Die Trinkwasserversorgung sicherstellen
Wasser ist unsere wichtigste Ressource. Damit unser Trinkwasser in vorgegebener Qualität verfügbar ist, bereiten die Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik das Wasser aus Brunnen, Flüssen oder Seen entsprechend auf. Die Wasserversorgung ist Teil der kritischen Infrastruktur.

Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik arbeiten in kommunalen und industriellen Betrieben der Wasserversorgung. Dort bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren sie die Anlagen zur Gewinnung, Aufbereitung, Förderung, Speicherung und Verteilung von Wasser. Zu ihren Aufgaben gehören
- die Überwachung, Steuerung und Kontrolle der Betriebsabläufe,
- die Entnahme von Proben und deren Auswertung,
- die Verlegung von Rohrleitungen,
- die Montage und Demontage der entsprechenden Anlagen,
- die Dokumentation und Auswertung der Arbeits- und Betriebsabläufe sowie
- das Erkennen von Betriebsstörungen und eigenständiges Reagieren.
Mit der Ausbildung erwerben die Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik die elektrotechnische Befähigung, sodass sie in ihrem Verantwortungsbereich Schaltvorgänge und Reparaturen an den elektrischen Anlagen im Wasserwerk durchführen können. Bei entsprechender Berufserfahrung haben Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik die Möglichkeit, sich zum Wassermeister oder zur Wassermeisterin fortzubilden.
Die Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik gehören zur Familie der Umwelttechnischen Berufe, zu denen auch die Fachkräfte für Abwassertechnik, für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie Rohr-, Kanal- und Industrieservice gehören. Die vier Berufe haben gemeinsame Kernqualifikationen im Umfang von 15 Monaten. Seit die Berufefamilie im Jahr 2002 aus dem Beruf Ver- und Entsorger hervorging, hat sich vor allem in Hinblick auf die Digitalisierung sehr viel verändert. Um die Berufe fit für die Zukunft zu machen, wird augenblicklich eine Neuordnung diskutiert.
