BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

ComP-ASS

Das INVITE-Projekt ComP-ASS unterstützt das computergestützte Lernen und Lehren im Handwerk mit interaktiven Assistenzsystemen.

Das Projekt zielt auf die arbeitsprozessorientierte Weiterqualifizierung von Fachkräften am Beispiel von Steinmetzen und Tischlern. Der CNC-Lernplatz soll um ein unabhängiges tutorielles Lotsensystem (LS) ergänzt werden, welches die Anleitung und Unterstützung der Lernenden sichert. Zum Einsatz kommen dabei Blended-Learning-Ansätze, Gamification-Elemente und ein Autorentool für E-Learning, das didaktische Hilfen anbietet.

Hinweis: Dieses Video ist über den Youtube-Kanal des BIBB eingebunden.
Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an Youtube
bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.

Steckbrief

Projektleitung: Hilke Domsch

Website von ComP-ASS

Projektpartner:

  • Geokompetenzzentrum Freiberg e.V.
  • Handwerkskammer Dresden
  • Technische Universität Dresden
  • Technische Universität Chemnitz
  • Universität des Saarlandes
  • RKW Sachsen Rationalisierungs- u. Innovationszentrum e.V.
  • Databay AG
  • Tischlerverband Thüringen e.V.
  • Fachverbände Tischler Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg & Mecklenburg-Vorpommern
  • Tischler-Innungen Berlin & Hamburg 
  • Landesverband Bayerischer Steinmetze
  • Gemeinnütziger Förderverein des Steinmetz- und Bildhauerhandwerks e.V.

1. Weiterentwicklung eines konkreten digitalgestützten Weiterbildungsangebotes zur Vermittlung von CNC Kompetenzen für das Handwerk „CNC-Lernplatz“

  • praxisbezogenes, zielgruppengerechtes Lehr-Lernangebot unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen, Lernstrategien und Lernpräferenzen und Ermöglichung eines weitestgehend adaptiven Lernens

  • Erweiterung und Kombination des Lehr-Lernangebotes mit innovativen Formaten, wie z. B. Simulationen von Materialänderungen, interaktive VR/AR-basierte „CNC-Maschinen-Welt”, Gamification-Elemente

2. Entwicklung eines tutoriellen Lotsensystems (LS), welches das didaktische und technische Knowhow abbildet und die Transferfähigkeit für andere Lehr-Lern-Settings gewährleistet, – einschließlich der Erprobung am CNC-Lernplatz

3. Entwicklung und Erprobung eines interaktiven didaktischen Assistentensystems (IDA), welches Bildungsanbieter:innen/ Ausbilder:innen im Handwerk bei der Erstellung eigener digitaler Lehr-Lern-Settings unterstützt.