|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - ihorvsn
|
|
Hermann-Schmidt-Preis 2025: „KI in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung“
|
|
KI-Technologien revolutionieren die Arbeitswelt – von intelligenten Assistenzsystemen über automatisierte Produktionsprozesse bis hin zu smarten Weiterbildungsangeboten. Damit Fachkräfte von morgen optimal vorbereitet sind, muss Künstliche Intelligenz frühzeitig und systematisch in die berufliche Bildung integriert werden – sei es in der dualen Ausbildung, in betrieblichen Fortbildungen oder überbetrieblichen Qualifizierungsmaßnahmen.
Genau hier setzt der Hermann-Schmidt-Preis 2025 für innovative Berufsbildung an: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sucht praxisnahe und erfolgreiche Konzepte, die KI gezielt in Ausbildungs- und Weiterbildungsprozesse eingebunden haben. Welche Projekte haben Vorbildcharakter? Welche Ansätze stärken digitale und KI-Kompetenzen nachhaltig?
Der Wettbewerb stellt die besten Innovationen ins Rampenlicht. Besonders gefragt sind:
- KI-gestützte Ausbildungsmodelle für eine praxisnahe Qualifizierung
- Didaktische Konzepte und Tools, die das KI-Verständnis gezielt fördern
- Leuchtturmprojekte mit Modellcharakter für Betriebe und Bildungseinrichtungen
- Starke Lernortkooperationen, die Berufsschulen und Betriebe vernetzen
- Qualifizierung von Bildungspersonal, um KI effizient einzusetzen
Mit Ihrer Bewerbung machen Sie Ihr Engagement sichtbar und inspirieren andere.
Der Hermann-Schmidt-Preis wird durch eine unabhängige Fachjury vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Zusätzlich können Sonderpreise à 1.000 Euro verliehen werden. Die Preisverleihung findet am 3./4. Februar 2026 im BIBB in Bonn statt – inklusive medialer Berichterstattung über die Gewinnerprojekte.
Teilnahmeberechtigt sind Betriebe, berufliche Schulen sowie Bildungseinrichtungen in Kooperation mit Unternehmen und Berufsschulen.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 10.10.2025. Das BIBB freut sich auf Ihre innovativen Beiträge.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© zynd
|
|
Neue zyndfunken-Folge: Freiwilligendienst
|
|
Raus aus der Schule – und dann? In der aktuellen Folge von zyndfunken, dem Podcast des BIBB-Portals zynd, spricht Gastgeber Luca Samlidis mit zwei jungen Menschen darüber, wie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) ihnen neue Wege eröffnet hat. Ob im Sportverein oder beim Institut der deutschen Wirtschaft: “Freiwillige“ Jugendliche können über die verschiedenen Angebote praktische Erfahrungen sammeln, Selbstwirksamkeit erleben, berufliche Ideen entwickeln – und außerdem etwas Gutes für die Gesellschaft tun.
Eine Folge über Entscheidungen, Umwege und den Mut, sich auszuprobieren: Freiwillige vor!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB/überaus
|
|
„Genau hinhören, ernst nehmen, Beteiligung ermöglichen"
|
|
Die mentale Gesundheit junger Menschen rückt, nicht nur aufgrund der Nachwirkungen der Corona-Pandemie, zunehmend in den Blick. Immer mehr Jugendliche gelten als psychisch belastet. Woran liegt das? Was bedeutet diese Entwicklung für die Bewältigung der Jugendphase? Und wie können Fachkräfte, vor allem an Ausbildungsorten, hier unterstützen? Im Interview mit der BIBB-Fachstelle überaus macht Lisa Hasenbein vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) deutlich: Die Ursachen für psychische Belastungen sind genauso vielfältig wie die Jugendlichen selbst – daher braucht es einen diversitätssensiblen Umgang mit Betroffenen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - upixa
|
|
Warum Pflegeeinrichtungen trotz Bedarf nicht ausbilden
|
|
Trotz Fachkräftebedarf beteiligen sich längst nicht alle Pflegeeinrichtungen an der Ausbildung. Warum ist das so? Normann Müller und Anne Caspers stellen in ihrem Beitrag in der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP)“ hierzu Ergebnisse einer Befragung von 450 Pflegeeinrichtungen vor, die keine Pflegefachausbildung angeboten hatten. Der Mangel an passenden Bewerbungen und bürokratische Hürden sind die am häufigsten genannten Gründe. Aber auch eine zu kurze Verweildauer der Auszubildenden spielt für viele Einrichtungen eine Rolle. Das Autorenteam empfiehlt daher, den Einrichtungen Strategien aufzuzeigen, wie eine gute Bindung trotz wechselnder Einsatzorte gelingen kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - ipopba
|
|
BIBB Montagsforum KI
|
|
Die digitale Arbeitswelt befindet sich im Wandel – und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch wie beeinflusst KI die Weiterbildung, Berufe und unsere Art zu arbeiten? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt der BIBB-Reihe „Montagsforum KI“ – einer virtuellen Veranstaltungsreihe mit spannenden Einblicken und aufschlussreichen Diskussionen!
Drei Termine gab es bereits, nun steht am kommenden Montag der letzte Termin der Reihe an mit dem Thema „Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz: Kompetenzanforderungen an Erwerbstätige in der digitalen Arbeitswelt“. Von 17:00 bis 18:00 Uhr (online via WebEx) startet die Veranstaltung mit einem etwa 20-minütigen Impuls, gefolgt von einer interaktiven Diskussion. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Für alle, die zurückblicken möchten: Auf der BIBB-Webseite gibt es die Aufzeichnungen der vergangenen KI-Montagsforen, sodass die Inhalte jederzeit nachgehört werden können!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - Neha
|
|
Integration von KI in der beruflichen Bildung
|
|
Wie wird generative KI in der beruflichen Bildung genutzt? Und was brauchen Bildungseinrichtungen, um diese Technologie sinnvoll, sicher und didaktisch durchdacht einzusetzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue BIBB-Forschungsprojekt "Generative KI in der beruflichen Bildung", das im Juni 2025 gestartet ist und aktuell Kooperationspartner sucht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB
|
|
Forschende von BIBB, IAB und ROA tauschen sich aus
|
|
Nach Workshops in Maastricht und Nürnberg war dieses Mal das BIBB Gastgeber eines gemeinsamen Workshops von BIBB, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem niederländischen Forschungszentrum für Bildung und Arbeitsmarkt (ROA). Mehr als 60 Wissenschaftler/-innen, darunter zahlreiche Promovierende, kamen dazu in Bonn zusammen. Sie diskutierten aktuelle Forschungsprojekte aus den Bereichen Beschäftigung, Arbeitsmarkt und Bildung sowie soziale Ungleichheit und präsentierten einschlägige neue Daten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Call for Papers: Zukunft gestalten!
|
|
Die berufliche Bildung steht durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vor einem tiefgreifenden Wandel. Neue Arbeitsfelder entstehen und die Anforderungen an fachliche und personelle Kompetenzen verändern sich. Der geplante Sammelband geht der Frage nach, welche aktuellen Entwicklungen, Anwendungsszenarien und Herausforderungen den Einsatz von KI in der beruflichen Bildung prägen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf generativer KI, die, basierend auf großen Sprachmodellen, beispielsweise als spezialisierte Assistenzsysteme in der Aus- und Weiterbildungspraxis eingesetzt wird. Das Exposé senden Sie per Mail. Einreichungsfrist ist der 31.08.2025.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - liubomir
|
|
Ausbildung „Kaufleute für Büromanagement“ modernisiert und in Dauerrecht überführt
|
|
Was macht den Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement so attraktiv? Neue Inhalte, starke Zahlen – und eine Modernisierung, die weit über das Digitale hinausgeht. Die wichtigsten Neuerungen in der Ausbildungsordnung auf einen Blick.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB
|
|
Neue Umsetzungshilfe: Kaufleute für Büromanagement
|
|
Zum 1. August 2025 tritt die aktualisierte Ausbildungsordnung für Kaufleute für Büromanagement in Kraft. Die neue Umsetzungshilfe erläutert ausführlich die Ausbildungsstruktur mit Pflicht- und Wahlqualifikationen, die Ausbildungsinhalte sowie die Prüfungsstruktur. Sie gibt zahlreiche Tipps für die Umsetzung von Ausbildungsordnung und Ausbildungsrahmenplan in die Ausbildungspraxis.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB
|
|
Umsetzungshilfe Florist/Floristin
|
|
Die Publikation der Reihe „Ausbildung gestalten“ informiert über die Neuerung in der Ausbildung zum Floristen und zur Floristin ab 1. August 2025. Sie erläutert die modernisierten Ausbildungsinhalte, die neue Prüfungsstruktur und gibt viele Praxisbeispiele für die betriebliche und schulische Ausbildung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© ZVEH - Karin Berneburg
|
|
ZVEH ehrt BIBB-Präsident Esser
|
|
Für seine Verdienste um das Elektro- und Informationstechnische Handwerk hat BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser auf der Jahrestagung des Zentralverbandes ZVEH die Goldene Ehrennadel erhalten. Ein Aspekt seiner Arbeit stand dabei besonders im Vordergrund.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - Tamani C/peopleimages.com
|
|
Onlinebefragung: Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal?
|
|
Das BIBB-Projekt „Voruntersuchung erste Fortbildungsstufe betriebliches Bildungspersonal“ untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Die neue Qualifikation wäre auf der ersten Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung angesiedelt und bundesweit gültig.
Dazu läuft bis zum 25.07.2025 eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind. Ihre Einschätzung ist gefragt!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - ImageFlow
|
|
Neue Podcastfolge „Talking Erasmus+“: Wo stehen wir – wo wollen wir hin?
|
|
In der aktuellen Folge wirft die Nationale Agentur beim BIBB (NA beim BIBBB) einen Blick zurück – und vor allem nach vorn: Wie hat sich Erasmus+ in den vergangenen Jahren entwickelt? Wo steht es heute? Und vor allem: Wohin geht die Reise bis zur nächsten Programmgeneration ab 2028? Im Podcast werden die drängenden Fragen rund um die Zukunft des Programms diskutiert: Welche Ziele und Kernforderungen stehen im Raum ab 2028? Wie wird Erasmus+ den Herausforderungen von Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Inklusion und Teilhabe gerecht? Welche Vision gibt es für das Bildungsprogramm von Morgen?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chatbot „Aidy“ hilft bei der Anerkennung
|
|
Internationale Fachkräfte über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen zu informieren, ist die Kernkompetenz des BIBB-Portals „Anerkennung in Deutschland“. Dabei ist stets das Ziel, die Nutzungsgewohnheiten und Bedarfe der Zielgruppe zu verstehen, um Informationen bestmöglich aufzubereiten. Genau hier setzt der KI-Chatbot „Aidy“ an. Er unterstützt Fachkräfte auf dem Weg zur Anerkennung – niedrigschwellig, mehrsprachig und schnell. Durch die intuitive Erstorientierung trägt er dazu bei, dem hohen Informations- und Beratungsbedarf zur Anerkennung nachzukommen und langfristig die Beratungsstrukturen zu entlasten. Über den aktuellen Stand der Beta-Version, die nächsten Schritte und Ziele berichten BIBB-Kolleginnen im Interview.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - vtt studio
|
|
Der Einfluss sozialer Kontexte auf Bildungs- und Berufswege junger Menschen
|
|
Soziale und institutionelle Kontexte prägen Bildungswege und berufliche Chancen junger Menschen. Ein Themenheft der Fachzeitschrift „Social Inclusion“, mitherausgegeben von Kolleginnen und Kollegen des BIBB, zeigt, warum es wichtig ist, diese Kontexte in Forschung und Praxis stärker zu berücksichtigen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© AdobeStock - Moixó Studio
|
|
Leitfaden „Klischeefreie Praktikumsgestaltung“
|
|
Um Geschlechterstereotypen bereits in der Phase der beruflichen Orientierung entgegenzuwirken, sollten Praktika möglichst klischeefrei durchgeführt werden. Dazu hat die Initiative Klischeefrei zusammen mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer einen Praktikumsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden stellt dar, welche Punkte Unternehmen bei der Vorbereitung und Durchführung beachten sollten, um auch das jeweils unterrepräsentierte Geschlecht für ein Praktikum zu begeistern. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei ist angesiedelt im BIBB sowie im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB/iMOVE
|
|
iMOVE-Exportmagazin xPORT 1/2025 erschienen
|
|
In der neuen Ausgabe des xPORT-Magazins berichten Expertinnen und Experten aus dem Kreis der Bildungsexportwirtschaft über ihre Erfahrungen mit „KI in der beruflichen Bildung“. xPORT 1/2025 steht im iMOVE-Portal des BIBB kostenlos als Download zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zukunft Digital: Chancen für die Generation 50+
|
|
Das BIBB und Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) starten die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Zukunft Digital. Chancen für die Generation 50+“. In drei Terminen werden die Erkenntnisse aus dem BIBB-Forschungsprojekt „BeKomIng Digital“ vorgestellt und um Unternehmensperspektiven der Deutschen Bundesbank, AOK Hessen und Lufthansa ergänzt. Ziel ist es, gemeinsam Wege zu einer inklusiven, digitalen Weiterbildungslandschaft zu entwickeln- wissenschaftlich fundiert, praxisnah und alter(n)sgerecht. Eingeladen sind Akteure aus betrieblicher Weiterbildung, Wissenschaft und Politik.
Termine der digitalen Veranstaltungsreihe:
- 21. August – mit der Deutschen Bundesbank
- 28. Oktober – mit der AOK Hessen
- 6. November – mit der Lufthansa
Uhrzeit: Jeweils von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr (Einlass in den digitalen Raum ab 14:00 Uhr)
Teilnahme: Kostenlos, mit vorheriger Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zusammenhalt stärken – Demokratie fördern: Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung 2025
|
|
Die Ausschreibung zum Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2025 ist gestartet. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) will von Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen wissen, wie sie soziale und demokratische Kompetenzen stärken und die Demokratiebildung ihrer Lernenden fördern.
Die Bildungseinrichtungen haben bis zum 20. August 2025 Zeit, sich online zu bewerben. Der Preis ist mit 10.000 € für den ersten Platz dotiert. Drei weitere Plätze erhalten jeweils 2.500 €. Unterstützt wird der Preis von der Deutschen Bahn AG.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters
schicken Sie bitte eine Mail an: bibbaktuell@bibb.de.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird,
sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
|
|
|
Verantwortlich:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Jana Ronzhes
|
|
|
|
|