Im tertiären Bildungsbereich ist in den vergangenen Jahren eine vergleichsweise hohe Dynamik zu beobachten. Anhand von Beispielen aus England, Frankreich, Irland, Norwegen, Österreich und Polen werden das Verständnis von „tertiärer Bildung“, die Ausgestaltung dieses Bildungsbereichs sowie die Relevanz von arbeitsbasierten Bildungsprogrammen dargestellt. Dieser Bericht entstand im Zusammenhang mit dem BIBB-Forschungsprojekt „Arbeitsbasierte Lernprogramme im tertiären Bildungsbereich – eine international vergleichende Analyse von Modellen und Funktionen“.
Hinweis: Die Wissenschaftlichen Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) werden durch den Präsidenten herausgegeben. Sie erscheinen als Namensbeiträge ihrer Verfasser und geben deren Meinung und nicht unbedingt die des Herausgebers wieder. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Veröffentlichung dient der Diskussion mit der Fachöffentlichkeit.
Veröffentlichung als kostenloser Download
(PDF, 13.8 MB)
Datei-Download