Forschungsthemen / Arbeitsschwerpunkte
- Wandel der Arbeit, Digitalisierung, Homeoffice
- Arbeitsmarktungleichheit, Integration
- Arbeitsmigration
- Betriebliche Rekrutierungsstrategien
- Quantitative Datenerhebung (Faktorielle Surveys, experimentelle Designs), Umfrageforschung
2.1.314 - BIBB / BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 Arbeit und Beruf im Wandel - Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen
Laufzeit IV-16 bis IV-21
2.0.501 - Qualifikationsentwicklungsforschung Dateninfrastruktur – Erhebungen zur Früherkennung von Veränderungen in den Qualifikationsanforderungen
Laufzeit III-97 bis
2.1.313 - Bachelorabschlüsse in Konkurrenz zu Berufs- und Fortbildungsabschlüssen? Eine Analyse von betrieblichen Präferenzen
Laufzeit I-16 bis I-19
2.1.309 - Zuwanderung nach Deutschland - Betriebliche Entscheidungsfaktoren der Personalrekrutierung
Laufzeit I-14 bis IV-16
Berufliche Zugänge zum Homeoffice : ein tätigkeitsbasierter Ansatz zur Erklärung von Chancenungleichheit beim Homeofficezugang
Mergener, Alexandra | 2020
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : KZfSS; 72 (2020), H. 1; S. 511-534
Homeoffice in Deutschland - Zugang, Nutzung und Regelung : Ergebnisse aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018
Mergener, Alexandra | Bundesinstitut für Berufsbildung | 2020
BIBB-Preprint; 15 S.
German labor emigration in times of technological change : occupational characteristics and geographical patterns
Décieux, Jean Philippe; Mergener, Alexandra | 2021
Sustainability; S. 1-18
Immigrants' chances of being hired at times of skill shortages : results from a factorial survey experiment among German employers
Mergener, Alexandra; Maier, Tobias | 2019
Journal of International Migration and Integration : JIMI; 20 (2019), H. 1; S. 155-177
Zuwanderung in Zeiten von Fachkräfteengpässen auf dem deutschen Arbeitsmarkt : Einflussfaktoren auf die Beschäftigungs- und Rekrutierungschancen ausländischer Fachkräfte aus betrieblicher Perspektive
Mergener, Alexandra | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung; Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2018
Berichte zur beruflichen Bildung; 206 S.
ISBN: 978-3-96208-089-1
Weitere Literatur
Beruflicher Werdegang
- Seit 03/2018: Senior Researcher im Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
- 03 bis 06/2018: Gastwissenschaftlerin am Centre d’étude et de recherches sur les qualification (Céreq), Marseille
- 02/2018: Promotion zum Dr. phil an der Professur für Empirische Sozialforschung, Universität Trier
- 11/2013 bis 02/2018: Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
- 04 bis 10/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Empirische Sozialforschung und Methodenlehre, Universität Trier
- 2006 bis 2013: Studium der Soziologie an der Universität Trier, Abschluss: Diplom-Soziologin
- Auszeichnung mit dem Friedrich-Edding-Preis 2019 für herausragende Dissertationen in der Berufsbildungsforschung
- Gutachtertätigkeiten für u.a. Journal of International Migration and Integration, Gender and Research, Applied Economics Letters, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Mitgliedschaften: Netzwerk „Arbeit, Digitalisierung, Gender“, Forschungsinitiative Berufe und soziale Ungleichheit (FiBus), Deutsche Gesellschaft für Onlineforschung (DGOF), Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Lehrbeauftragte an der University of Luxembourg (seit WS 2014/15) und Universität Trier (WS 2013/14)