KIRA
KIRA bedeutet KI-gestütztes Matching individueller und arbeitsmarktbezogener Anforderungen für die Berufliche Weiterbildung.
Das Projekt entwickelt ein KI-gestütztes Matching von individuellen und arbeitsmarktbezogenen Anforderungen für die Berufliche Weiterbildung. Ziel ist die Verbesserung der individuellen Passung zwischen Kompetenzbedarfen, Lerntypen und beruflichem Qualifizierungserfolg. Dabei soll die bestehende Lernplattform WBS Learnspace 3D im Bereich KI-Methoden, insbesondere zum adaptiven Lernen, erweitert werden.
Hinweis: Dieses Video ist über den Youtube-Kanal des BIBB eingebunden.
Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an Youtube
bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.
Steckbrief
Projektleitung: Kai Schmieder
Kooperationspartner:
- Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme KODIS des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
- WBS TRAINING AG
- Hochschule Heilbronn
- Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn
Übergeordnete Zielstellung des Verbundprojektes KIRA ist die Entwicklung und Erprobung der konzeptionellen und datentechnischen Voraussetzungen für eine nutzerzentrierte Individualisierung von beruflichen Lernangeboten mit Bezug auf unternehmens- bzw. arbeitsmarktpolitische Erfolgsmerkmale. Berufliche Lernangebote sollen auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten und passgenau vermittelt werden, sodass sie den jeweiligen Lernbedürfnissen entsprechen, gleichzeitig aber auch die arbeitsmarktpolitischen Anforderungen für den Erfolg von Lerninhalten berücksichtigen. Hierfür werden insbesondere die frühen und späten Phasen des Lernprozesses auf bestehende und potenziell relevante Informationsbestände und Datenpunkte analysiert, die für ein solches „Matching” genutzt werden können. Im Verbundvorhaben KIRA werden Lernformen, Lernbedarfe und Lernerfolge modelliert und mit Referenzprozessen, Datenmodellen und Systemarchitekturen hinterlegt, die aufzeigen, wie Daten-, Informations- und Wissensflüsse im Ökosystem „Berufliche Weiterbildung” horizontal miteinander vernetzt werden müssen. Gleichzeitig werden für die Lernplattform der WBS TRAINING AG KI-basierte Service-Module entwickelt, die ein datengestütztes Matching von individuellen und arbeitsmarktbezogenen Lernanforderungen unterstützen. Dafür werden entlang bestehender Qualifizierungsprozesse bei der WBS TRAINING relevante Datenpunkte identifiziert und über automatisierte Datenanalysen miteinander verknüpft, um so die vertikale Vernetzung zu befördern. Die eingesetzten KI-Algorithmen wirken als unterstützendes Element für die Strukturierung, Selektion und Kombination von Lerninhalten.