foraus.de
Das Portal für das betriebliche Ausbildungspersonal
Das Bundesinstitut für Berufsbildung präsentiert mit seinem Internetportal für Ausbilderinnen und Ausbilder - foraus.de - ein vielfältiges Angebot mit den wichtigsten Informationen, die für den Ausbildungsalltag im Betrieb bedeutsam sind.

Das seit 2002 bestehende Portal ist mit seinen rund 11.500 registrierten Mitgliedern die größte Community für Ausbilderinnen und Ausbilder Deutschlands. Es unterstützt mit seinem Service die Gestaltung der täglichen Aus- und Weiterbildungspraxis und bietet damit gezielt Beiträge zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung und -verbesserung der betrieblichen Berufsausbildung. Alle Inhalte und Funktionen von foraus.de sind für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert und kostenfrei nutzbar.
foraus.de hat vier zentrale Funktionen:
- Informieren: Bereitstellung aktueller Informationen rund um die tägliche Ausbildungspraxis und das Tätigkeitsfeld des Ausbildungspersonals
- Kommunizieren: Erfahrungsaustausch mit Expertinnen und Experten der Berufsausbildung in themenspezifischen Foren
- Vernetzen: Institutionen- und fachübergreifende Kontakte zu anderen Ausbilderinnen und Ausbildern
- Lernen: Bereitstellung von Online-Lernbausteinen zu den Themen der betrieblichen Ausbildungspraxis
Das Informationsportal richtet sich an folgende Zielgruppen:
- haupt- und nebenberufliche Ausbilderinnen und Ausbilder sowie ausbildende Fachkräfte
- Multiplikatoren zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals
- Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleiter sowie Bildungsverantwortliche

Gestaltung der betrieblichen Berufsausbildung im Kontext von Industrie 4.0
Wie kann Ausbildung im dualen System gestaltet werden, um den künftigen Anforderungen zu entsprechen? Neue, digitale Lerntechnologien können eine besondere Bedeutung erhalten. Doch auch traditionelle Lehr- und Lernformen werden selbstverständlich weiterhin wichtig bleiben.

Ausbilden im Kleinbetrieb für den kaufmännischen Bereich
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können mit Ausbildungsqualität überzeugen, indem sie die Vorteile, die eine Ausbildung in einem kleinen Unternehmen bietet, nutzen.

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb. Arbeitsmaterialien zur Planung und Durchführung der Berufsausbildung in Kleinbetrieben
Fast die Hälfte aller Ausbildungsverhältnisse findet man in kleineren Betrieben bis hin zu Kleinstbetrieben. Ausbildung in Kleinbetrieben unterscheidet sich in wichtigen Merkmalen von größeren Unternehmen oder Großbetrieben.

Qualitative Studie zur Attraktivität der dualen Berufsausbildung
Die Duale Berufsausbildung genießt hohes Ansehen bei Betrieben - der Aufwand der Rekrutierung von Auszubildenden steigt. Das sind Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Attraktivität der dualen Berufsausbildung mit der Funktion betrieblichen Ausbildungspersonals.

Energetisch sanieren – gewerkeübergreifende berufliche Handlungskompetenz
Mit diesem Lernbaustein ergänzt foraus.de sein Portfolio um ein Angebot, das die gewerkeübergreifende Zusammenarbeit in den Berufen der Bauwirtschaft fallbeispielhaft darstellt.