LIMo
Bei LIMo geht es um den Aufbau partizipativer Gestaltungsmöglichkeiten für Lernende, die Schaffung von Lernanreizen und Entwicklung eines adaptiven Assistenzsystems.
Das Projekt trägt zur Erhöhung der Qualität von Online-Weiterbildungsangeboten bei, indem adaptives Lernen in einer Weiterbildungsmaßnahme ermöglicht, Lernanreize (u. a. durch digital Badges) geschaffen und partizipative Gestaltungsmöglichkeiten aufgebaut werden sollen. Adressiert werden die Dienstleistungsbranche und die produzierende Industrie.
Hinweis: Dieses Video ist über den Youtube-Kanal des BIBB eingebunden.
Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an Youtube
bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.
Steckbrief
Projektleitung: Roman Senderek
Kooperationspartner:
- FIR e. V. an der RWTH Aachen
- Universität Ulm – Abteilung Lehr-Lernforschung
- Databay AG
- leifos GmbH
- Peers Solutions GmbH
- TÜV NORD AG
- Deutsche MTM-Gesellschaft mbH
- Murrelektronik GmbH
- Mauser + Co. GmbH
- EICe Aachen GmbH
Übergeordnetes Ziel des Vorhabens LIMo ist es, bei der Durchführung und dem Management betrieblicher Weiterbildung, das vermittelte Wissen bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen, neue Lernangebote abseits von den bisherigen Konzepten zu schaffen, die den Lernprozess und die Selbstlernkompetenz des Lernenden individuell fördern sowie aktuelle Technologien des Mobile-Learning in den individuellen Berufsalltag zu integrieren. Damit liefert das Projekt Lösungen für die Steigerung der Qualität der Lernplattform ILIAS, indem die Weiterbildungsangebote personalisiert und in das tägliche Arbeitsumfeld mobil Arbeitender integriert werden. Hierzu wird die Lernplattform zusätzlich durch die gezielte Anwendung von KI weiterentwickelt, um den Lernenden in regelmäßigen Abständen auf sie zugeschnittene Impulse zu präsentieren. Dabei gilt es, die Lerninhalte und -formate an den individuellen Bedürfnissen der Lernenden auszurichten und entsprechende Kurationsmechanismen einzuplanen. So können die Lernenden immer wieder aufs Neue angehalten werden, Wissen zu erlangen, zu reflektieren sowie dieses in die tägliche Arbeit zu integrieren.