Berufliche Qualifizierung junger Menschen mit Migrationshintergrund sichern
Dr. Mona Granato
Die Chancen von Jugendlichen mit ausländischem Pass auf eine berufliche Ausbildung sind unterdurchschnittlich und stagnieren seit Jahren, obgleich Schulabgänger aus Migrantenfamilien großes Interesse an einer Ausbildung haben. Auch wenn viele dieser Jugendlichen gute schulische Abschlüsse erreichen, erlangt ein hoher Anteil der jungen Menschen keinen qualifizierten Berufsabschluss.
Veröffentlicht: 11.02.2005 URN: urn:nbn:de:0035-0120-8

Junge Erwachsene ausländischer Nationalität bleiben somit wesentlich häufiger ohne anerkannten Berufsabschluss als junge Deutsche. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
Die Berufsbildung junger Menschen mit Migrationshintergrund ist ein Forschungsthema des Bundesinstituts für Berufsbildung, das vorrangig im Rahmen einer Dauerbeobachtung die Chancen und Perspektiven dieser Zielgruppe in der beruflichen Bildung analysiert.
In den folgenden Beiträgen
- wird die Ausbildungssituation junger Menschen mit Migrationshintergrund beleuchtet,
- werden Hemmnisse im Ausbildungsverlauf und die Arbeitsmarktintegration junger Migranten analysiert und
- werden Möglichkeiten diskutiert, wie die Potenziale junger Menschen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung besser zu nutzen sind.
- Granato, Dr. Mona
Jugendliche mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung
(erschienen in: WSI Mitteilungen 8/2003)
- Gutschow, Kartin; Granato, Dr. Mona
Eine zweite Chance. Abschlussbezogene Nachqualifizierung für junge Erwachsene mit Migrationshintergrund.
(erschienen in: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste. Bundesagentur für Arbeit. 15/04)
- Granato, Dr. Mona
Feminisierung der Migration - Chancengleichheit für (junge) Frauen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Beruf.
Kurzexpertise für den Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration, April 2004
Literaturhinweise
- Anke Settelmeyer
Interkulturelle Kompetenz von jungen Fachkräften mit Migrationshintergrund: Erfassung und beruflicher Nutzen. In: BIBBforschung, 2/2004
- Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.)
Ergebnisse, Veröffentlichungen und Materialien aus dem BIBB:
Integration durch Qualifikation Integration durch Qualifikation
- Chancengleichheit für Migrantinnen und Migranten in der beruflichen Bildung -
143 Seiten, ca. 6,3 MB
- Bethscheider, Monika
Anforderungen an Trainerinnen/Trainer in der beruflichen Weiterbildung von Lerngruppen mit Teilnehmenden deutscher und ausländischer Herkunft
in: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 05/2004
- Brosi, Walter; Troltsch, Klaus; Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg)
Ausbildungsbeteiligung von Jugendlichen und Fachkräftebedarf der Wirtschaft. Zukunftstrends der Berufsbildung bis zum Jahr 2015. In: Forschung Spezial - Heft 8. Bielefeld 2004
- Selka, Reinhard; Schapfel-Kaiser, Franz; Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg)
Qualifizierung von Migrant(inn)en. Konzepte und Beispiele. Bielefeld 2002
Günter Kühn
Computerunterstütztes Deutschlernen von Ausländern für die Berufs- und Arbeitswelt
Eine Materialsammlung
- Günter Kühn, Eva Förster, Ernst Ross (Hrsg.)
Deutsch für Ausländer in der Arbeits- und Berufswelt
Eine Bibliographie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien - Printmaterialien, Computerlernprogramme, Lehrgänge im Fernunterricht - mit Kommentierung
Weitere Informationen:
Forschungsprojekt "Interkulturelle Kompetenzen junger Fachkräfte mit Migrationshintergrund: Bestimmung und beruflicher Nutzen"
Initiativstelle berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM)
Erscheinungsdatum, Hinweis Deutsche Nationalbibliothek
Veröffentlichung im Internet: 11.02.2005
URN: urn:nbn:de:0035-0120-8
Die Deutsche Bibliothek hat die Netzpublikation "Berufliche Qualifizierung junger Menschen mit Migrationshintergrund sichern" archiviert.
Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver Der Deutschen Bibliothek verfügbar.
Creative Commons-Lizenz

Der Inhalt dieser Seite steht unter einer Creative Commons Lizenz (Lizenztyp: Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Creative Commons-Infoseite.