Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Die beiden BBNE-Folder „Nachhaltigkeit in kaufmännischen Berufen“ und „Nachhaltige Lernorte in der beruflichen Bildung“, die es bereits auf Englisch gibt, wurden nun auch ins Französische und Spanische übersetzt. Unter der Kategorie „Broschüren und Flyer“ stehen sie ab sofort zum Download bereit.
Der BBNE-Folder „Nachhaltigkeit in Lebensmittelhandwerk und -industrie“, in dem es um nachhaltigkeitsbezogene Trends und Kompetenzanforderungen in lebensmittelverarbeitenden Berufen geht, wurde ins Englische übersetzt. Unter „Broschüren und Flyer“ steht er ab sofort zum Download bereit.
Die Universität Hamburg hat die wissenschaftliche Begleitung unserer Modellversuche zu den Lebensmittelberufen (Förderlinie III) zum Forschungsprojekt des Monats gekürt. Im Podcast wird u. a. berichtet, wie Forschung mithilft, Nachhaltigkeit strukturell in der beruflichen Bildung zu verankern.
Ab November 2020 bietet BilRess kostenlose Webseminare für Jugendliche, Lehrkräfte und weitere Interessierte zu den Themen Ressourcenschonung und –planung an. Die Seminare und Workshops werden zum Teil in Kooperation mit Partnern, wie beispielsweise mit den VDI-Zukunftspiloten durchgeführt.
Das Projekt „Zukunftsdiskurse“ der Uni Oldenburg war ein Nachfolger des Modellversuchs InnoNE (Förderlinie II), das BIBB war mit BBNE-Expertise beteiligt und hat einen Beitrag für den Sammelband beigesteuert. Dieser ist nun mit vielen interessanten Beiträgen auch als kostenloser Download erschienen.
Am 04.11. fand erneut ein virtuelles Arbeitsforum der BBNE-Modellversuche zu den Lebensmittelberufen mit 37 Teilnehmenden statt. Diesmal ging es um den Transfer und Transferbedingungen sowie die Frage, welche konkreten Produkte und wissenschaftlichen Erkenntnisse die Modellversuche bereitstellen.
Als übergreifendes Ergebnis der Modellversuche und der wissenschaftlichen Begleitung der Förderlinie II ist eine Praxishandreichung erschienen, mit denen sich ausbildende Unternehmen, überbetriebliche Bildungsstätten u. a. zu nachhaltig(er)en Lernorten (weiter)entwickeln können. Kostenloser Download
Die Fachzeitschrift „HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung“ hat ein Themenheft zur BBNE herausgegeben, das sich auf die Förderlinie III der Modellversuche zu Kompetenzen in Lebensmittelberufen fokussiert. Zu finden sind Beiträge aus den Modellversuchen, der wiss. Begleitung und vom BIBB.
Am 06.10. findet im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft das EFSES 2020 statt. BIBB-Expertin Barbara Hemkes wird dort eine Breakout-Session im Workshop „Moving Education towards Sustainability“ zusammen mit Kolleg*innen aus der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim BIBB moderieren.
Am 06./07.10. findet die große Jobstarter-Statuskonferenz als digitale Veranstaltung live aus Berlin statt. Am 07.10. wird es im Forum VII mit unserer Beteiligung gezielt um BBNE gehen, wenn „Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung als Chance für KMU“ thematisiert wird. Anmeldungen sind noch möglich.
Am 28.-29.09. findet die „Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz“ (AG BFN) zum Thema „Wissenschaft trifft Praxis - Designbasierte Forschung in der beruflichen Bildung“ statt. Da sich gestaltungsorientierte Forschung gut für BBNE eignet, sind wir mit Vorträgen und Podiumsrunden vertreten.
EMAS wird 25 Jahre alt - aus diesem Anlass beteiligt sich das BIBB an der Aktion #ecoflagship #EMAS, die der DIHK in Zusammenarbeit mit dem Umweltgutachterausschuss am 28. September 2020 zum Jubiläum von EMAS startet. Wir zeigen Flagge für unser Engagement für Umwelt und Klima.
Die europaweite Initiative hat zum Ziel, Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen, die zur nachhaltigen Entwicklung beitragen, sichtbarer zu machen. Das BIBB fördert ab November 2020 neue Modellversuche zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE).
Das Modulhandbuch von Pro-DEENLA ist ein Beispiel für OER im Bereich der Berufsbildung. Es richtet sich an Azubis und Ausbilder*innen im Bereich Spedition und Logistik. Warum die Lernaufgaben auch für den internationalen Kontext relevant sind, verrät Harald Hantke von der Uni Lüneburg im Interview.
Nachhaltigkeitsbezogene Trends und Kompetenzenanforderungen in Lebensmittelberufen werden im Flyer kurz und verständlich erklärt. Außerdem werden Anknüpfungspunkte zum Ausbildungsrahmenplan gegeben. Die Inhalte basieren auf Ergebnissen der BBNE-Modellversuche und deren wissenschaftlicher Begleitung.
Im Rahmen der virtuellen Konferenz von UNESCO-UNEVOC "New qualifications and competencies in TVET" wurden die BBNE-Förderschwerpunkte und im Besonderen der Modellversuch Pro-DEENLA einem internationalen Publikum vorgestellt.
Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt hat ein Interview mit Barbara Hemkes, Leiterin des BIBB-Arbeitsbereichs 4.2 geführt, bei dem es u. a. um „grüne Kompetenzen für alle Azubis“ sowie die Frage geht, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Ausbildung Hand in Hand gehen können.
Das Webinar zur nachhaltigen Ausbildung in Lebensmittelberufen steht ab sofort als 1,5-stündige Aufzeichnung, inklusive einer FAQ-Sammlung und Präsentationen, zur Verfügung. Im Mai nahmen 120 Interessenten live teil.
Ressourcenschonendes Wirtschaften und die Senkung des Ressourcenverbrauchs setzt eine entsprechende Bildung in allen Bildungsbereichen voraus. Bei der virtuellen Konferenz soll diskutiert werden, wie Klimaschutz und Ressourcenschutz zusammengehören und was durch Bildung erreicht werden kann.
Der Modellversuch NiB-Scout -Kompetenzmodell für Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk- empfängt Herrn Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser am 23. Juli 2020. Der zuvor als Vor-Ort-Besuch geplante Termin wird nun virtuell realisiert. Das Programm aber, z. B. Gespräche mit Lehrenden und Auszubildenden, bleibt.
Was bedeutet Nachhaltigkeit im Fleischerhandwerk und in der Fleischwarenindustrie? Im ca. vierminütigen Video beantworten Prof. Julia Schwarzkopf und Prof. Kai Reinhardt, beide von der HTW Berlin, Fragen zu Nachhaltigkeit in dieser Branche und zu ihrer Arbeit im Modellversuch Trans-Sustain.
Young people and their trainers fulfil an important function in the sustainable development of our society and its future. But sustainability concerns us all and has a key function in both small-scale and industrial food production. So what can sustainability look like in the food sector?
Was bedeutet Nachhaltigkeit für das Bäckerhandwerk? Was wird im Modellversuch NiB-Scout gemacht? Wie werden nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen gefördert? Im Podcast zum Thema „Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk fördern“ werden diese Themen mit Experten und Auszubildenden diskutiert.
Der Modellversuch NaReLe wurde als „Projekt Nachhaltigkeit“ vom Rat für Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit dem RENN.nord ausgezeichnet. Unter „Projekt Nachhaltigkeit" werden Initiativen ausgezeichnet, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Das neue Video von NaMiTec erklärt die Bedeutung von Nachhaltigkeit und stellt verschiedene Darstellungs-Modelle vor. Was würde z. B. passieren, wenn eine der Säulen im Drei-Säulen-Modell nicht berücksichtigt wird? Diese und andere Fragen werden nicht nur im Kontext der Berufsbildung behandelt.
Auszubildende Carla ist Protagonistin des neuen Erklärfilms vom Modellversuch NaMiTec und führt anhand von Fragen zu verschieden Aspekten der Milchverpackung durch das Video. Dabei wird nicht nur Auszubildenden und Ausbildenden Anregung gegeben werden, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Denise Loga von der Sustainable Food Akademy führt im Video durch die Navigation der Projektwebseite und stellt relevante Inhalte vor, wie beispielsweise die Ziele des Projekts, Workshops mit Projekt- und Praxispartnern zu Lernkonzepten und Lernaufgaben für Auszubildende und Ausbildungspersonal.
Am 05.06.2020 fand im Rahmen einer virtuellen Konferenz die BNE-Nachwuchstagung „ESD for and beyond SDGs statt. Es wurden die neusten Erkenntnisse des Projektes zu BBNE-Indikatoren vorgestellt. Im Vortrag wurde unter anderem diskutiert, inwiefern man über Ordnungsmittel BBNE sichtbar machen kann.
Nachhaltigkeit ist in jeder Branche unterschiedlich. Dies zeigt der Artikel „Berufsbildung goes Future“. Die Ergebnisse der Modellversuche Pro-DEENLA und NL-G werden erläutert, die von erstellten Lernaufgaben in der Logistikbranche bis zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte im Gastgewerbe reichen.
Das Video präsentiert die Ziele des Modellversuchs Korn-Scout sowie eine Übersicht der im Modellversuch entwickelten Lehr-Lern-Materialien. Zudem wird das Modell des Lieblingskuchens vorgestellt, das die Nachhaltigkeit einer beruflichen Handlung und deren Einflussfaktoren veranschaulicht.
Linda Vieback und Lukas Folkens vom Modellversuch NachLeben gehen im Interview folgenden Fragen nach: Was zeichnet den Modellversuch aus? Was wurde bisher erreicht? Welche Auswirkungen hat Covid-19 auf die Durchführung des Projekts? Diese und weitere Themen werden im 15-minütigen Podcast behandelt.
In der aktuellen BWP-Ausgabe beleuchtet der Beitrag der drei Autoren die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Ordnungsarbeit. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Hauswirtschafter/in wird skizziert, wie das im Modellversuchsschwerpunkt BBNE entwickelte Themen- und Kompetenzraster eingesetzt werden kann.
Zentrale Themen des Webinars sind die Herausforderungen, denen sich Lebensmittelindustrie und -handwerk in Bezug auf Nachhaltigkeit stellen, und die Kompetenzen, die benötigt werden, um diese zu meistern. Vorgestellt werden die BBNE-Modellversuche und Materialien zur Nachhaltigkeitsförderung.
Bund, Länder, Arbeitgeber und Gewerkschaften haben neue Standardberufsbildpositionen beschlossen: Nachhaltigkeit wird ins Pflichtprogramm aller dualen Ausbildungen aufgenommen und während der gesamten Ausbildungszeit gemeinsam mit den berufsspezifischen Fachkenntnissen vermittelt.
Bis Ende Juni können Skizzen für die neue Förderung „Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ (BBNE-Transfer 2020-2022) eingereicht werden, in der das BIBB Transferprojekte für die BBNE-Modellversuche aus Mitteln des BMBF fördert.
Der Abschlussbericht zur Förderlinie II "Gestaltung nachhaltiger Lernorte" von der wissenschaftlichen Begleitung f-bb ist nun online und gibt einen Überblick über die Modellversuche sowie Ergebnisse zum nachhaltigen Lernort und Indikatoren zu dessen Überprüfung und Gestaltung.
In einer neuen Transfer-Phase fördert das BIBB weitere Modellversuche zur Verbreitung und Verstetigung erfolgreicher, nachhaltigkeitsbezogener Weiterbildung des betrieblichen Ausbildungspersonals. Projektskizzen können bis zum 30. Juni 2020 beim BIBB eingereicht werden.
Auf unserer Internetseite werden nicht nur die vollständigen Abschlussberichte der Modellversuche, sondern auch die der wissenschaftlichen Begleitungen veröffentlicht. Der Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zur Förderlinie I von der Uni Hamburg ist nun online.
Auf der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) haben wir einen Blog-Beitrag zu Zielen und Ansätzen der BBNE und mit Vorstellung der Modellversuche GEKONAWI, INEBB und ANLIN veröffentlicht. Ein kleiner Schritt, um BBNE auch in der Erwachsenenbildung präsenter zu machen.
Am 19. Mai findet in Köln die Tagung „Du bist, wie du isst. Nachhaltig ausbilden in Lebensmittelberufen“ der BBNE-Modellversuche der Förderlinie III statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an Nachhaltigkeit in Lebensmittelhandwerk und -industrie interessiert sind. Weitere Infos in Kürze.
Der „Zukunftsdialog Ausbildung“ ist ein Online-Beteiligungsverfahren für junge Menschen zum Thema „Ausbildung für die digitale Zukunft: Meine Ideen sind gefragt!“ und wird vom 2. März bis zum 3. April 2020 online stattfinden. Hier finden Sie alle Infos dazu:
Am 25.09.19 fand die erste Search Conference an der Fachhochschule des Mittelstandes in Berlin statt. Die Expertinnen und Experten aus dem betrieblichen, schulischen und administrativen Kontext gaben viele Anregungen für die weitere Entwicklung eines BBNE-Indikators. Erfahren Sie mehr!
Das BMBF hat zusammen mit dem BIBB ein neues Format realisiert: Der kleine Pocketflyer in A6 beinhaltet Informationen zur Förderlinie III, stellt vier Felder der Wertschöpfungskette vor und lässt Projektpartner zu Wort kommen. Die Rückseite kann aufgeklappt als Poster verwendet werden.
Der Modellversuch Trans-Sustain setzt sich mit Nachhaltigkeit in der betrieblichen Ausbildung des Fleischerhandwerks auseinander und entwickelt Tools, die die Betriebe bei der Integration von Nachhaltigkeit in ihren Prozessen und Arbeitsabläufen vor Ort unterstützen können.