BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

ExpanderWB3

Expander treibt die Extension einer Weiterbildungsplattform durch attraktive und nutzungsorientierte Datenbankgestaltung voran; Ausgangspunkt/Entwicklungsschwerpunkt: regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg.

Expander zielt auf die Vernetzung der regionalen Weiterbildungsdatenbank Berlin (WDB) und des Suchportals Berlin/Brandenburg (Suchportal BB) mit anderen regionalen und überregionalen Datenbanken und Plattformen. Zur Nutzerorientierung tragen die individuellen Lernpfade und die Begleitung der Lernfortschritte mit personalisierten Lernempfehlungen bei. Zum Einsatz kommt dabei eine auf Gamification (Avatar) basierende Nutzeroberfläche, zudem sollen Mikrozertifikate ausgestellt werden.

Hinweis: Dieses Video ist über den Youtube-Kanal des BIBB eingebunden.
Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an Youtube
bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.

Steckbrief

Projektleitung: Frau Prof. Dr. Silke Michalk

Kooperationspartner:

  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Fraunhofer Gesellschaft für offene Kommunikationssysteme
  • Grone Bildungszentren Berlin GmbH
  • I-mmersive GmbH
  • IHK Projektgesellschaft Ostbrandenburg mbH
  • LE Commsulting GmbH
  • TÜV Rheinland Akademie

EXPANDWB3 setzt sich zum Ziel, die in Berlin-Brandenburg existierende „Weiterbildungsdatenbank Suchportal in Berlin und Brandenburg“ (WDB Suchportal BB) mit weiteren Plattformen durch innovative Methoden zu vernetzen und nutzungsfreundlicher zu gestalten. Die neue Erscheinungsform der übergreifenden Plattform wird unterstützt durch beispielhafte Lernanwendungen, die neu entwickelt oder deren ursprüngliche Ausgestaltung durch den Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz erweitert wurde. Im Zusammenwirken der Entwicklungen finden Bildungsinteressierte erlebbare, gestaltbare Lernwelten, die durch Hinzunahme der Bildungsbiografie, Kompetenznachweise und Ziele passgenaue Empfehlungen für die individuelle Weiterentwicklung abgeben. Individuell oder durch Unternehmen angeregt didaktisch durchdachte Lernpfade können so beschritten werden. Das WDB-Suchportal wird im Vorhaben mit weiteren Plattformen innerhalb und außerhalb des Vorhabens vernetzt. Durch die Ausgestaltung der Vernetzung mit den externen Partnerinnen und Partnern, sowie den Betreibenden des WDB-Suchportals werden Schnittstellen zur Datenübernahme von Weiterbildungsanbietenden analysiert und die Datenübernahme implementiert. Die technischen Anpassungen am WDB-Suchportal umfassen die semantische Modellierung von User-Profilen, Weiterbildungsangeboten und Wissensmodellen. Der Abgleich zwischen den Komponenten wird über den Architekturentwurf gestaltet, umgesetzt und in ein Peer-to-Peer-Framework unter Verwendung von SOLID Pods für die User-Profile integriert. Der digitale Aktionsraum ermöglicht den Erfahrungs- und Interessensaustausch sowie Beratung, Begleitung und Unterstützung individueller beruflicher Bildungswege. Die didaktischen Konzepte mit einem Spektrum von Microlearning, über Edutainment bis hin zu modularisierten Bildungsangeboten, sowie transparenten Anrechnungssystemen, modellieren den Stand der mediendidaktischen Forschung. Der Transfer der Erkenntnisse wird wissenschaftlich und anwendungsorientiert sichergestellt.