Berufsbildung 4.0 - Zukunftschancen durch Digitalisierung
Wie kann der digitale Transformationsprozess in Arbeit und Bildung gestaltet werden? Dieser Frage widmete sich die Fachkonferenz, zu der das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesinstitut für Berufsbildung einluden.
weiterlesen
20.11.2017 / Brüssel
European Vocational Skills Week 2017
Während der Europäischen Woche der Berufsbildung fanden auch in diesem Jahr in ganz Europa Veranstaltungen statt, die Qualität und Exzellenz der beruflichen Ausbildung hervorheben. BIBB-Arbeitsbereichsleiterin Isabelle Le Mouillour beantwortete bei einer Paneldiskussion in Brüssel Fragen rund um das Thema "Digitalisierung und Ausbildungspersonal".
weiterlesen
Qualität in der Beruflichen Bildung des Öffentlichen Dienstes - Europa, Rahmenbedingungen, Wissenschaft -
Die Expertentagung hat die Rahmenbedingungen für Berufsbildung unter dem Blickwinkel der europäischen Entwicklungen, der Durchlässigkeit der Bildungssysteme, der Professionalisierung sowie der Institutionen der Berufsbildung und die wissenschaftlichen Grundlagen thematisiert.
weiterlesen
Berufliche Bildung heute: Nachhaltig-Digital-Kompetent
Am 05.10.2017 veranstaltete der Förderschwerpunkt BBnE eine Tagung zur Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Berufsbildung. Gemeinsam mit Wissenschaft, Politik und Praxis widmeten sich die Modellversuche den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Themen, beispielsweise bezüglich ihrer Kompetenzen oder Didaktik.
weiterlesen
6. Tagung "Digitale Medien - analoge Wirklichkeiten"
Die nunmehr vom BIBB und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltete sechste Tagung aus der Reihe „Digitale Medien – analoge Wirklichkeiten“ fand am 5. Oktober 2017 in Berlin statt und legte den Fokus auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
weiterlesen
Von der Schule in den Beruf – Fachkräftesicherung in KMU
Der Kongress befasste sich mit Lösungsansätzen, um der fehlenden beruflichen Orientierung von Jugendlichen, der einseitigen Ausrichtung auf akademische Bildungswege und der ressourcenverzehrenden Warteschleifen in der beruflichen wie akademischen Bildung zu begegnen. Die zentrale Fragestellung war: Was muss sich im Bildungs- und Beratungssystem ändern, um den Übergang von der Schule in den Beruf – über Ausbildung oder Studium – im Interesse aller Akteure zu verbessern?
weiterlesen
5 Jahre Anerkennungsgesetz - gelernt ist gelernt!
Am 21. Juni 2017 fand in der Akademie der Künste in Berlin die Fachtagung „5 Jahre Anerkennungsgesetz – gelernt ist gelernt!“ statt. Höhepunkt war neben den Ergebnissen der unabhängigen Evaluation die Verleihung des Unternehmenspreises „Wir für Anerkennung“.
weiterlesen
Gemeinsames Kolloquium von BIBB und DIE zum Thema OER und OERinfo
Welche Hoffnungen und Befürchtungen verbinden sich mit Open Educational Resources (OER)? Susanne Grimm (BIBB) und Jan Koschorreck (DIE) diskutierten diese Frage mit Teilnehmenden eines gemeinsam durchgeführten Kolloquiums beim BIBB am 25.04.2017 in Bonn.
weiterlesen
03.03.2017 / Köln
NQuE-Werkstatt - Erfahrungsaustausch in der Berufsbildung 2017
Mit der NQuE-Werkstatt bot das „Netzwerk Qualifizierung Elektromobilität“ den Bildungsakteuren eine Plattform zum Erfahrungsaustausch. In drei Foren zu Berufsschule, ÜBS und Prüfungsausschüssen konnten sich die Teilnehmenden über die Qualifizierung des Bildungspersonals einerseits und über die Umsetzung des Themas in den Lernorten andererseits austauschen. Die Präsentation von Beispiele und Anregungen für die tägliche Bildungsarbeit war die Basis für engagierte Diskussionen und Gespräche.
15.02.2017 / Stuttgart
Auf dem Weg zu Berufsbildung 4.0
Über 150 deutsche und internationale Ausbildungsverantwortliche, Berufsschullehrer und Berufsbildungsexperten trafen zu einer gemeinsam von Festo-Didactic, dem Kultusministerium Baden-Württemberg und dem BIBB am 15.2.2017 in Stuttgart realisierten Rahmenveranstaltung zusammen.
weiterlesen
BIBB-Präsident Esser auf der didacta 2017 in Stuttgart
Wie erfolgreich die Herausforderungen durch die Digitalisierung bewältigt werden können, steht und fällt nach Auffassung von BIBB-Präsident Esser mit der Kompetenz des betrieblichen und schulischen Ausbildungspersonals.
weiterlesen
Transitions to VET and the Labour Market, the European Perspective
The German Federal Institute for Vocational Training (BIBB) and French Centre for Studies and Research on Qualifications (Céreq) organize in Brussels on Tuesday, February 7, 2017 a European conference on "Transitions in VET and Work, the European Perspective”.
weiterlesen
Erfolgreiche BIBB-Tagung zum Thema Inklusion
„Quo Vadis Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung“ - unter diesem Motto trafen sich Expertinnen und Experten am 18. und 19.01.2017 im BIBB um sich über Änderungen in der neuen Fortbildungsordnung auszutauschen. Prof. Weiß stellte heraus, dass Inklusion ein wichtiges Forschungsthema im BIBB ist.
weiterlesen