Forschungsthemen / Arbeitsschwerpunkte
- (Berufs-)Bildungssoziologie
- Kompetenzforschung
- Evaluationsforschung
2.1.201 - Berufliche Entwicklungen junger Fachkräfte nach Abschluss der Ausbildung
Laufzeit II-06 bis III-09
2.0.531 - Übergänge und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten junger Fachkräfte an der zweiten Schwelle
Laufzeit IV-04 bis IV-05
1.2.006 - Weiterentwicklung von Instrumenten für Berufsbildungsberatung im Ausland auf der Grundlage einer Nachhaltigkeitsanalyse von TRANSFORM-Projekten
Laufzeit III-01 bis IV-03
5.0.005 - Mitgestaltung, Umsetzung und Evaluation des BMBF-Förderprogramms "Berufsbildung Osteuropa" (TRANSFORM)
Laufzeit IV-92 bis IV-01
Re-Contextualisation in In-Company Vocational Education in the Dual System in Germany
Gabriela Höhns | In: Vitale, Philippe; Exley, Beryl (Hrsg.): Pedagogic Rights and Democratic Education: Bernsteinian Explorations of Curriculum, Pedagogy and Assessment. London: Routledge. (im Erscheinen)
Ordnung und Steuerung der Berufsbildung in Deutschland im Prisma der Konzepte Basil Bernsteins
Gabriela Höhns | In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online - (2013), H. 25 | 2013
Wohin orientiert betriebliche Bildung? - Ein Blick mit Bernstein auf die betriebliche Berufsbildung in Deutschland
Gabriela Höhns | In: Gellert, Uwe; Sertl, Michael (Hrsg.) Zur Soziologie des Unterrichts: Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses. Weinheim: Juventa (2012), S. 141-163 | 2012
Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung
Monika Bethscheider [Hrsg.] ; Gabriela Höhns [Hrsg.] ; Gesa Münchhausen [Hrsg.] | W. Bertelsmann | 2011
Anwendung der DeGEval-Standards im internationalen Kontext – Erfahrungen bei der Evaluation von zwei ausgewählten TRANSFORM-Beratungsprojekten in Russland
Gabriela Höhns | Zeitschrift für Evaluation, 1/2006, S. 71-98 | 2006
Beruflicher Werdegang
- wissenschaftliche Mitarbeiterin im BIBB seit 1999
- Studium der angewandten Sprachwissenschaft an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg, Diplom
- Mitglied der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie