Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Presse- und Medienvertreter finden hier die aktuellen Pressemitteilungen des Bundesinstituts für Berufsbildung. In unserem Archiv sind darüber hinaus die Pressemitteilungen der letzten Jahre (ab 2002) verfügbar.
Der Jahresbericht gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im Jahr 2021.
Das Ausbildungsjahr 2022 geht am 1. August mit zwei neuen und zwölf modernisierten Ausbildungsberufen an den Start. Insgesamt können Jugendliche aus einer Anzahl von 327 dualen Ausbildungsberufen wählen. Für BIBB-Präsident Esser muss die berufliche Bildung zwingend attraktiver werden.
Auslandsaufenthalte sind ein wichtiger Baustein zur Gewinnung und Bindung von Nachwuchsfachkräften. Sie sind ein Faktor zur Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung. Erfreulich: Die Antragszahlen in den Programmen Erasmus+ und AusbildungWeltweit steigen wieder signifikant an.
Ob sich Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung im Pflegebereich vorstellen können, hängt nicht zuletzt davon ab, welches Image Pflegekräfte bei ihnen haben. Welche Eigenschaften die Berufswahl aus Sicht der Jugendlichen positiv beeinflussen können, zeigt eine neue BIBB-Studie.
Bei der Bahn wird künftig in zwei neuen Berufen ausgebildet: „Eisenbahner/-innen im Betriebsdienst Lokführer/-innen und Transport“ kommen im schienengebundenen Verkehr zum Einsatz, „Eisenbahner/-innen in der Zugverkehrssteuerung“ leiten den Verkehr von Stellwerken und Betriebszentralen aus.
Erstmals liegen Ergebnisse zur Situation der akademischen Pfegeausbildung in Deutschland vor. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat sie in einer Sondererhebung veröffentlicht. Deutlich wird: Die Zahlen steigen nur marginal. Für weitere Maßnahmen gibt es einen guten Grund.
Der Berufsalltag vieler Beschäftigter wird internationaler. Dies spiegelte sich bislang nur wenig in Ausbildungsordnungen wider. Daher hat das BIBB einen Kompetenzbaukasten mit Formulierungsoptionen entwickelt. Nicht nur Sachverständige in Ordnungsverfahren profitieren davon.
Der 9. Berufsbildungskongress des BIBB findet am 27. und 28. Oktober 2022 unter dem Motto „Future Skills – Fortschritt denken“ im World Conference Center Bonn (WCCB) statt. Eine Online-Anmeldung ist ab sofort möglich; der Frühbucherpreis endet am 19. September.
Fachkräfte in der Binnenschifffahrt arbeiten überwiegend in Betrieben der Güter- und Personenschifffahrt, aber auch in Hafenbetrieben oder der Schifffahrtsverwaltung. Mit zwei neuen Ausbildungsordnungen wird den vielfältigen Anforderungen nun Rechnung getragen. Diese treten zum 1. August in Kraft.
Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen arbeiten in einer dynamischen Branche. Die modernisierte Ausbildungsordnung enthält eine breite Kernqualifikation, in der digitale Kompetenzen, moderne Arbeits- und Projektmethoden sowie nachhaltige Beratung zukunftsoffen verankert sind.
Vom 8.-10. Juni präsentieren das BIBB, GOVET und EPALE auf der „re:publica“ in Berlin Innovationen einer nachhaltigen und digitalen Berufsbildung. Ob bei den „Lightning Talks“, am BIBB-Stand E07 oder mit einer VR-Brille am Makerspace: das Programm ist vielseitig und spannend.
Ein umfassendes Informationsangebot zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung, Einblicke in innovative Projekte und Beiträge von Expertinnen und Experten zum Thementag "Berufsbildung international" präsentiert das BIBB vom 7. bis 11. Juni an seinem didacta-Messestand in Köln.
Das BIBB erweitert mit dem MIKA-CAMPUS sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal. Die Lernplattform fördert die Aneignung digitaler und medienpädagogischer Grundlagen und ist Teil des Projekts „Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal“ (MIKA).
Das BIBB erweitert seine wissenschaftliche Vernetzung und Kooperation. Um die Expertise in den Bereichen Berufsbildungsökonomie, ökologische und technologische Transformation, Forschungsmethoden und der vergleichenden Berufsbildungsforschung zu stärken, wurden weitere vier Research Fellows ernannt.
Die Eröffnung des „Campus Handwerk“ in Trier bedeutet zugleich den Startschuss für den diesjährigen „Sommer der Berufsausbildung“. BIBB-Präsident Esser betonte bei der Eröffnung den unverzichtbaren Beitrag überbetrieblicher Bildungszentren für die handwerkliche Berufsbildung.
Aus Anlass des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai hat das BIBB erste forschungsbasierte Empfehlungen für die Pflegepraxis und die Pflegewissenschaft veröffentlicht. Darin geht es unter anderem um die Förderung von Lernortkooperationen, vor allem in ländlichen Gebieten.
Der BIBB-Hauptausschuss hat eine Stellungnahme zum vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegten Berufsbildungsbericht 2022 verabschiedet. Der Ausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten.
Das BIBB hat den Datenreport 2022 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Für BIBB-Präsident Esser ist ein höheres Ansehen vieler Berufe zwingend erforderlich.
Zunehmend benötigen Zahntechniker/-innen neben manuellen Fähigkeiten auch digitale Kompetenzen. Nun wurde die Berufsausbildung neu geordnet. Bestandteil der modernisierten Ausbildungsordnung sind auch die neu gefassten Standardberufsbildpositionen.
Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor Zahnarztpraxen nicht Halt. Daher wurde die Berufsausbildung für die Zahnmedizinischen Fachangestellten, die zu den beliebtesten in Deutschland zählt, modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung erhielt zusätzliche Inhalte und wurde angepasst.
„Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung: neue Konzepte und Umsetzungen“ – so lautet das diesjährige Wettbewerbsthema des Vereins „Innovative Berufsbildung“ um den Hermann-Schmidt-Preis. Bewerbungsfrist ist der 22. Juni 2022.
Angesichts des steten Wandels braucht Deutschland noch mehr ausgebildete Fachkräfte. Doch die Zahl der Ausbildungsverträge geht zurück. Was tun? Antworten gibt ein Wissenschaftliches Diskussionspapier. Federführend erstellt haben es das BIBB und die Universität Erlangen-Nürnberg.
Vor zehn Jahren ist das Anerkennungsgesetz in Kraft getreten. Aus diesem Anlass startet das BIBB die Initiative „Tage der Anerkennung“. Das Gesetz des Bundes regelt und vereinfacht die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Forschende können sich ab jetzt um den Friedrich-Edding-Preis 2023 bewerben. Angenommen werden Arbeiten aus unterschiedlichen Disziplinen zu Fragen der Berufsbildung. Gemeinsam mit dem BIBB als Netzwerkpartner vergibt die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) den Preis.
Mit sechs modernisierten und einem neuen Ausbildungsberuf startet das Hotel- und Gastgewerbe im August 2022 in das neue Ausbildungsjahr. Attraktive und moderne Ausbildungsinhalte sollen wieder mehr junge Menschen für eine Karriere in Hotellerie, Gastronomie und Küche begeistern.
Die Software JoSuA bietet Forschenden, die zum Thema des Erwerbs und Verwertung beruflicher Kenntnisse und Kompetenzen arbeiten, die Möglichkeit, auf Forschungsdatensätze zuzugreifen – ohne das BIBB aufzusuchen. JoSuA wurde vom IZA entwickelt und für das BIBB bereitgestellt.
Die Zahl der Jugendberufsagenturen in Deutschland wächst. 353 solcher Kooperationsbündnisse gibt es nach einer Erhebung der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB mittlerweile bundesweit, um gemeinsam junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen.
Die Auswertungen des BIBB über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2021 zeigen: Erstmals steht in der Rangliste bei den Frauen die „Medizinische Fachangestellte“ auf Platz 1. Bei den Männern bleibt der „Kfz-Mechatroniker“ unangefochtener Spitzenreiter.
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2021 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt um 2,5 Prozent gestiegen (2020 waren es 2,6 Prozent). Die Coronapandemie dämpft aber die Entwicklung gegenüber den Vorjahren bis 2019.