BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

IWWB-PLUS

IWWB-PLUS steht für InfoWebWeiterbildung: Personalisierter Lern-Umgebungs-Suchraum.

Die Zielstellung des Projekts ist der Ausbau der etablierten Plattform „InfoWebWeiterbildung“ (IWWB), die durch eine erweiterte personalisierte Lern-Umgebung die Suche in Datenbanken verbessern und die Qualität von Online-Weiterbildungsangeboten erhöhen soll. Die vorhandene Infrastruktur soll um digitale Angebote erweitert und in ein einheitliches Kompetenzprofil, z. B. Europass, überführt werden. Zum Einsatz kommen sollen digitale Assessments oder ein Chatbot zur Erfassung der Präferenzen und eigenen Fähigkeiten der Lernenden sowie auf Lernpräferenzen basierende personalisierte KI- Suchassistenten zur Aufbereitung der Angebote. 

Hinweis: Dieses Video ist über den Youtube-Kanal des BIBB eingebunden.
Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an Youtube
bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.

Steckbrief

Projektleitung: Dr. Daniel Schiffer

Verbundprojekte:

  • DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE)

Als Metasuchmaschine unterstützt die webbasierte Plattform InfoWebWeiterbildung (IWWB) Menschen bereits seit Jahren bei der Suche nach geeigneten Kursangeboten zur Anpassung an neue Qualifikationsanforderungen, beruflichen Weiterentwicklung und Erreichung persönlicher Ziele. IWWB-PLUS konzentriert sich durch den Einsatz neuer Web- und Informatiktechnologien auf die Verbesserung und funktionale Erweiterung von IWWB. Folgende Hauptanliegen werden verfolgt:

  • Chatbot: Implementierung von dialogischen Technologien zur Unterstützung der Nutzer*innen bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsangeboten.
  • Light Assessments: Entwicklung und Integration von geeigneten Verfahren zur Ermittlung des aktuellen Wissensstandes von Weiterbildungsinteressierten, um passgenaue Weiterbildungen anbieten zu können.
  • Interoperabilität mit externen Informationsanbietern (Europass): Anbindung an das Europass-System als europaweit eingesetztes Tool zur Lern- und Karriereplanung zwecks Personalisierung der Suchergebnislisten von Nutzer*innen.