ADAPT
Das INVITE-Projekt ADAPT befasst sich mit der Implementierung eines adaptiven Weiterbildungsunterstützungssystems im Berufsfeld Pflege.
Das Projekt zielt auf den Aufbau eines bundesweiten Netzwerks über eine gemeinsame digitale Lernplattform im Bereich Pflege, die sowohl informell erworbene Kompetenzen diagnostiziert als auch zur beruflichen Entwicklung in der Branche beiträgt. Darüber hinaus wird die Implementierung eines adaptiven Weiterbildungsunterstützungssystems im Berufsfeld Pflege angestrebt. Zudem sollen durch die Integration von bild- und videobasierten Systemen Sprachbarrieren bei Lernenden mit Migrationshintergrund reduziert werden
Hinweis: Dieses Video ist über den Youtube-Kanal des BIBB eingebunden.
Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an Youtube
bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.
Steckbrief
Projektleitung: Michaela Evans
Kooperationspartner:
- Institut Arbeit und Technik (IAT)
- Westfälische Hochschule/RUB, Forschungsschwerpunkt „Arbeit und Wandel“, Gelsenkirchen
- APZ MKK - Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises, Rodenbach
- Pädagogische Hochschule Freiburg, FB Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit, Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Freiburg
- Leibniz Information Centre for Science and Technology (TIB), Learning and Skills Analytics Research Group, Hannover
- BiG - Bildungsinstitut im Gesundheitswesen, Essen
- maxQ/IFTP im bfw - Unternehmen für Bildung, Erkrath
Die Förderung beruflicher Weiterbildung ist ein wichtiger Ansatz, um dem Fachkräftebedarf und den Anforderungen einer bedarfsgerechten Versorgung in der beruflichen Pflege künftig entsprechen zu können. Zugleich steigt die Diversität in der Personalstruktur. Dies stellt das betriebliche Bildungspersonal und die Personalentwicklung vor neue und erweiterte Herausforderungen.
Vor diesem Hintergrund entwickelt ADAPT im Berufsfeld Pflege bestehende betriebliche Weiterbildungsplattformen zu einem digitalen Weiterbildungsunterstützungssystem weiter. Es werden eine Kl-gestützte Lernumgebung geschaffen sowie adaptive Lehr- und Lernkonzepte entwickelt, erprobt und evaluiert.
Ziel ist es, individuelle Lernprozesse beruflich Pflegender digital zu unterstützen, Lernumgebungen bedarfsorientierter zu gestalten, Zugänge zu beruflicher Weiterbildung zu fördern sowie die Verwertbarkeit beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen gezielter zu unterstützen. Über dieses Vorgehen wird die Passung zwischen individuellen Lernbedarfen, betrieblichen Reorganisationserfordernissen und beruflichen Weiterbildungsangeboten im pflegerischen Arbeitskontext optimiert.
ADAPT ermöglicht es, sowohl einzelne Lerninhalte personenzentriert aufzubereiten als auch den Bildungs- und Lernprozess stärker an individuellen Lernvoraussetzungen/- zielen auszurichten. Das Vorhaben realisiert damit Kl-gestützt eine Förderung der Nutzer:innenzentrierung beruflicher Weiterbildung und fördert gleichzeitig das arbeitsprozessbezogene Matching von Lerninhalten und Berufspraxis. So kann die Reichweite beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen in der Pflege erhöht und die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung der Beschäftigten gesteigert werden. Strukturelle und personelle Maßnahmen zur Förderung beruflicher Weiterbildung werden in der betrieblichen Praxis so miteinander verknüpft, dass berufliche Handlungsfähigkeit durch passgenaue Maßnahmen beruflicher Weiterbildung gefördert und die Nachhaltigkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen verbessert wird. Darüber hinaus wird anwendungsbezogenes Wissen für Einrichtungen
Ziele:
- Förderung von Transparenz, Vernetzung und Teilhabe an beruflicher Weiterbildung im Berufsfeld Pflege
- Entwicklung und Erprobung KI-basierter betrieblicher Lehr- und Lernräume
- Identifizierung lerntheoretischer und didaktischer Anforderungen an KI-basierte Weiterbildungsräume
- Verbesserung der Passung von betrieblichen Change-Prozessen, beruflicher Weiterbildung und individuellen Lernbedarfen
- Ausrichtung von Bildungs- und Lernprozessen an individuellen Lernvoraussetzungen/-zielen durch personalisierte Lernpfade
- Förderung arbeitsintegrierten Lernens durch die Weiterentwicklung betrieblicher Weiterbildungsstrukturen und Weiterbildungsmaßnahmen.