BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Fit für die Zukunft

Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Dokumentation der Fachtagung Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Fit für die Zukunft. Unter diesem Motto fand am 28. Mai 2013 im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin statt (siehe Programm). Rund einhundert Teilnehmer/innen aus den Bereichen Berufliche Bildung, Wirtschaft und Politik erhielten einen Überblick über die zentralen Ergebnisse der sechs Modellprojekte des Förderschwerpunktes. Veranstaltet und moderiert wurde die Fachtagung vom BIBB sowie von der wissenschaftlichen Begleitung.

Keynote Speakerinnen

Dr. Nina Scheer

Dr. Nina Scheer, die Geschäftsführerin des Bundesverbandes der grünen Wirtschaft UnternehmensGrün e.V. stellte dar, welchen Beitrag klein- und mittelständische Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung leisten können. UnternehmensGrün e.V hat eine Reihe interessanter Projekte angestoßen, die insbesondere jüngere, angehende Unternehmer/innen für nachhaltiges und ökologisches Wirtschaften qualifizieren.

Elisa Majewski

Elisa Majewski, zuständig für den Bereich Berufliche Bildung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, informierte über Forschungsergebnisse aus der Initiative zur Ausbildung und Qualifizierung von Arbeitskräften im Bausektor in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Diese Initiative gehört zum EU-Förderprogramm "Intelligente Energien Europa". Die deutsche Initiative wird von einer breiten nationalen Plattform aus Wirtschaft, Politik und Berufsbildung begleitet.

Die Projekte stellten sich vor

Kurzpräsentationen der Projekte und ein Marktplatz gaben den Tagungsteilnehmer/innen die Gelegenheit, mit den Programmakteur/innen sowie miteinander ins Gespräch zu kommen. Neben der gegenseitigen Information über die zentralen Projektergebnisse ging es vor allem um die gemeinschaftliche Sicherung des Transfers der Projektergebnisse innerhalb des gesamten Deutschen Berufsbildungssystems

Gastbeitrag: Qualifizierung der Fachkräfte für Windenergieanlagen in Dänemark

Bloendal

Sigurd Blondal, Projektmanager an der Danish-Offshore-Academy in Esbjerg berichtete über die Qualifizierungsangebote in Dänemark, um den Fachkräftenachwuchs in der Windenergiebranche zu sichern.

Workshops

In fünf branchenspezifischen und übergreifenden Workshops dachten die Teilnehmer/innen über die zukünftige nachhaltige Entwicklung der beruflichen Bildung nach. Welche Rahmenbedingungen müssen in Deutschland in der beruflichen Bildung gesetzt werden, um den Transfer ihrer Projektergebnisse zu ermöglichen?

Ergebnisse der Workshops

Für den Transfer der Projektergebnisse und eine systematische Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens im deutschen Berufsbildungssystem muss Folgendes sichergestellt werden: