|
Neue BWP erschienen
Die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung wird bildungspolitisch angestrebt und gefordert, doch ist sie in der Realität nach wie vor nicht erreicht. Junge Menschen entscheiden sich mehr denn je für die Hochschule. Die neue Ausgabe behandelt das Thema in seiner Vielschichtigkeit, identifiziert Gründe für die nach wie vor bestehenden Unterschiede und zeigt Perspektiven zu deren Überwindung auf.
|
|
|
|
|
|
|
© stock.adobe.com - BillionPhotos.com
Mehr Gleichwertigkeit tut not!
Von der Vereinbarung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) im Jahr 2012 versprachen sich Bildungsakteure einen wichtigen Impuls für die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Allerdings mangelt es der Vereinbarung bis heute an Rechtsförmlichkeit. Angesichts eines wachsenden Attraktivitätsverlusts der beruflichen Bildung ist eine breite Debatte zur Wertigkeit beruflicher Bildungsabschlüsse mehr denn je erforderlich. Im Beitrag plädiert BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser für eine Verrechtlichung des DQR.
|
|
|
|
|
|
|
© stock.adobe.com - Jacob Lund
Systemrelevante Berufe
Wertschätzung und (Gleich)Wertigkeit
Während der Coronapandemie haben sich Fragen der Wertigkeit und Wertschätzung systemrelevanter Berufe intensiviert. Michael Tiemann, Stefan Udelhofen und Lisa Fournier gehen der Frage nach, ob sich die Lasten oder Verantwortungen in Krisenzeiten gleichmäßig auf Beschäftigte aller Qualifikationsniveaus verteilen. Im BWP-Beitrag eröffnen sie damit eine erweiterte Perspektive auf die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung.
|
|
|
|
|
|
|
Umfrage zur Gleichwertigkeit
Um die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung zu erreichen, gibt es unterschiedliche Ansätze. Daher fragen wir Sie: Was könnte helfen, berufliche und hochschulische Bildung sowohl im Bildungs- und Beschäftigungssystem als auch im Bewusstsein der Bevölkerung als gleichwertig zu verankern?
|
|
|
|
|
|
|
Interview mit Prof. Dr. Silvia Annen und Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
BWP-Podcast Hochschultage Berufliche Bildung
Auf in die zweite Runde! Nach einer coronabedingten Virtual Edition im vorigen Jahr finden die 22. Hochschultage Berufliche Bildung vom 20. bis 22. März 2023 erneut in Bamberg statt – dieses Mal wieder mit "echten" Teilnehmenden vor Ort. Im Interview geben Prof. Dr. Silvia Annen und Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz einen Vorgeschmack auf das Tagungsprogramm.
|
|
|
|
|
|
|
© BWP
Podcasts der BWP auf Spotify, Deezer und Google Podcasts
Heute schon gestreamt?
Seit 2020 ist die BWP auch hörbar. Begleitend zu jeder Ausgabe erscheinen Podcastfolgen in den Reihen „BWP-Podcast“ und „AzubiView“.
Im letzten Jahr hatten wir Sie gefragt, welche Streamingdienste Sie nutzen. Aus Ihren Antworten haben sich klare Favoriten ergeben und so finden Sie unsere Podcastreihen ab sofort auf Spotify, Google Podcasts und Deezer. Wir haben alle Links auf unserer Podcastseite für Sie zusammengetragen. Hören Sie doch mal rein und abonnieren Sie uns über Ihre Lieblingsplattform.
|
|
|
|
|
|
|
Das Bundesinstitut für Berufsbildung ist auch in diesem Jahr auf der Bildungsmesse didacta vom 7.–11. März 2023 in Stuttgart präsent. Im Fokus der Präsentation stehen die berufswahlapp zur beruflichen Orientierung im Schulunterricht, sowie das Projekt Weiterbildungskonzept MIKA (Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal). Besuchen Sie das BIBB in Halle 1 Stand A41. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewinnspiel
Das gibt's doch nicht!
Die deutsche Fortbildungslandschaft ist vielfältig. Einige Fortbildungsregelungen der Kammern, die in der Regel nur regional angeboten werden, sind kaum bekannt. Manch eine ist so speziell, dass sie glatt eine Erfindung der BWP-Redaktion sein könnte.
Wir möchten von Ihnen wissen: Welche Fortbildungsregelung gibt es nicht im deutschen Berufsbildungssystem?
A: Pfefferküchler/-in
B: Geräteführer/-in auf schwimmenden Geräten
C: Brennholzspalter/-in
D: Internet-Anwender/-in im Handwerk
Bitte schicken Sie Ihre Lösung bis 3. März 2023 an bwp-gewinnspiel@bibb.de.
Unter allen richtigen Einsendungen werden drei Exemplare des Buchs "Vom Erzählen. Poesie des Alltags" aus dem Hirzel Verlag von Hermann Bausinger im Wert von je 22,00 Euro verlost. Die Gewinner/-innen werden von der Redaktion benachrichtigt. Die Teilnahmebedingungen sowie Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter www.bwp-zeitschrift.de.
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|