Forschungsthemen / Arbeitsschwerpunkte
- Ordnungsarbeit in elektrotechnischen, informationstechnischen, mechatronischen und Verkehrsberufen
- Industrie 4.0 und Digitalisierung der Arbeitswelt – Wirkungen auf die Berufsbildung und die Ordnungsarbeit
- Internationale Berufsbildungsberatung, insbesondere zur Systemberatung, Curriculaentwicklung und Ausbildungsgestaltung
4.2.395 - Berufsfeldanalyse zu industriellen Elektroberufen als Voruntersuchung zur Bildung einer möglichen Berufsgruppe
Laufzeit III-12 bis II-14
4.2.488 - Berufsbildung - Digitalisierung der Arbeit in produktionsunterstützenden Bereichen der Automobilindustrie am Beispiel Volkswagen und mögliche Konsequenzen für affine Ausbildungsberufe
Laufzeit II-15 bis IV-16
7.8.118 - Förderung von Durchlässigkeit zur Fachkräftegewinnung - Entwicklung von bereichsübergreifenden Bildungsmaßnahmen in der hochschulischen und beruflichen Bildung analog auf Niveau 5 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
Laufzeit IV-13 bis I-16
Der Produktionstechnologe - Argumente für einen neuen Beruf
Koch, Johannes; Zinke, Gert | 2012
Ausbildungsberuf Mechatroniker/ Mechatronikerin : ein Querschnittsberuf für viele Branchen
Selka, Reinhard; Zinke, Gert [Mitarb.]; Bundesministerium für Bildung und Forschung [Hrsg.] | 2012
Der Transformationsprozess der Berufsausbildung in Ostdeutschland : ein Rückblick mit Perspektiven
Albrecht, Günter; Zinke, Gert | 2013
Berufsfeldanalyse zu industriellen Elektroberufen als Voruntersuchung zur Bildung einer möglichen Berufsgruppe : Abschlussbericht
Zinke, Gert; Schenk, Harald; Wasiljew, Elke u.a. | 2014
Brücken zwischen Hochschule und Berufsbildung durch bereichsübergreifende Bildungsgänge (aus)bauen
Hemkes, Barbara; Wilbers, Karl; Zinke, Gert | 2015
Beruflicher Werdegang
- Seit 1991 im BIBB
- 1998-2000 Langzeitexperte für die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
- seit 1996 Kurzzeitexperte in verschiedenen internationalen Projekten
- Studium zum Berufsschullehrer Metalltechnik, anschließend Promotion, TU Dresden
- Berufsausbildung zum Landmaschinenbauer