Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Praxisfeldern der Aus- und Weiterbildung nahmen an der am 10.12.2020 vom BIBB durchgeführten Veranstaltung teil und informierten sich über das Ergebnis der Neuordnung und den Implementationsprozess der neuen IT-Berufe.
Das BIBB hat ein neues Online-Angebot für ausbildende Fachkräfte veröffentlicht. Der Online-Leitfaden unterstützt ausbildende Fachkräfte in ihrem Ausbildungsalltag, gibt praktische Hinweise und Impulse für den Umgang mit Auszubildenden und erleichtert Lernprozesse.
Der nunmehr achte Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2020" beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und zeigt übergreifende Herausforderungen im deutschen Bildungssystem auf. Schwerpunkt des aktuellen Berichts ist „Bildung in einer digitalisierten Welt“.
Rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der digitalen BIBB-Veranstaltung „Die neuen IT-Berufe", die zum Ziel hatte, die Ausbildungspraxis bei der Einführung der neu geordneten IT-Berufe zu unterstützen, teil.
Am 22. März war Weltwassertag. Auch in der dualen Ausbildung finden sich einige Berufe mit Wasserbezug. Das BIBB untersuchte den Beruf „Fachkraft für Abwassertechnik“ jüngst hinsichtlich der Auswirkungen der Digitalisierung. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in einer Publikation veröffentlicht.
Am 12. Februar 2020 war das Bundesinstitut für Berufsbildung mit seinem neuen Veranstaltungsformat zum Thema Berufsbildung 4.0 zu Gast in der Textilakademie NRW in Mönchengladbach. Die Textilakademie sammelt aktuell erste Erfahrungen bei der Verwirklichung einer digitalen Berufsschule.
"Aus Sicht unseres Berufsbildungssystems bedient der ICDL, vorher ECDL – Europäischer Computerführerschein, ein zentrales Erfolgsmoment zur Gestaltung des mit der Digitalisierung verbundenen Wandels unserer Arbeits- und Berufswelt," so BIBB-Präsident Esser.
Für insgesamt zwölf Berufsbereiche führte das BIBB Untersuchungen durch, die Rückschlüsse auf zukünftige Anforderungen und Profilveränderungen in den Erwerbsberufen zulassen. Die Ergebnisse werden in einer Publikationsreihe und im Rahmen von Fachveranstaltungen für die Öffentlichkeit aufbereitet.