Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS am Beispiel der Berufsbildungsforschung
Dozentin/Dozent: Myriam Baum, Felix Lukowski
Existieren auf dem deutschen Arbeitsmarkt Lohnunterschiede zwischen Personen mit deutschem und Personen mit ausländischem Bildungsabschluss? Sind Kinder für Frauen ein Hinderungsgrund beim Erreichen von Führungspositionen, für Männer aber nicht?
Dies sind zwei Beispiele für Fragen, die Studierende im Rahmen dieses Seminars in der Vergangenheit bearbeitet haben. In dieser Veranstaltung werden praxisnahe Fragestellungen der Arbeitsmarkt- und Berufsbildungsforschung operationalisiert und mit empirischen Daten multivariat ausgewertet. Als Datengrundlage dient die Erwerbstätigenbefragung (ETB) 2012. Wir werden den ETB-Campusfile zur Verfügung stellen, ein zeitaufwendiges Suchen nach geeigneten Daten entfällt also.
In der Veranstaltung wird eine Grundlage geschaffen, um in einer Seminararbeit eine eigene Fragestellung bearbeiten zu können.
Die Veranstaltung gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Vorstellung des BIBB und seiner Forschungsaufgaben
- Einführung in den Datensatz ETB sowie das Statistikprogramm SPSS
- Grundlagen der Datentransformation sowie Operationalisierung
- Berechnung und Interpretation von Lage- und Streuungsparametern anhand von SPSS
- Berechnung, Interpretation und Darstellung bi- und multivariater Daten anhand von SPSS
- Einführung in Wahrscheinlichkeiten und Signifikanzen
- Ergebnisaufbereitung und Strukturierung von Forschungsergebnissen
- Verfassen einer sozialwissenschaftlichen quantitativen Hausarbeit
Ort: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Literatur
Brosius, Felix (2008): SPSS-Programmierung. Effizientes Datenmangement und Automatisierung mit SPSS-Syntax, 2. Aufl. Heidelberg.
Termine
17. Oktober 2019 - 30. Januar 2020
Donnerstags, 16:00 (c.t.) -18:00, wöchentlich