TRIPLEADAPT
TRIPLEADAPT steht für adaptive, interoperationale Weiterbildungsplattformen durch einen digitalen Drilling
Im Fokus des Projekts steht die Vernetzung von Weiterbildungsplattformen in einem soziotechnischen System durch einen digitalen Drilling. Hierbei wird das Konzept des digitalen Zwillings um eine digitale Lernumgebung erweitert, in der die Beschäftigten bei realen Problemen und Hindernissen in Arbeitsabläufen unterstützt werden. Hierfür sollen verschiedene Plattformen durch eine Middleware vernetzt werden. Die Validierung des Gelernten erfolgt in Form von Micro-Zertifikaten (mittels Blockchain-Technologie).
Hinweis: Dieses Video ist über den Youtube-Kanal des BIBB eingebunden.
Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an Youtube
bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer
Datenschutzerklärung.
Steckbrief
Projektleitung: Klaus Herrmann
Kooperationspartner:
- Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
- Education4Industry GmbH
- Festo Didactic SE
- Festo Lernzentrum Saar GmbH
- Fraunhofer-Gesellschaft
- Wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Institut, HTW Saar
- Mansystems Deutschland GmbH
Das übergeordnete Projektziel ist die partizipative Entwicklung eines „Digitalen Drillings“ unter Einbindung aller relevanter betrieblicher Akteure, sowie unter Berücksichtigung derer Interessen. Hierbei wird das Konzept des digitalen Zwillings um eine digitale Lernumgebung erweitert, in der die Beschäftigten bei realen Problemen und Hindernissen in ihren Arbeitsabläufen unterstützt werden. Die Lernkonzepte entstehen dabei aus der Analyse und Modellierung von Prozessdaten, die sich an entwickelten Kompetenzprofilen orientieren und diese anonymisiert mit den tatsächlichen Kompetenzprofilen abgleichen. Das geplante Vorgehen orientiert sich an den Prinzipien der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik-forschung, welche einen in mehreren Iterationen durchgeführten Erkenntnisprozess entlang der Phasen Analyse, Konzeption und, Implementierung, Evaluation und Diffusion vorsieht. Im Zentrum des Projektes steht die Anreicherung dreier derzeit in sich geschlossener Lernplattformen mit Bildungsinnovationen wie einem digitalen Drilling, einer verbindenden Common Learning Middleware, einem Recommender System, einem digitalen Zertifizierungsservice sowie der interoperablen Gestaltung und Weiterentwicklung hin zu plattformübergreifenden, individuellen bzw. zielgruppenspezifischen Lernpfaden. Die entwickelten interoperationalen Plattforminnovationen und KI-Lösungen werden plattformunabhängig im Projekt entwickelt und dem Konsortium und Interessierten zur Verfügung gestellt. Hierbei kommt dem Konsortium vor allem die exzellente Vernetzung der Projektpartner in die berufliche Bildungslandschaft, KI-Gremien, Industrieverbände, Weiterbildungsausschüsse und die Beteiligung von IG Metall, IHK Saarland und GI zu Gute.