BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Der INVITE-ToolCheck Digitale Weiterbildung

Die Zukunft der Weiterbildung erleben

Vom 16.-20.12.2022 laden BMBF und BIBB Weiterbildungsinteressierte in den digitalen Weiterbildungsraum der Zukunft ein. Beim ToolCheck haben alle Interessierten die einmalige Möglichkeit, neue Prototypen in Aktion zu erleben, live selbst zu testen und mitzugestalten.

Der INVITE-ToolCheck Digitale Weiterbildung

Innovativ, digital und sicher: Der Invite-ToolCheck Digitale Weiterbildung 2022 macht den Weiterbildungsraum der Zukunft bereits heute erlebbar und unter www.invite-toolcheck.de allen Weiterbildungsinteressierten zugänglich.

Die feierliche Eröffnung des ToolCheck findet am 16. Dezember 2022 (10:00 Uhr) im Rahmen einer offiziellen Auftaktveranstaltung in Berlin statt. Ab diesem Zeitpunkt können alle an neuen technologischen und didaktischen Innovationen im Bereich der berufsbezogenen (Weiter-)Bildung interessierten Bürgerinnen und Bürger exklusiv und nur vom 16.-20.12.2022 unter invite-toolcheck.de die neusten Prototypen für ganze fünf Tage selbst testen und ausprobieren; und das ganze 24 Stunden am Tag, völlig kostenlos und 100% coronakonform. Der ToolCheck richtet sich an alle Niveaustufen und setzt kein Vorwissen voraus.

Die zur Verfügung stehenden Prototypen aus Bereichen wie KI, Blockchain oder Serious Games sind umfangreich und adressieren vielfältige Teilnehmerkreise (Personaler, Lehrkräfte, Fachkräfte, Führungskräfte, Quereinsteiger) und Branchen (Gesundheit und Pflege, Logistik, Produktion).

Ergänzt wird der ToolCheck im Aktionszeitraum durch ein abwechslungsreiches Angebot an kostenlosen Mitmach-Workshops und ausführlichen Hintergrundinformationen zu zentralen Themen und Begriffen aus der Welt der Digitalisierung und Weiterbildung.

Für die Teilnahme am ToolCheck erhalten Bürger/-innen das offizielle Teilnahmezertifikat des INVITE-ToolCheck Digitale Weiterbildung 2022 mit ihrem persönlichen Namen und den Logos der beteiligten Institutionen (darunter z.B. Fraunhofer, Bertelsmann, die Universität Duisburg-Essen, die TU Darmstadt und viele mehr).

Die Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel, der mitunter schwindelerregend ist. Was gestern noch als ferne Zukunftsmusik galt, ist heute schon Realität und morgen bereits veraltet. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir Lernen und uns selbst oder andere aus- und weiterbilden schon heute dramatisch. Beschäftigte in der Gesundheit und Pflege, in der Logistik oder Produktion, kleine und mittlere Unternehmen, Lehrpersonal in Schulen und Berufsschulen oder auch Menschen, die ihre Weiterbildung in die eigene Hand nehmen: sie allen stehen vor individuellen, aber auch kollektiven Herausforderungen, Chancen und Risiken. Wie lässt sich in dieser dynamischen Situation Wissen aneignen oder anderen vermitteln?

Die Entwickler/-innen des INVITE-ToolCheck Digitale Weiterbildung begegnen diesen Herausforderung mit agilen, personalisierten digitalen Lehr-/Lernsetting für Lernende und Managementtools für (kleine und mittelständische) Unternehmen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Was?
    • Die neusten Prototypen der beruflichen Weiterbildung exklusiv selbst testen und ausprobieren
    • Interessante Workshops von Profi-Entwickler/-innen besuchen
    • Neues über die Digitalisierung und Weiterbildung lernen
    • Das offizielle Teilnahmezertifikat des INVITE-ToolCheck Digitale Weiterbildung erhalten
  • Wann?
    • Nur vom 16-.20.12.2022
  • Wo?
    • Nur unter www.invite-toolcheck.de
  • Wer?
    • Alle, die an neuen Technologien, digitalen Innovation und der (Weiter-)Bildung interessiert sind.
    • Beschäftigte in der Gesundheit und Pflege
    • Beschäftige in der Logistik oder Produktion
    • KMU
    • Personaler
    • Lehrpersonal an Schulen, Berufsschulen und Universitäten
    • Führungskräfte
    • Quereinsteiger
    • Fachkräfte