KI4CoLearnET
KI4CoLearnET steht für KI für kompetenzbasiertes Lernen im Bereich Energietechnik.
Das Projekt stellt mit seinem KI-unterstützten, kompetenzbasierten Lernansatz den Lernenden mit seinen Kompetenzen in den Mittelpunkt. Die Zielgruppen sind pädagogisches Personal, Fachkräfte und KMU des Clusters Energietechnik. Geplant ist die Entwicklung eines Baukastensystems mit Gamification-Elementen zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. KI wird hier zur Optimierung und Personalisierung der Weiterbildungssuche und Empfehlung von passgenauen Inhalten eingesetzt. In diesem Rahmen soll ein Kompetenzmodell entwickelt werden.
Hinweis: Dieses Video ist über den Youtube-Kanal des BIBB eingebunden.
Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an Youtube
bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.
Steckbrief
Projektleitung: Dr. Michael Steinhöfel
Kooperationspartner:
- AVT Ausbildungsverbund Teltow e.V.
- CQ Beratung+Bildung GmbH
- k.o.s GmbH Berlin
- HTW Berlin - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Vereinigung für Betriebliche Bildungsforschung e.V. – IBBF
Das Projekt KI4CoLearnET richtet sich an Bildungspersonal und Beschäftigte in KMU des Clusters Energietechnik. Ziel des Projekts ist es, KI-basierte Lehr-Lernkonzepte und -anwendungen zu entwickeln, die kompetenzorientiertes, adaptives Lernen im beruflichen Kontext ermöglichen und die Attraktivität des Lernens fördern. Es ist ein Kompetenzmodell zu entwickeln, das die Weiterbildungsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit entsprechend den Zukunftsanforderungen inhaltlich miteinander verknüpft und als Grundlage für Entwicklung von Zukunftskompetenzen dienen soll. Neu zu entwickelnde fachspezifische Lernanwendungen der Erprobungspartner*innen erweitern den Anwendungsrahmen. Technische Basis für die Umsetzung der KI-basierten Lernszenarien sind ein neu zu entwickelndes innovatives Framework und ein Baukasten. Die IT-Lösungen integrieren exemplarisch im Projekt entwickelte Lerninhalte und bilden die Erprobungsumgebung. Zugleich bieten sie als Open Source-Software beruflichem Bildungspersonal Möglichkeiten zur Integration eigener Lerninhalte.