Tagung: Nachhaltig in Ausbildung und Beruf
Werte schaffen. Wissen anwenden. Wandel gestalten.
Am 18.02.2019 fand die Abschlussveranstaltung der Modellversuche zur BBNE in Berlin statt. Dabei konnten innovative Ergebnisse und Produkte der Modellversuche kennengelernt und ausprobiert werden. Neben der praktischen Interaktion standen zudem interessante Redner und Diskussionen mit Stakeholdern der BBNE auf dem Programm.

Da 12 der 18 Modellversuche im Frühjahr 2019 auslaufen, soll möglichst vielen Interessierten, Unternehmen und Institutionen die Gelegenheit gegeben werden, davon zu profitieren. Deshalb findet am 18.02.2019 die Abschlusstagung von zwölf der insgesamt 18 Modellversuche zur BBNE in der Forum Factory in Berlin statt. Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Ergebnisse und Materialien der Modellversuche und Wissenschaftlichen Begleitungen aus dem Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) 2015-2019“, der vom BIBB aus Mitteln des BMBF gefördert wird. Diese wurden in den Förderlinien I und II in letzten drei Jahren zusammen mit über 250 Unternehmen, Berufsschulen, Kammern, Verbänden u. a. entwickelt und erprobt, so dass eine praxisnahe und qualitätsgesicherte Anwendung auf unterschiedliche Bereiche möglich ist.

Die Ergebnisse und Produkte wurden präsentiert, „anfassbar“ gemacht und in Hinblick auf Verbreitung und Anwendungsmöglichkeiten diskutiert. Darüber hinaus bot die Tagung spannende Redner: MinDirig. Dr. Thomas Greiner vom BMBF eröffnete mit einem Ausblick auf die nachhaltige Berufsbildung für die Arbeitswelt der Zukunft. Barbara Hemkes vom BIBB wog Chancen und Grenzen der BBNE insbesondere für Unternehmen ab. Im Keynote-Vortrag zeigte Timm Duffner von Ben & Jerry’s und dem neuen Start-Up HEYHO, dass Nachhaltigkeit nicht nur Umweltschutz ist, sondern auch soziale Aspekte im wertegeleiteten Unternehmertum ein Gewinn sind. Auch Auszubildende aus Unternehmen, die an den Modellversuchen mitwirkten, kamen zu Wort. In der abschließenden Podiumsrunde diskutierten Kristin Florschütz vom Verband der Metall - und Elektro-Industrie in Thüringen e.V. (VMET), Thomas Giessler vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), Dr. Mandy Singer-Brodowski von der Freien Universität Berlin und Christian Jahr von der IHK Bildungsakademie Magdeburg über Wege, wie auch mit Hilfe der Modellversuchsergebnisse Nachhaltigkeit noch stärker in die Berufsbildung eingebracht werden kann.

Knapp 200 Teilnehmende besuchten die Tagung, was die Kapazität des Veranstaltungsortes voll ausnutzte und sogar eine Warteliste erforderlich machte. Das Teilnehmerfeld war sehr breit: Unternehmen, Behörden und Ministerien, Kammern, Bildungsanbieter, NGOs, Forschungseinrichtungen oder Nachhaltigkeitsorganisationen zeigten großes Interesse daran, Nachhaltigkeit in Aus- und Weiterbildung voranzubringen.

In sechs Modellversuchen der Förderlinie I zur „Entwicklung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen in kaufmännischen Berufen“ wurden u. a. Weiterbildungen für Auszubildende und Berufsbildungspersonal oder unterschiedlichste digitale wie analoge Lehr-/Lernmaterialien zusammen entwickelt und erprobt. Sechs weitere Modellversuche beschäftigten sich mit der „Gestaltung nachhaltiger Lernorte“ in beruflicher Aus- und Weiterbildung, was v. a. Unternehmen in den Fokus rückt. Entstanden sind Analyse- und Gestaltungsraster, Innovationstools und andere Instrumente der Organisations- und Personalentwicklung, mit denen sich berufliche Lernorte nachhaltig weiterentwickeln können.
Über allem stand die Frage, wie die Modellversuchsergebnisse nun in den weitläufigen Transfer „vom Projekt zur Struktur“ gelangen können, ganz im Sinne des Weltaktionsprograms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
-
Nachhaltige (Berufs)bildung für eine Arbeitswelt der Zukunft (PDF, 473 KB)
Begrüßungsrede von MinDirig Dr. Thomas Greiner, BMBF -
Chancen und Grenzen einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (PDF, 1.3 MB)
Präsentation zur Begrüßung von Barbara Hemkes, BIBB -
CSR vs. Values-led Business - ein Widerspruch? (PDF, 7.6 MB)
Präsentation zur Keynote von Timm Duffner, Ben & Jerry’s, HEYHO GmbH -
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, konkret und praktisch (PDF, 1.7 MB)
Präsentation zum Förderschwerpunkt „BBNE 2015-2019“ von Christian Melzig, BIBB
-
Roter Salon: Nachhaltigkeitskompetenzen: Mehraufwand oder Zukunftsinvestition für Betriebe? (PDF, 909 KB)
Zusammenfassung des Salons von Sören Schütt-Sayed, Universität Hamburg -
Grüner Salon: Didaktik der BBNE: Wie wird nachhaltiges Denken & Handeln „ausgebildet“? (PDF, 810 KB)
Zusammenfassung des Salons von Marc Casper, Universität Hamburg -
Orangener Salon: Nachhaltiger Lernort: Ein Ziel auch für Unternehmen? (PDF, 635 KB)
Zusammenfassung des Salons von Robert Hantsch, f-bb -
Orangener Salon: Nachhaltiger Lernort: Ein Ziel auch für Unternehmen? (PDF, 393 KB)
Präsentation zum Salon von Robert Hantsch, f-bb -
Lila Salon: Indikatoren nachhaltiger Lernorte: Hilfen zur Gestaltung und Berichtserstattung? (PDF, 669 KB)
Zusammenfassung des Salons von Rolf Feichtenbeiner, f-bb -
Lila Salon: Indikatoren nachhaltiger Lernorte: Hilfen zur Gestaltung und Berichtserstattung? (PDF, 442 KB)
Präsentation zum Salon von Rolf Feichtenbeiner, f-bb
-
Im Gespräch mit… Auszubildenden aus den Modellversuchen der Spedition Fritz, Metzger Spedition GmbH, Intertrans GmbH und Schenker Deutschland AG (PDF, 868 KB)
Zusammenfassung der Gesprächsrunde mit den Auszubildenden -
Im Gespräch mit… BBNE-Stakeholdern und Entscheidern zum Thema „Vom Projekt zur Struktur“ (PDF, 692 KB)
Zusammenfassung der Podiumsdiskussion mit Kristin Florschütz, VMET, AGVT, ANGT; Thomas Giessler, DGB; Dr. Mandy Singer-Brodowski, Freie Universität Berlin; Christian Jahr, IHK Bildungsakademie Magdeburg; Barbara Hemkes, BIBB