BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

BIBB-Hauptausschuss beschäftigt sich mit künftigen Herausforderungen an das Ausbildungspersonal

Ausbilderinnen und Ausbilder sind zentrale Akteure, die die Verantwortung dafür tragen, betriebliche Aus- und Weiterbildung so zu gestalten, dass sie den täglichen Herausforderungen gewachsen ist. Technologische Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen stellen das Ausbildungspersonal immer wieder vor neue Aufgaben.

BIBB-Hauptausschuss beschäftigt sich mit künftigen Herausforderungen an das Ausbildungspersonal

Am 20. und 21. Januar 2020 kamen im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Mitglieder des BIBB-Hauptausschusses mit Sachverständigen aus der Praxis und Expertinnen und Experten des BIBB zusammen, um anwendungsorientierte und praxistaugliche Konzepte zur Förderung des Ausbildungspersonals zu diskutieren und die duale Berufsausbildung somit zu stärken.

In seiner Einführung betonte BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser die Rolle des Ausbildungspersonals in der Vorbereitung zukünftiger Fachkräfte auf ihre Aufgaben in der komplexer werdenden Arbeitswelt. "Ausbilderinnen und Ausbilder stehen den Auszubildenden als Berater zur Seite, geben immer heterogener werdenden Auszubildendengruppen Orientierung in einer sich schnell wandelnden und zunehmend digitalisierten Welt," so Esser. Die kontinuierliche Kompetenzentwicklung und Professionalisierung des Ausbildungspersonals "ist daher eine entscheidende berufsbildungspolitische Stellschraube, um Ausbildungsbetrieben die Ressourcen an die Hand zu geben, im Wettbewerb um Fachkräftenachwuchs zu bestehen".

Die zunehmende Komplexität betrieblicher Facharbeit mit seinen kürzer werdenden Innovationszyklen und den sich mehr und mehr ausdifferenzierenden Kundenerwartungen stellt das Ausbildungspersonal kontinuierlich vor neue Herausforderungen. Entlang neuer, digital geprägter Wertschöpfungsketten in der Fertigung, der Instandhaltung, bei Kundenservices und anderen personennahen Dienstleistungen sind entsprechende Lehr- und Lernkonzepte zu konzipieren, die immer häufiger digital geprägt sind. Die gleichzeitig steigende Heterogenität der Gruppe der Auszubildenden dürfte sich zudem als bleibendes Element in der Ausbildungspraxis etablieren und muss bei der Ausbildungsplanung und deren Durchführung konkret berücksichtigt werden.

Was müssen Ausbilderinnen und Ausbilder den Auszubildenden wie vermitteln, um reflektiert und zeitgemäß, modern und attraktiv, zukunftsfähige Ausbildungskontexte zu gewährleisten? Welche Angebote existieren bereits, um dem Ausbildungspersonal die dafür erforderliche Unterstützung zu bieten? Werden sie genutzt? Wie stellen sich Laufbahnkonzepte für das Ausbildungspersonal dar und welche Voraussetzungen existieren, um die damit verbundenen Entwicklungsmöglichkeiten gezielt nutzen zu können? Wie gehen Ausbildungsverantwortliche mit didaktischen Konzepten um, die den technologischen und auch medialen Wandel zum Gegenstand haben? Diese und weitere Fragen rund um die tägliche Ausbildungspraxis wurden im zweitägigen Workshop des BIBB-Hauptausschusses aufgegriffen und in drei Themenforen diskutiert:

  • Forum I: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung – Instrumente für die Ausbildungspraxis
  • Forum II: Laufbahnkonzepte, Durchlässigkeit und Ordnungsstrukturen
  • Forum III: Didaktische Konzepte angesichts veränderter Ausbildungsanforderungen

Gemeinsame Leitfragen für die Diskussion in den drei Themenforen bildeten die übergreifende Klammer des Austausches. Sie bezogen sich auf notwendigen Handlungsbedarf in Bezug auf:

  • Qualität
  • Heterogenität der Auszubildenden
  • Digitalisierung
  • Unterschiedliche Betriebstypen

Angesichts der deutlichen Veränderungsimpulse, denen sich die betriebliche Facharbeit und damit die Berufsausbildung in den Betrieben und den Lernorten des dualen Systems insgesamt ausgesetzt sieht, wurden im Verlauf des Workshops zentrale Szenarien und Konzepte zur Unterstützung des Ausbildungspersonals gesichtet, präsentiert und diskutiert. Mit dieser Grundlage sollen nun im nächsten Schritt "Kernbotschaften" zur Operationalisierung gezielter Maßnahmen zur Professionalisierung des Ausbildungspersonals und der kontinuierlichen Optimierung ihres Ausbildungsauftrages formuliert werden.