Ausgabe 08/2017 16.08.2017 Online-Version des Newsletter
Newsletter des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
IM BLICKPUNKT
PRAXIS
FORSCHUNG
BERUFE
DATEN
BIBB INTERNATIONAL
NACHRICHTEN AUS DEM BIBB
VERANSTALTUNGEN
IM BLICKPUNKT
Zukunftschancen durch Digitalisierung - BMBF/BIBB-Fachkonferenz zu Berufsbildung 4.0

Wie kann der digitale Transformationsprozess in Arbeit und Bildung gestaltet werden? Dieser Frage widmet sich eine Fachkonferenz, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesinstitut für Berufsbildung am 28. und 29. November 2017 gemeinsam nach Leipzig einladen. Unter dem Motto "Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung" werden im Rahmen der Fachkonferenz die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Berufsbildung thematisiert und gemeinsam mit den Teilnehmenden Antworten (weiter)entwickelt.

Einführend erfolgt am ersten Tag eine bildungspolitische Positionierung zum Thema. Im Plenum beziehen Expertinnen und Experten Position zum Status quo - was bedeutet Digitalisierung für die Berufsbildung? Verantwortliche aus dem BMBF und dem BIBB geben im Anschluss Impulse und präsentieren die Zwischenergebnisse der laufenden Projektarbeiten. Zum Abschluss wird der diesjährige Hermann-Schmidt-Preis verliehen. Das Wettbewerbsthema lautete "Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt".

In fünf Foren werden am zweiten Tag unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt:

  • Veränderter Fachkräftebedarf an Beispielen ausgewählter Berufe
  • Medien- und IT-Kompetenz entwickeln, digitale Medien anwenden - aber wie?
  • Berufsbildung, Digitalisierung und kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • Wie stellen sich die Lernorte den Herausforderungen?
  • Was heißt Digitalisierung für die Weiterbildung?

Die Online-Anmeldung für die Fachkonferenz ist ab sofort möglich!

Weitere Informationen und zur Online-Anmeldung

© Thinkstock
nach oben
PRAXIS
Neue Ausgabe der BWP: "Auszubildende"

Wer entscheidet sich für eine berufliche Ausbildung und was schätzen Jugendliche daran? Wie mobil sind sie? Welche Voraussetzungen bringen sie mit und welche Erwartungen haben sie an ihr Berufsleben? In der aktuellen Ausgabe der BIBB-Zeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP), die zum Beginn des neuen Ausbildungsjahrs erschienen ist, stehen Auszubildende im Mittelpunkt.

Zur BWP 04/2017 "Auszubildende"

"Frauen und Männern ein breites Berufsspektrum zugänglich machen"

BIBB-Präsident Esser erläutert in einem Interview, warum sich das BIBB für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees einsetzt und sich in der Initiative "Klischeefrei" engagiert: Berufliche Aus- und Weiterbildung seien Investitionen in die Zukunft, sowohl in die Zukunft des einzelnen Menschen als auch in die Zukunft der Unternehmen. Geschlechterklischees grenzen die Berufswahl ein, und das wirke sich letztendlich nachteilig für alle aus. Das BIBB wolle mit seiner Arbeit und Expertise dazu beitragen, dass jungen Frauen und jungen Männern jeweils ein breiteres Berufsspektrum zugänglich gemacht werde.
Zum Interview auf klischee-frei.de
Gute Berufsorientierung braucht Ansprache für Verstand und Gefühl

Berufsorientierung gelingt, wenn sie auch das Gefühl anspricht, nicht nur den Verstand. Wenn sie Jugendliche motiviert, indem sie dort ansetzt, wo diese sich im Entscheidungsprozess befinden. Katja Driesel-Lange, Geschäftsführerin des Zentrums für Berufsorientierungs- und Berufsverlaufsforschung (ZBB) der Universität Münster, plädiert dafür, bei den jungen Menschen "Betroffenheit zu initiieren". Im Video-Interview mit der Fachstelle überaus im BIBB erklärt sie, warum diese Betroffenheit ein wichtiger Teil der Orientierung ist.
Zum Video-Interview
nach oben
FORSCHUNG
"Berufsausbildung und Digitalisierung - ein Beispiel aus der Automobilindustrie"

Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitsaufgaben und damit die Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte und was heißt das für die Weiterentwicklung einschlägiger dualer Ausbildungsberufe und der betrieblichen Ausbildung? Diesen Fragen folgte ein Pilotprojekt, das das BIBB gemeinsam mit der Volkswagen Akademie in Bereichen des Betreibens, der Wartung und der Instandhaltung von digitalisierten Produktionssystemen an insgesamt fünf Unternehmensstandorten durchgeführt hat. Das nun vorliegende wissenschaftliche Diskussionspapier stellt die methodische Herangehensweise, wichtigste Ergebnisse, Anregungen für die Ordnungsarbeit und Empfehlungen für die notwendige Weiterentwicklung der betrieblichen Ausbildung vor. Es gibt Impulse für Folgeprojekte und für die praktische Arbeit in betrieblichen Ausbildungsabteilungen.

Download
Projekt-Abschlussbericht: "Rekrutierung von Auszubildenden - Betriebliches Rekrutierungsverhalten im Kontext des demografischen Wandels"

Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist traditionell von hoher Bedeutung für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses. Seit einigen Jahren ist dies allerdings durch zunehmende Schwierigkeiten bei der Besetzung angebotener Ausbildungsstellen gefährdet. Es gibt berufsspezifisch unterschiedlich ausgeprägte Probleme bei der Nachfrage nach und Besetzung von Ausbildungsplätzen. Inwieweit gehen diese mit unterschiedlichen Vorgehensweisen von Betrieben bei der Rekrutierung ihrer zukünftigen Auszubildenden einher? Dieser Frage ist das nun abgeschlossene BIBB-Projekt nachgegangen. Es zeigt, dass sowohl die Ausweitung der eingeschlagenen Akquisewege als auch eine stärker an den Interessen Jugendlicher ausgerichtete inhaltliche Ausgestaltung von Ausbildungsangeboten von den Betrieben primär erst dann angegangen werden, wenn Nachfrage- und Besetzungsprobleme bereits eingetreten sind. Unter anderem sind Betriebe, die zu wenig oder gar keine Bewerbungen mehr für die von ihnen angebotenen Ausbildungsplätze erhalten, von sich aus gegenüber jungen Geflüchteten als Auszubildenden aufgeschlossener.

Informationen zum Projekt
"Gestaltungsorientierte Forschung" in der Reihe "Berichte zur beruflichen Bildung" erschienen

Schwerpunkt des BIBB-Sammelbandes ist das spezifische Rollen- und Aufgabenprofil wissenschaftlicher Begleitforschung in der Berufsbildung und Arbeitsgestaltung. Im Mittelpunkt stehen die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Gestaltungsforschung, die hauptsächlich mit qualitativen Methoden arbeitet. Es werden vielfältige Forschungsansätze und -typen beleuchtet.

Zur Publikation
nach oben
BERUFE
Berufliche Bildung stärken - Kleinbetriebe und Berufsschulen brauchen mehr Unterstützung

Politik und Wirtschaft müssen Maßnahmen und Initiativen ergreifen, um den Stellenwert der beruflichen Bildung in Deutschland zu stärken. Dies betonte der BIBB-Präsident Esser aus Anlass des am 1. August offiziell beginnenden Ausbildungsjahres 2017/18. "Trotz anhaltend hoher Beschäftigung und einer neuen Rekordzahl offener Stellen in der Wirtschaft geht die Zahl der Auszubildenden und der ausbildenden Betriebe, vor allem im kleinbetrieblichen Bereich, weiter zurück. Wir laufen damit Gefahr, den Ast abzusägen, auf dem wir sitzen", warnt Esser. Denn die Auszubildenden von heute sind die in der deutschen Wirtschaft so dringend benötigten Fachkräfte und Meister von morgen." Es komme jetzt darauf an, gerade die Ausbildungsbereitschaft und -fähigkeit von Klein- und Kleinstbetrieben in Handwerk und Industrie wieder zu stärken.

Weitere Informationen
Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe erschienen

Das BIBB führt und veröffentlicht - als gesetzliche Aufgabe - das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe. Sie bilden die Grundlage für die duale Berufsausbildung. Das BIBB-Standardwerk liegt nun erneut in aktueller Fassung vor. Es enthält den amtlichen Sachstand zu den anerkannten Ausbildungsberufen und informiert unter anderem über Ausbildungsdauer, Rechtsgrundlagen und Zuordnung zu den Niveaustufen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) bei Aus- und Fortbildungsberufen. Ferner sind die Fortbildungsregelungen des Bundes und der Kammern sowie die Regelungen der zuständigen Stellen für die Berufsausbildung von Menschen mit Behinderungen aufgeführt.

Weitere Informationen
nach oben
DATEN
Junge Geflüchtete in der beruflichen Bildung

Wie die Integration Geflüchteter in die berufliche Bildung in Deutschland voranschreitet, ist das Schwerpunktthema des diesjährigen BIBB-Datenreports, der nun in gedruckter Fassung vorliegt.
Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht wird 2017 zum neunten Mal vom BIBB herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.
Zum Datenreport 2017
Digitalisierungsprozesse, Ausbildungsbeteiligung, Fachkräfterekrutierung

Die Digitalisierung von Geschäfts- und Produktionsprozessen, deren Folgen für die Arbeitswelt sowie die Möglichkeiten zur Steigerung der Attraktivität für Ausbildungsstellenbewerber und Fachkräfte werden aktuell als die zentralen Herausforderungen für Betriebe identifiziert. Dies zeigen Ergebnisse des BIBB-Qualifizierungspanels mit besonderem Augenmerk auf die sechste Erhebungswelle 2016 und deren Untersuchungsschwerpunkt "Digitalisierungsprozesse in der Wirtschaft".
Zum Internetbeitrag
nach oben
BIBB INTERNATIONAL
Duale Ausbildung schafft im Ausland Perspektiven

GOVET, die Zentralstelle der Bundesregierung für die internationale Berufsbildungszusammenarbeit im BIBB, präsentiert mehrere Filme über die duale Berufsausbildung:

  • Der Film "Berufsbildung stärken, Perspektiven schaffen -- Das internationale Engagement der Bundesregierung" zeigt Projekte deutscher Akteure in anderen Ländern.
  • Auszubildende der Mediengestaltung drehten in mehreren europäischen Ländern fünf Filme über duale Ausbildung. Ihre Botschaft: Auch in anderen Ländern kann duale Berufsausbildung Wirtschaft und Gesellschaft stärken.
Filme auf BIBB YouTube Kanal
Neues Journal der NA beim BIBB erschienen: "30 Jahre Europäische Bildungskooperationen"

2017 feiert das Programm Erasmus/Erasmus+ sein dreißigjähriges Bestehen. Die NA beim BIBB nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in der aktuellen Ausgabe des Journals "Bildung für Europa" die Entwicklung der europäischen Bildungskooperationen mit Schwerpunkt auf den Bereichen Berufsbildung und Erwachsenenbildung darzustellen. "Erasmus zeigt Europas beste Seiten", lautet das Fazit von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die ebenso wie EU-Kommissar Tibor Navracsics anlässlich der Festveranstaltung in Berlin sprach und deren Reden sie im Journal abgedruckt finden. Zahlreiche Good-Practice-Beispiele veranschaulichen den Erfolg und Mehrwert des Programms. Darüber hinaus informiert das Journal über die Antragsrunde 2017 und den Mobilitätstag.

Weitere Informationen und zum Download

Nachhaltige Berufsbildung in Mittel- und Südamerika

Vertreter/-innen des mexikanischen BIBB-Partnerinstitutes CONALEP, des lateinamerikanischen UNESCO-UNEVOC-Partnernetzwerkes und des BIBB diskutierten vier Tage lang zur nachhaltigen Berufsbildung. Das Ergebnis zeigt: Punktuelle Aktivitäten existieren bereits. Eine Strategie zur institutionellen Verankerung fehlt aber noch.

Weitere Informationen
nach oben
NACHRICHTEN AUS DEM BIBB
"Umwelterklärung 2017 - Aktualisierung der Umweltdaten des BIBB" veröffentlicht

Das BIBB dokumentiert mit der Umwelterklärung jährlich den aktuellen Stand seiner Aktivitäten im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Auch im Jahr 2016 hat das BIBB erneut am europäischen Umweltmanagement-System EMAS ("Eco-Management and Audit Scheme") erfolgreich teilgenommen.
Weitere Informationen
nach oben
VERANSTALTUNGEN
Zwei weitere Veranstaltungen der Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag"

Die Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" steuert ihre nächsten Ziele an: In Dessau-Roßlau (26.September) und in Regensburg (26. Oktober) lernen Verantwortliche der Berufsbildung innovative digitale Lehr- und Lernkonzepte kennen und können diese in Anwenderworkshops selbst erproben. Die Kompetenzwerkstatt, eines der drei Projekte der Roadshow, hat ein weiterführendes Webinar zum Kompetenz-Check, einem digitalen Tool das im Rahmen der Roadshow erprobt werden kann, veröffentlicht.

Weitere Informationen auf qualifizierungdigital.de
Expertentagung am 11./12.Oktober: Qualität in der beruflichen Bildung des Öffentlichen Dienstes

In der BIBB-Expertentagung "Qualität in der Beruflichen Bildung des Öffentlichen Dienstes - Europa, Rahmenbedingungen, Wissenschaft" wird insbesondere das Verfahren zur Zuordnung von Berufsabschlüssen des Öffentlichen Dienstes zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) behandelt. Daneben werden auch das Angebot zur Professionalisierung der Berufsbildung, die Institutionen der Berufsbildung sowie die wissenschaftlichen Grundlagen für den Öffentlichen Dienst einer Überprüfung unterzogen.

Programm und Anmeldung
1. ASEAN-Deutsches Bildungsforum am 18. Oktober

iMOVE im BIBB und der Ostasiatische Verein (OAV) laden zum ersten ASEAN-Deutschen Bildungsforum bei der IHK Frankfurt am Main am 18. Oktober 2017 ein. Die Konferenz mit den südostasiatischen Ländern richtet den Blick auf Bildungsinitiativen und bereits laufende Berufsbildungsprojekte. Schwerpunkte sind die Pflege und der Ausbau der Netzwerke zwischen den ASEAN-Ländern und Deutschland.
Programm und Anmeldung
Jahreskongress Berufliche Bildung am 10./11. November in Stuttgart

Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern die Berufs- und Arbeitswelt. Wie können berufliche Schulen und Unternehmen darauf reagieren? Wie kann die Digitalisierung der Ausbildung in Schule und Betrieb vorangetrieben werden? Zentrale Fragen, die Fachleute am 10. und 11. November auf dem "Jahreskongress Berufliche Bildung" diskutieren, zu dem die Veranstalter BIBB, Klett-Mint, das Land Baden-Württemberg sowie die IHK Stuttgart einladen.

Weitere Informationen und Anmeldung

nach oben
IMPRESSUM
Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite in die Newsletterliste eingetragen haben. Sollten Sie kein Interesse mehr an einem Bezug des Newsletters haben, so können Sie sich hier abmelden.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an:
bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich. Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.


Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Charlotte Schölgens
BIBB