BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

27. / 28. Oktober 2022

BIBB-Kongress "Future Skills - Fortschritt denken" im World Conference Center Bonn (WCCB)

BIBB-Kongress 2022: Future Skills – Fortschritt denken

Die duale Berufsausbildung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung in Deutschland. Sie hat aber in den vergangenen Jahren unbestreitbar an Attraktivität eingebüßt, was sich unter anderem in einem deutlichen Rückgang der Ausbildungsvertragszahlen manifestiert. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch einmal verstärkt. Zugleich werden zur Bewältigung der anstehenden enormen Herausforderungen – Digitalisierung, Energiewende, Klimawandel und Nachhaltigkeit – gut qualifizierte Fachkräfte in ausreichender Zahl benötigt, denn ohne sie ist das Erreichen dieser großen Ziele nicht möglich. Mehr als 1.000 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Praxis aus dem In- und Ausland kamen am 27. und 28. Oktober 2022 in Bonn zusammen, um über mögliche Lösungsansätze zur Bewältigung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu diskutieren. In mehreren Talkrunden und acht Arbeitsgruppen in Form von Denkräumen erörterten sie zudem Chancen und Perspektiven der beruflichen Bildung in Deutschland.

zur Pressemitteilung vom 28. Oktober 2022

Dokumentation

Für alle Teilnehmer/-innen am BIBB-Kongress stehen ab sofort ausgewählte Präsentationen aus den Denkräumen und vom ersten Veranstaltungstag zur Verfügung.

zu den Präsentationen

Der #BIBBK22 ist beendet - wir möchten uns bei allen Teilnehmenden, Beteiligten, Organisator*innen, Speaker*innen & dem WCCB für dieses fantastische Event bedanken. Und was ist Ihr Fazit, BIBB-Präsident Prof. Friedrich Hubert Esser?

Zum Video auf Twitter

Eine ausführliche Berichterstattung über den BIBB-Kongress 2022 mit vielen Statements und Impressionen finden Sie auch bei Twitter unter #BIBBK22.

#BIBBK22 auf Twitter
Video zum BIBB-Kongress 2022
Zum Video
Begrüßung durch den BIBB-Präsidenten, Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser
zum Video
Keynote der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger
zum Video
Keynote des Vorstandsvorsitzenden der Deutsche Post DHL Group, Dr. Frank Appel
zum Video
Talkrunde - Qualifikationsbedarfe einer nachhaltigen und wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft
weiterführende Informationen
Talkrunde - Chancen der Berufsbildung für den Wandel: Technologie, Zuwanderung, Qualifizierung
weiterführende Informationen
Neben dem BIBB stellen weitere Aussteller ihre Projekte im Foyer des WCCB aus.
Zur Ausstellerübersicht

Denkräume am 28. Oktober 2022

Green Economy
Wandel
Fachkräfte
Gleich-
wertigkeit
Weiter-
bildung
Nachwuchs
Fachkräfte-
migration
Zukunft
Green Economy
Wandel
Fachkräfte
Gleich-
wertigkeit
Weiter-
bildung
Nachwuchs
Fachkräfte-
migration
Zukunft

Green Economy: In diesem Denkraum wird berufliche Bildung und Handlungskompetenz als Wirkfaktor einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft erfahrbar. Anhand aktueller Leitdiskurse wird reflektiert, wie sich berufliche Handlungskompetenz im Kontext wandelnder Anforderungen modernisiert.

weiterlesen

Wandel: Zusammen mit Expert/-innen aus Wissenschaft und Praxis nehmen wir Einordnungen des Wandels vor, der durch digitale und technische Entwicklungen angestoßen wurde. Wo finden Veränderungen statt und was kann wie gestaltet werden, damit die Transformation hin zu Ausbildung und Arbeit in einer digitalisierten Welt gelingt.

weiterlesen

Fachkräfte: Ausgehend von einer Betrachtung der tatsächlich entstehenden Fachkräfteengpässe im Handwerk erörtern wir, vor welchen Herausforderungen Wirtschaftsbereiche, Branchen und Betriebe stehen, wie künftig offene Ausbildungsstellen besetzt werden und welche Kompetenzen für eine zukunftsfeste duale Berufsausbildung künftig nachgefragt werden.

weiterlesen

Gleichwertigkeit: Besorgt schauen viele Branchen auf Fachkräfteengpässe, gerade auf der mittleren Fachkräfteebene. Duale Ausbildung scheint für viele Jugendliche nach dem Studium nur die zweite Wahl zu sein. Wie kann Gleichwertigkeit der Bildungswege in der gesellschaftlichen Wahrnehmung gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Denkraum.

weiterlesen

Weiterbildung: Was muss getan werden, um Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen? Gemeinsam mit Expert/-innen der Sozialpartner, der Wissenschaft und aus der Bildungspraxis werden Innovationen für die beruflicher Fort- und Weiterbildung erkundet.

weiterlesen

Nachwuchs: Wir möchten allen Interessierten die Möglichkeit geben, einen möglichst breiten Einblick in die unterschiedlichen Thematiken der Arbeiten zu gewähren, daher steht in diesem Denkraum unser wissenschaftlicher Nachwuchs mit seinen Promotionsarbeiten und Forschungsprojekten selbst im Fokus.

weiterlesen

Fachkräftemigration: Welchen Beitrag zur Integration leistet die berufliche Bildung bei Arbeits- oder Ausbildungsmigration? Wie lässt sich diese Einwanderung nach Deutschland durch internationale Kooperationen nachhaltig gestalten? Perspektiven aus Praxis, Politik und Forschung zeigen Bedingungen und Chancen auf.

weiterlesen

Zukunft: Die in den aktuellen Krisenzeiten gewonnenen Erfahrungen können einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems leisten, damit lernortübergreifend auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung gewährleistet werden kann.

weiterlesen

Green Economy: In diesem Denkraum wird berufliche Bildung und Handlungskompetenz als Wirkfaktor einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft erfahrbar. Anhand aktueller Leitdiskurse wird reflektiert, wie sich berufliche Handlungskompetenz im Kontext wandelnder Anforderungen modernisiert.

weiterlesen

Wandel: Zusammen mit Expert/-innen aus Wissenschaft und Praxis nehmen wir Einordnungen des Wandels vor, der durch digitale und technische Entwicklungen angestoßen wurde. Wo finden Veränderungen statt und was kann wie gestaltet werden, damit die Transformation hin zu Ausbildung und Arbeit in einer digitalisierten Welt gelingt.

weiterlesen

Fachkräfte: Ausgehend von einer Betrachtung der tatsächlich entstehenden Fachkräfteengpässe im Handwerk erörtern wir, vor welchen Herausforderungen Wirtschaftsbereiche, Branchen und Betriebe stehen, wie künftig offene Ausbildungsstellen besetzt werden und welche Kompetenzen für eine zukunftsfeste duale Berufsausbildung künftig nachgefragt werden.

weiterlesen

Gleichwertigkeit: Besorgt schauen viele Branchen auf Fachkräfteengpässe, gerade auf der mittleren Fachkräfteebene. Duale Ausbildung scheint für viele Jugendliche nach dem Studium nur die zweite Wahl zu sein. Wie kann Gleichwertigkeit der Bildungswege in der gesellschaftlichen Wahrnehmung gestärkt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Denkraum.

weiterlesen

Weiterbildung: Was muss getan werden, um Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen? Gemeinsam mit Expert/-innen der Sozialpartner, der Wissenschaft und aus der Bildungspraxis werden Innovationen für die beruflicher Fort- und Weiterbildung erkundet.

weiterlesen

Nachwuchs: Wir möchten allen Interessierten die Möglichkeit geben, einen möglichst breiten Einblick in die unterschiedlichen Thematiken der Arbeiten zu gewähren, daher steht in diesem Denkraum unser wissenschaftlicher Nachwuchs mit seinen Promotionsarbeiten und Forschungsprojekten selbst im Fokus.

weiterlesen

Fachkräftemigration: Welchen Beitrag zur Integration leistet die berufliche Bildung bei Arbeits- oder Ausbildungsmigration? Wie lässt sich diese Einwanderung nach Deutschland durch internationale Kooperationen nachhaltig gestalten? Perspektiven aus Praxis, Politik und Forschung zeigen Bedingungen und Chancen auf.

weiterlesen

Zukunft: Die in den aktuellen Krisenzeiten gewonnenen Erfahrungen können einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Berufsbildungssystems leisten, damit lernortübergreifend auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung gewährleistet werden kann.

weiterlesen

Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung

„Mit Bildung und Forschung trägt mein Haus „Fortschritt denken“ bereits in seiner DNA. Durch Forschung bringen wir den technologischen und ökologischen Wandel voran; mit guter Bildung, insbesondere mit einer attraktiven Berufsbildung, qualifizieren wir die notwendigen Fachkräfte für die damit einhergehenden Transformationsprozesse. Ein Beispiel für die enge Verknüpfung von Forschung und Bildung ist die Wasserstofftechnologie. Hier untersuchen wir parallel zur Forschung – gemeinsam mit dem BIBB – die „Future Skills“ für die berufliche Qualifizierung der Fachkräfte.“

Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group

"Mit rund 590.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit, davon 230.000 in Deutschland, ist Deutsche Post DHL Group einer der größten Arbeitgeber der Welt. Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Beschäftigten, deswegen ist die berufliche Aus- und Weiterbildung ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Gerade in Zeiten des Wandels ist es wichtiger denn je, die Beschäftigungs- und Zukunftsfähigkeit von jungen Talenten zu fördern. Zur Sicherung von Fachkräften müssen wir weiter in die Entwicklung innovativer Bildungskonzepte investieren. Darum müssen Unternehmen, politische Entscheidungsträger, Sozialpartner und Bildungsanbieter ihre Kräfte bündeln und die Attraktivität der beruflichen Bildung für Nachwuchskräfte steigern. Gemeinsam können wir sie fit für die Zukunft machen."

Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung

"Nach mehr als zwei Jahren Corona ist das Verlangen nach persönlichem Austausch und Netzwerkarbeit groß. Denn die berufliche Bildung braucht Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation, direkt und in Präsenz. Der BIBB-Kongress bietet die ideale Plattform dazu."

Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes

„Die sozial-ökologische Transformation erfordert gut ausgebildete Fachkräfte mit Nachhaltigkeitskompetenzen. Der Berufsbildung kommt hierfür eine Schlüsselfunktion zu. Indem sie Menschen fit für Zukunftsaufgaben macht, trägt sie auch wesentlich zu einer sozialverträglichen Gestaltung der Transformation bei.“

Sabine Pfeiffer, Professorin für Soziologie FAU Erlangen-Nürnberg

"Berufsbildung ist als Institutionensystem zukunftsfähig und innovativ, reagiert dynamischer und passfähiger auf neue Bedarfe im Arbeitsmarkt als Hochschulen und bietet Lernen in der Praxis vom ersten Tag an. Berufsbildung braucht systematischere Unterstützung: Betriebliches Ausbildungspersonal und Berufsschulen brauchen mehr Ressourcen für die transformativen Herausforderungen der Zukunft."

Thomas Leubner, Siemens AG

"Die Wirtschaft wandelt sich aktuell sehr dynamisch. Neue Herausforderungen entstehen aufgrund neuer digitaler Technologien, veränderter Geschäftsmodelle und notwendiger nachhaltiger Lösungen. Um auch für die Zukunft relevant zu bleiben, muss sich die duale Ausbildung schneller und flexibler an die Anforderungen von morgen anpassen. Um die Fachkräftelücke zu schließen, muss die Attraktivität der Ausbildung für die jungen Talente deutlich gesteigert werden. Dazu braucht es einen gesellschaftlichen Konsens und gemeinsames Handeln von Politik, Sozialpartnern, Unternehmen und Bildungsorganisationen."

Dr. Rainer Nägele, Institutsdirektor Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation

"Wir leben in einer Zeit in der die Geschwindigkeit und Menge der technologischen Veränderung unsere Fähigkeit diese zu adaptieren übersteigt. Der Einsatz von Technologie in Kombination mit innovativen didaktischen Formaten ist ein zentraler Hebel um die beschriebene Lücke so klein wie möglich zu halten."

Andreas Ehlert, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf und Handwerk.NRW

"Die berufliche Bildung ist heute wichtiger als je zuvor. Denn für die großen Aufgaben der nächsten Jahre brauchen wir vor allem dual qualifizierte Fachkräfte. Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen an eine moderne Ausbildung immer schneller. Deshalb müssen wir gemeinsam – Politik, Wissenschaft und Wirtschaft – die Weichen für eine fortschrittliche und zukunftsfähige Berufsbildung stellen."

Elke Hannack, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

"Trotz des Fachkräftemangels münden immer noch nur ca. 2/3 der ausbildungsinteressierten jungen Menschen tatsächlich in Ausbildung ein. Damit wird das große Potenzial zur Gewinnung von Auszubildenden deutlich. Deshalb brauchen wir eine umlagefinanzierte Ausbildungsgarantie, einen systematischen Übergang zwischen Schule und Beruf mit verstärkter Berufsorientierung und mehr Qualität in der Ausbildung."

Prof. Dr. Hubert Ertl, Forschungsdirektor und Ständiger Vertreter des Präsidenten

"Die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden in der Berufsbildungsforschung im Moment intensiv behandelt. Der BIBB-Kongress hat den Anspruch, einige wichtige Stränge dieser Befassung aufzugreifen und mit der Forschungscommunity zu diskutieren. Dies geschieht sowohl in den wissenschaftlichen Impulsen als auch in den diskursiven Formaten der Denkräume."

Henning Kautz, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

"Die duale Berufsausbildung ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und unserer Gesellschaft. Die Qualität der Berufsbildung wird in den Betrieben durch engagiertes und gut qualifiziertes Ausbildungspersonal sichergestellt. Das Fundament für eine erfolgreiche Berufsausbildung ist die sichere Beherrschung der 3 Grundtugenden: Lesen, Schreiben und Rechnen gepaart mit Interesse, Willenskraft, Durchhaltevermögen und Motivation. Hierfür braucht es ausreichend Lehrer und verantwortungsbewusste Elternhäuser die ihren Kindern Möglichkeiten und Freiräume zur Verfügung stellen und Verantwortung übertragen damit der Nachwuchs „wachsen“ kann. Hierauf muss die Berufsorientierung anschließen und für alle Schulabgänger/-innen Berufswege entsprechend ihrer Kompetenzen aufzuzeigen."

Karin Prien, Präsidentin der Kultusministerkonferenz

"Die berufliche Bildung ist ein Schlüssel zur persönlichen Entwicklung und zur Teilhabe und Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung. Die großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse, die vor uns liegen, brauchen eine starke berufliche Bildung. Sie trägt maßgeblich zur Beschäftigungsfähigkeit von Fachkräften und der Innovationsfähigkeit Deutschlands bei und leistet mit der gesellschaftlichen Integration breiter Zielgruppen einen Beitrag zur Wahrung sozialer und wirtschaftlicher Stabilität in unserer freiheitlichen Demokratie."

BIBB-Kongress 2018

Unter dem Motto „Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen – Innovationen erleben“ diskutierten am 7. Und 8. Juni 2018 in Berlin rund 900 Berufsbildungsexpertinnen und -experten aus 25 Ländern in sechs Foren über die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der beruflichen Bildung.

zur Kongressdokumentation

BIBB-Kongress 2014

Unter dem Motto „Berufsbildung attraktiver gestalten – mehr Durchlässigkeit ermöglichen“ diskutierten am 18. und 19. September 2014 in Berlin mehr als 800 Teilnehmende aus 35 Ländern in fünf Foren und zwei Sonderforen zu den Themen Berufsbildungsforschung und Internationalisierung über die künftige Ausgestaltung des Bildungs- und Berufsbildungssystems.

zur Kongressdokumentation