zur Webansicht

08/2019 | 21.08.2019
© Adobe Stock: Bild links oben: ehrenberg-bilder; Bild rechts oben: industrieblick; Bild links unten: Viacheslav Iakobchuk; Bild rechts unten: contrastwerkstatt

Nachhaltigkeit in der Ausbildung anwendbar machen

Ergebnisse der Modellversuche zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung veröffentlicht

Aus den Modellversuchen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) sind vielfältige Instrumente und Materialien für die Aus- und Weiterbildungspraxis entstanden. Diese wurden in enger Kooperation von wissenschaftlichen und betrieblichen Partnern entwickelt und in der Praxis erprobt. So können nachhaltige Kompetenzen gefördert und nachhaltige Lernorte gestaltet werden. Die Produkte stehen als kostenlose Downloads oder Verlinkung zur Verfügung.

Nach Kategorien geordnet finden Sie unter anderem kompetenzorientierte Lehr-Lern-Materialien für Auszubildende, Seminarunterlagen zur Schulung von Ausbilderinnen und Ausbildern, Gestaltungshilfen für Unternehmen, Erklärvideos, Fragebögen oder wissenschaftliche Veröffentlichungen. Einige Produkte sind für bestimmte Berufe zugeschnitten, zum Beispiel für den Einzelhandel oder den Speditions- und Logistik-Bereich. Andere sind branchenübergreifend einsetzbar oder auf andere Berufe übertragbar. Vieles ist auch für den berufsschulischen Einsatz geeignet.

Die Sammlung der Materialien und Produkte wird mittelfristig um die neuen Modellversuche in Lebensmittelhandwerk und Industrie ergänzt.  Der Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019“ wird vom BIBB aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Unterdessen haben im BIBB im Auftrag des BMBF zwei neue BBNE-Projekte begonnen: „Nachhaltigkeit und Digitalisierung" untersucht, welche Kompetenzen Fachkräfte benötigen, um mit den Transformationsprozessen der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit umgehen zu können. Das Projekt „Indikatoren Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (iBBnE)" geht der Frage nach, wie BBnE in Bezug auf Implementation, Entwicklung und Umsetzungsprobleme abgebildet und kontinuierlich erfasst werden kann.

Weitere Inhalte

 

Werte in der Berufsbildung

BWP-Ausgabe 4/2019 erschienen

Welche Rolle spielt werteorientiertes und gesellschaftlich verantwortliches Handeln in Wirtschaft und Arbeitswelt? Und wie können Werte zum Gegenstand der beruflichen Aus- und Weiterbildung gemacht werden? Hierzu stellen die Beiträge der neuen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP" konzeptionelle Überlegungen vor und vermitteln Einblicke in die praktische Bildungsarbeit. Damit gibt die Ausgabe zahlreiche Anregungen zur Verbindung von Werteorientierung und Kompetenzvermittlung in der Berufsbildung.

Vielfalt in der beruflichen Bildung

Ein Praxisheft zur betrieblichen Ausbildung von Geflüchteten

Die berufliche Ausbildung von jungen Menschen, die nach Deutschland geflüchtet sind, stellt besondere Anforderungen an die Gestaltung der Ausbildung und an das Ausbildungspersonal in den Unternehmen. Die BIBB-Broschüre „Vielfalt in der beruflichen Bildung – Betriebliche Ausbildung von Geflüchteten erfolgreich gestalten“ zeigt anhand von Praxisbeispielen unterschiedliche Instrumente und Konzepte auf, die im Rahmen von Modellversuchen entwickelt und erprobt wurden. Dabei wird deutlich, dass Heterogenität gleichzeitig Herausforderung und Chance für das duale System sein kann.

Digitale Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung

Initiative ASCOT+ startet mit sechs Projekten

Die berufliche Bildung steht vor der Herausforderung, Ausbildung und Prüfungen kompetenzorientiert zu gestalten. Ziel der Initiative ASCOT+ ist es, digitale Lehr-/Lerninstrumente zur Kompetenzförderung und Instrumente zur Kompetenzmessung zu entwickeln und für den Einsatz in der Ausbildungspraxis zu erproben. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zu diesem Zweck sechs Projekte (Laufzeit: 2019-2022) aus den Berufsfeldern gewerblich-technische, kaufmännische und Gesundheitsberufe. Das BIBB setzt ASCOT+ im Auftrag des BMBF um.

"Separative Systeme haben immer einen Stigmatisierungseffekt"

Videointerview mit Dieter Euler

Auf Basis des aktuellen Forschungsstands spricht Prof. Dieter Euler im Videointerview der BIBB-Fachstelle überaus über den notwendigen Abbau von separativen Strukturen im Übergangsbereich, die damit verbundenen bildungspolitischen Herausforderungen und darüber, wann und wie sich öffentlich geförderte Ausbildung rechnet. Zu Dieter Eulers Forschungsthemen an der Universität St. Gallen gehören Pädagogische Innovationsprozesse und Internationale Berufsbildung.

© watcharakongton - istockphoto.com

Startschuss für BIBB-Themencluster erfolgt

Die mittelfristige Forschungsplanung des BIBB sieht eine strategische Ausrichtung der Forschungsarbeiten in fünf Bereichen vor. Die Bearbeitung der Bereiche bindet eine Reihe von neuen und bereits etablierten Arbeiten des BIBB in der Form von Clustern zusammen. In den beiden Themenclustern „Betriebliches Entscheiden und Handeln – Einflussfaktoren betrieblicher Qualifizierung und Rekrutierung“  und „Berufliches Lernen – Bedingungen, Diagnostik und Förderung“ wird nun mit der Arbeit an großen Forschungsprojekten begonnen.

Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie

Szenario-Rechnungen im Rahmen der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen

Dieser, in der BIBB-Publikationsreihe "Wissenschaftliche Diskussionspapiere veröffentlichte Forschungsbericht zeigt die dritte, modellbasierte Wirkungsabschätzung einer Wirtschaft 4.0 auf Arbeitsmarkt und die Gesamtwirtschaft in Deutschland. Unter der Annahme, dass Deutschland bei der Umsetzung der Digitalisierung eine Vorreiterrolle einnehmen wird, zeigt sich, dass sich die möglichen zukünftigen Arbeitswelten „Wirtschaft 4.0“ und „QuBe-Basisprojektion“ hinsichtlich ihrer Branchen-, Berufs- und Anforderungsstruktur deutlich voneinander unterscheiden. Dennoch fallen die Arbeitsplatzverluste insgesamt relativ gering aus, da dem Abbau von Arbeitsplätzen die Schaffung neuer Arbeitsplätze infolge der Digitalisierung gegenübersteht.

© BIBB

Wohin der technologische Fortschritt führen könnte

Video-Interviews des BIBB mit renommierten Forscherinnen und Forschern

Technologischen Fortschritt gab es schon immer. Doch was verursacht ihn? Wer oder was treibt ihn an? Und welche Wirkungen hat er? Antworten auf diese zentralen Fragen geben zwölf Video-Interviews des BIBB, die mit renommierten Forscherinnen und Forschern aus dem In- und Ausland entstanden sind. Die Videos bieten theoretische Sichtweisen unterschiedlicher Disziplinen und leisten einen Beitrag zur Diskussion über die Zukunft von Gesellschaft und Arbeit im digitalen Zeitalter. Das BIBB-Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Finaler BIBB-Datenreport online und als Printversion erhältlich

Schwerpunktthema 2019 "Berufsbildung 4.0"

Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht wurde in diesem Jahr bereits zum elften Mal vom BIBB herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports 2019 ist "Berufsbildung 4.0". Die finale Datei kann jetzt als PDF heruntergeladen oder als kostenlose Printversion bestellt werden.

© Kzenon – stock.adobe.com

Ausbildung zu Zahnmedizinischen Fachangestellten auf dem Prüfstand

BIBB startet Online-Befragung

Sie arbeiten rund um den Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)? Dann ist bei unser Online-Umfrage jetzt Ihre Meinung gefragt! Das BIBB untersucht die Ausbildung der ZFA, um zukünftige berufliche Qualifikationsanforderungen zu ermitteln.

Meilenstein für neue Pflegeausbildung:

Rahmenlehrpläne online

Die durch die Fachkommission nach dem Pflegeberufegesetz erarbeiteten Rahmenlehr- und Rahmenausbildungspläne für die ab dem 1. Januar 2020 beginnenden neuen Pflegeausbildungen stehen ab sofort kostenfrei auf den Internetseiten des BIBB zur Verfügung.

v..l.n.r.: Simon Marti, Swiss Core; Dr. Silvia Annen, BIBB; Susan A. Davis, Ausschuss für Bildung und Arbeit im US-Repräsentantenhaus; Tim Bradley, Australische Botschaft in Washington DC

BIBB-Expertise im US-Kongress

In Washington, DC nahm Dr. Silvia Annen, wissenschaftliche Mitarbeiterin im BIBB, als eine von drei internationalen Experten/Expertinnen an einer Anhörung des Ausschusses für Bildung und Arbeit des US-Repräsentantenhauses zum Thema Berufliche Bildung (Apprenticeship) teil. GOVET, die Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungs­kooperation im BIBB, begleitet fachlich die seit 2012 laufende bilaterale Kooperation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Berufsbildung mit den Vereinigten Staaten

2. BIBB-Konferenz „The Economics of Vocational Education and Training: Markets – Institutions – Systems“

Am 7. und 8. November 2019 wird in Siegburg die zweite BIBB-Konferenz „The Economics of Vocational Education and Training: Markets – Institutions – Systems“ stattfinden. Das BIBB lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Forschungsgebieten der Ökonomie der Berufsbildung ein, ihre neuesten empirischen und theoretischen Forschungsergebnisse auf der Konferenz vorzustellen und zu diskutieren. Die Konferenzsprache ist Englisch. Eine Anmeldung ist bis zum 28. Oktober möglich.

„Überbetriebliche Ausbildung digital fortentwickeln“

Projektideen im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung

Das BIBB bietet am 1. Oktober in Bonn und am 9. Oktober in Berlin jeweils eine Informationsveranstaltung zu den beiden Förderlinien „Konzeptentwicklungsprojekte zukunftsweisende Technologien“ (Förderlinie 2b) und „Pilotprojekte“ (Förderlinie 3) des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung an. Welche Ziele mit diesen Projekten verfolgt werden und wie diese Förderlinien konkret umgesetzt werden können, wird in den Veranstaltungen vorgestellt. Die nötigen Grundlagen des Antragsverfahrens werden ebenfalls erläutert. Die Veranstaltungen richten sich an Vertreterinnen und Vertreter aller überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) aus Handwerk, Industrie, Agrarwirtschaft und weiteren Wirtschaftsbereichen, die an der Entwicklung von Projekten innerhalb der Förderlinien des Sonderprogramms ÜBS-Digitalisierung interessiert sind.

Projekt „Zukunftsdiskurse“ präsentiert Ergebnisse

Am 29. August werden die Ergebnisse des BIBB-Projekts „Zukunftsdiskurse: Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung“ auf der Abschlusstagung an der Universität Oldenburg diskutiert. Das Projekt trägt zum Transfer des vom BIBB aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Modellversuchs „Innovationsprojekte und Innovationskompetenz für eine nachhaltige Entwicklung“ (InnoNE) bei. Aber Eile ist geboten: eine Anmeldung ist nur noch bis zum 23. August möglich.

Fachtagung „Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten in Ausbildung und Arbeitsmarkt – Ein Zwischenfazit“

Dokumentation online

Welche Ansätze der Integration sich bereits bewährt haben und was künftig verbessert werden kann, darüber diskutierten in Bonn im Rahmen der Fachtagung „Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten in Ausbildung und Arbeitsmarkt – Ein Zwischenfazit“ der Initiative Bildungsketten rund 120 Teilnehmende. Die Initiative Bildungsketten wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und ist im BIBB angesiedelt.

IMPRESSUM
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

Redaktion:
Charlotte Schölgens

» Newsletter abmelden