Ausgabe 02/2017 22.02.2017 Online-Version des Newsletter
Newsletter des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
IM BLICKPUNKT
PRAXIS
FORSCHUNG
BERUFE
DATEN
BIBB INTERNATIONAL
NACHRICHTEN AUS DEM BIBB
VERANSTALTUNGEN
IM BLICKPUNKT
Jahresforschungsprogramm 2017: BIBB startet sechs neue Forschungsprojekte

2017 nehmen sechs neue Forschungsprojekte ihre Arbeit auf:

  • In drei neuen Forschungsprojekten zum Themenschwerpunkt "Ausbildungsmarkt und Beschäftigungssystem" stehen die Kosten- und Nutzenerhebung betrieblicher Ausbildung, die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung sowie die Attraktivität von Berufen und der Zusammenhang zwischen Berufen und Persönlichkeitseigenschaften im Mittelpunkt der Untersuchung.
  • Im Themenschwerpunkt "Modernisierung und Qualitätssicherung der beruflichen Bildung" wird zum einen der Frage nachgegangen, welche Potenziale betriebliche Ausbildungspartnerschaften für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) haben. Zum anderen beschäftigt sich ein Forschungsprojekt mit der Gestaltung des betrieblichen Lernorts in dualen Studiengängen und den Auswirkungen dualer Studiengänge auf die duale Berufsausbildung.
  • Das Forschungsprojekt des Themenschwerpunktes "Bedingungen und Strukturen des Lebensbegleitenden Lernens" untersucht, wie Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung in der Praxis aus Sicht der beruflichen Bildung gestaltet wird und gefördert werden kann.

Zusammen mit den 16 Forschungsprojekten, die weitergeführt werden, wird somit in 2017 an 22 Projekten der Eigenforschung gearbeitet. Weitere acht Forschungsprojekte werden mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) oder anderer Mittelgeber durchgeführt. Zudem werden im BIBB durchschnittlich 72 Entwicklungsprojekte und 66 wissenschaftliche Dienstleistungen pro Jahr bearbeitet.

Zum Jahresforschungsprogramm 2017
nach oben
PRAXIS
Neuer BIBB REPORT zu Praktikums- und Ausbildungsstellen für Geflüchtete

Für die Integration junger Geflüchteter haben betriebliche Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten einen hohen Stellenwert. In welchem Maße hierfür Kapazitäten in Betrieben zur Verfügung stehen, ist allerdings erst ansatzweise bekannt. Deshalb untersucht der BIBB REPORT 1/2017, inwieweit Klein- und Mittelbetriebe ausgewählter Berufsbereiche in letzter Zeit von sich aus Praktikums- und Ausbildungsplätze für Geflüchtete angeboten haben und welche betrieblichen Merkmale dies begünstigen. Es zeigt sich unter anderem, dass hierbei auch Einschätzungen zu den Chancen der Flüchtlingszuwanderung für die deutsche Wirtschaft und der Mangel an (anderen) Interessenten für angebotene Ausbildungsplätze eine Rolle spielen.
BIBB REPORT zum Download
Mitmachen erwünscht! - Onlinekonsultation zum Nationalen Aktionsplan "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gestartet

Zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) wird im Sommer 2017 ein Nationaler Aktionsplan verabschiedet. Vom 15. Februar bis 15. März 2017 steht hierzu allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine Onlinekonsultation offen. Sie stellt die Ziele des Nationalen Aktionsplans vor und lädt ein, Vorschläge für Umsetzungsmaßnahmen einzubringen und zu diskutieren. Das BIBB wird durch Modellversuche in der Berufsbildung zum BNE-Programm beitragen.
nach oben
FORSCHUNG
BIBB-Empfehlungen zur Modernisierung der IT-Berufe liegen vor

Das BIBB hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) den Modernisierungsbedarf der vier dualen IT-Ausbildungsberufe untersucht: Zu den untersuchten Fragestellungen gehört, wie sich die IT-Berufe seit 1997 entwickelt haben und insbesondere, ob hier ein Neuordnungsbedarf besteht. Der nun vorliegende Abschlussbericht, der sich unter anderem auf die Online-Befragung von mehr als 6.000 Personal- und Ausbildungsverantwortlichen, IT-Fachkräften und Auszubildenden stützt, empfiehlt, die Anforderungsprofile, Inhalte und innere Struktur der Berufe zu überarbeiten.

Zum Abschlussbericht
demowanda.de: Fakten zum demografischen Wandel in der Arbeitswelt

Die Zahl der Arbeitskräfte verringert sich, die Erwerbsbevölkerung wird älter - wir alle müssen uns bewusst machen, dass der demografische Wandel die Arbeitswelt verändern wird. Um Erkenntnisse, Daten und Fakten hierzu leichter zugänglich zu machen, bieten sechs Ressortforschungseinrichtungen des Bundes, darunter das BIBB, ab sofort das gemeinsame Internetportal demowanda.de an. Es gibt einen Überblick über Entwicklungen in verschiedenen Lebensbereichen, die die Arbeitswelt beeinflussen. Das unter Leitung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gebündelte ressortübergreifende Fachwissen ermöglicht erstmals einen derart umfassenden Blick auf Entwicklungen in Deutschland, die für eine alters- und alternsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt von Bedeutung sind.
www.demowanda.de
Trends ins Studium und in die duale Berufsausbildung

Junge Menschen haben anscheinend immer weniger Interesse daran, eine duale Berufsausbildung zu beginnen, und nehmen stattdessen verstärkt ein Studium auf. Dieser Trend wird auch als Akademisierung oder Trend zur Höherqualifizierung bezeichnet. Das neue Wissenschaftliche Diskussionspapier "Trends ins Studium und in die duale Berufsausbildung unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren" konzentriert sich auf den Aspekt der quantitativen Ausweitung der hochschulischen Bildung seit dem Jahr 2005 in Deutschland und überprüft, ob es zeitgleich einen Trend zur Abwendung von der dualen Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz/Handwerksordnung (BBiG/HwO), gibt.

Zum Download
Multidisziplinär - praxisorientiert - evidenzbasiert: Berufsbildungsforschung im Kontext unterschiedlicher Anforderungen

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) widmet sich eine Fachtagung am 2./3. März im Universitätsclub Bonn dem Stand und den Perspektiven der Berufsbildungsforschung. In der Tagung werden die Beiträge und Sichtweisen verschiedener Disziplinen behandelt und die Erwartungen erörtert, die von Politik und Berufsbildungspraxis an die Berufsbildungsforschung herangetragen werden. Außerdem werden die Entstehung und Entwicklung der AG BFN thematisiert. Die AG BFN wurde 1991 gegründet, um den wissenschaftlichen Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren und Disziplinen, die Beiträge zur Berufsbildungsforschung leisten, anzuregen und zu unterstützen.

nach oben
BERUFE
BWP 1/2017 "Pflegeberufe" erschienen

Gesellschaftliche Megatrends wie demografischer Wandel, Fachkräfteengpässe und -migration sowie Digitalisierung und Akademisierung sind im Pflegebereich besonders virulent. Welche Veränderungen ergeben sich daraus für die Fachkräftequalifizierung? Neben aktuellen Entwicklungen in den Pflegeberufen widmet sich die neue Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP) innovativen didaktischen Qualifizierungskonzepten sowie Ansätzen zur Anerkennung von Kompetenzen, die die Fachkräftemobilität in diesem Berufsfeld unterstützen können.
Zur BWP 1/2017
nach oben
DATEN
Pflege- und Gesundheitspersonal wird knapper

Setzen sich die derzeitigen Trends am Arbeitsmarkt fort, könnte es in Zukunft zu einem flächendeckenden Engpass in den Pflege- und Gesundheitsberufen ohne Approbation kommen. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des BIBB in der aktuellen Ausgabe der BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP). Im Jahr 2035 übersteigt der Arbeitskräftebedarf der Projektionsrechnung zufolge das Angebot um rund 270.000 Personen, unter anderem aufgrund einer vergleichsweise schwachen Lohnentwicklung in diesem Berufsfeld und des stetigen Anstiegs der Nachfrage nach Pflege- und Gesundheitsleistungen. Daher richtet die BIBB-Analyse den Blick auch auf mögliche Ausgleichsmechanismen.
Weitere Informationen und zum Download
QuBe-Datenportal mit dynamischen Infografiken

Ziel des gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführten Projektes ist es, einen langfristigen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebotes zu geben. Nun steht mit dem neuen Datenportal eine interaktive Datenbankanwendung zur Verfügung. Sie dient der Veranschaulichung von Ergebnissen der BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBe) und zeigt mögliche Entwicklungspfade von Arbeitsangebot und -nachfrage auf. Die interaktive Gestaltung ermöglicht es nun den Nutzern, Auswertungen nach Qualifikationen und Berufen zu erstellen und zu visualisieren.

Zum QuBe-Datenportal
nach oben
BIBB INTERNATIONAL
Jetzt online abstimmen - Filmwettbewerb "Wir sind Zukunft"

"Azubis filmen Azubis" - unter diesem Motto haben Auszubildende des zweiten und dritten Ausbildungsjahres der Mediengestaltung an einem Filmwettbewerb mit dem Titel "Wir sind Zukunft - europäische Juniorfachkräfte dual ausgebildet" teilgenommen. Die angehenden Mediengestalter hatten die Aufgabe, Videoclips über die duale Berufsausbildung im Ausland zu drehen. Die besten Filme, die am 14. Februar erstmals auf der Bildungsmesse "didacta" in Stuttgart gezeigt wurden, stehen unter www.govet.international/wettbewerb zur Verfügung. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich ab sofort bis zum 19. März online an der Abstimmung über den Gewinner zu beteiligen.
Weitere Informationen und Online-Voting
Berufsbildungsforschung europäisch verankern - Fachtagung von BIBB und Céreq

Auf Einladung des BIBB und seines französischen Partnerinstituts Centre d'Études et der Recherches sur les Qualifications (Céreq) trafen sich am 7. Februar Berufsbildungsexperten und politische Entscheidungsträger aus ganz Europa in Brüssel, um aktuelle Forschungsergebnisse und das Potential des Politik-/Forschungstransfers zu diskutieren.
Weitere Informationen (in Englisch)

Reinhold Weiß (BIBB) und Alberto Lopez (Céreq),© Schmidt/BIBB
Das Erasmus-Programm der Europäischen Union wird 30

30 Jahre europäische Zusammenarbeit in der Bildung wurden am 24. Januar 2017 bei einer Festveranstaltung in Berlin gewürdigt. Zu den prominenten Gästen zählten Tibor Navracsics, EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultur, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg und Präsidentin der Kultusministerkonferenz.
1987 wurde Erasmus ins Leben gerufen, um den Austausch von Studierenden in Europa zu fördern. Inzwischen haben fast 1,3 Millionen Studierende über Erasmus für eine Zeit in einem anderen europäischen Land studiert. Mit Erasmus+ besteht nun seit 2014 ein gemeinsames EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport.

Zur Nationalen Agentur Bildung für Europa beim BIBB
Akteure nutzen neues Beratungsangebot von GOVET

Die Nachfrage nach Fachaustausch zur Berufsbildung ist hoch. Wie können Akteure der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit ihre Expertise stärken? Wie können Synergien zwischen den Akteuren ausgebaut werden? Das neue GOVET Format "Fachdialog" stößt auf viel Interesse.
Weitere Informationen

© Sepehr Shahin / GOVET
Deutsch-iranische Zusammenarbeit in der Berufsbildung

Deutschland und Iran beleben die bilaterale Bildungszusammenarbeit. Nach Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung im Oktober 2016 fand Anfang Januar in Teheran ein gemeinsamer Workshop zur Berufsbildung statt. Der Workshop war Teil einer Reihe gemeinsamer Treffen zwischen iranischen Institutionen und dem BIBB seit die Zusammenarbeit in der Berufsbildung in 2016 wieder Fahrt aufgenommen hat.
Rund 50 Bildungsanbieter informierten sich zudem am 16. Februar bei einem iMOVE-Round-Table über den Bildungsexport nach Iran, der im Rahmen der Bildungsmesse "didacta" stattfand. Die iranische Technical and Vocational Training Organization (TVTO) zeigte großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit deutschen Partnern.

Deutsch-iranischer Workshop im Iran
Round-Table "Bildungsexport nach Iran" auf der "didacta"
nach oben
NACHRICHTEN AUS DEM BIBB
BIBB-Veröffentlichungsverzeichnis 2017 ist erschienen

Das Veröffentlichungsverzeichnis beinhaltet die BIBB-Veröffentlichungen aus den letzten Jahren. Es ist nach Reihen sortiert, ein Schlagwort- und Autorenverzeichnis sorgt für eine schnelle Orientierung. Das Verzeichnis kann kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
Zum Download

nach oben
VERANSTALTUNGEN
NQuE-Werkstatt - Erfahrungsaustausch in der Berufsbildung am 3. März in Köln

Die Werkstatt des im BIBB angesiedelten "Netzwerkes Qualifizierung Elektromobilität"(NQuE) unterstützt den fachlichen Austausch zur Fachkräftequalifikation in Werkstätten und gibt Anregungen für die tägliche Bildungsarbeit in Überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS), Berufsschulen und Prüfungsausschüssen. Bildungsakteure treffen sich am 3. März 2017 in Köln.


Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" 2017

Die erfolgreiche Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" geht 2017 in die nächste Runde: Innovative digitale Lern- und Lehrwerkzeuge zur Optimierung von Ausbildungsprozessen stehen bei der Auftaktveranstaltung in Kassel am 9. März sowie bei der hier verlinkten Veranstaltung am 9. Mai in Berlin im Mittelpunkt.
Berufliche Bildung digital
Hochschultage Berufliche Bildung vom 13. - 15. März in Köln

Das Motto der 19. Hochschultage Berufliche Bildung in Köln lautet: "Respektive - Bilanz und Zukunftsperspektive der Integration durch Bildung, Arbeit und Beruf in der Region". Das Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln übernimmt zum zweiten Mal die Ausrichtung der Hochschultage.
Jeweils vor Ort in den Regionen kann Berufliche Bildung Beiträge zur gesellschaftlichen Integration von Individuen mit heterogenen Voraussetzungen und Lebenslagen leisten. Dazu bedarf es der Vielfalt beruflicher Bildung in regionaler Nähe und der Berücksichtigung der Vielfalt von Zielgruppen durch integrierend wirkende berufliche Lernorte. Teils ist dies respektable Praxis und teils bleibt dies eine große Gestaltungsaufgabe. Beides zu betrachten, dazu wollen die 19. Hochschultage Berufliche Bildung 2017 - mit Beteiligung des BIBB - einladen.

Programm und Online-Anmeldung
nach oben
IMPRESSUM
Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite in die Newsletterliste eingetragen haben. Sollten Sie kein Interesse mehr an einem Bezug des Newsletters haben, so können Sie sich hier abmelden.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an:
bibbaktuell@bibb.de.

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich. Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.


Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn

Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Charlotte Schölgens
BIBB