|
Neue BWP zum Thema "Digital Lernen"
Die Corona-Pandemie hat in vielen gesellschaftlichen Bereichen einen Digitalisierungsschub ausgelöst – so auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Doch was bleibt? Welche neuen Impulse und Anforderungen ergeben sich daraus – jenseits kreativer Geschäftsmodelle – für das berufliche Lernen? Und wo stößt das digitale Lernen an Grenzen? Die BWP-Ausgabe richtet dazu den Blick sowohl auf die Lerninhalte und zu vermittelnden Kompetenzen als auch auf methodisch didaktische Fragen.
|
|
|
|
|
|
|
© arthead - stock.adobe.com
Learning Analytics
Analyse von Bildungsdaten in der Berufsbildung
Mit Learning Analytics werden allgemein sozio-technologische Data-Mining-, Analyse- und Interventionspraktiken bezeichnet, die das Ziel verfolgen, Bildungsprozesse individuell und systemisch zu unterstützen. Trotz umfassender Potenziale werden Learning Analytics nur zögerlich in der Berufsbildung eingesetzt. Im Beitrag skizzieren Dirk Ifenthaler und Samuel Greiff den aktuellen Forschungsstand, stellen ein holistisches Rahmenmodell für Learning Analytics-Systeme vor und reflektieren ethische und datenschutzrechtliche Prinzipien.
|
|
|
|
|
|
|
Podcast zum digitalen Lernen
Digitale Medien verändern das berufliche Lernen. Eigeninitiative und Motivation sind gefragt, wenn es darum geht, Inhalte selbstgesteuert zu erschließen. Im aktuellen BWP-Podcast werden zwei Projekte vorgestellt, die Auszubildende dazu anregen, sich mit der digitalen Welt auseinanderzusetzen. Norman Balke vom Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Halle spricht über den Ideenwettbewerb AZUBI4ID und Dr. Markus Schäfer vom Zentrum für schulpraktisches Lernen Dortmund stellt das pädagogische Konzept von kfz4me vor und berichtet von Umsetzungserfahrungen.
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles Poster
Vielfalt und Bedeutung digitaler Lernformen
Learning Nuggets, Erklärfilme und Blended Learning sind im Urteil von E-Learning-Expertinnen und -Experten künftig besonders bedeutsam – so das Ergebnis des mmb Learning Delphi 2020/2021. Lutz Goertz vom mmb Institut hat für das BWP-Poster die Vielzahl von digitalen Lernformen zusammengestellt und zeigt, wie sich ihre Bedeutung in den vergangenen zehn Jahren verändert hat. Auch Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen wird eine steigende Bedeutung beigemessen – allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau.
Im Rahmen Ihres BWP-Abos können Sie ein Exemplar im DIN-A2-Format gratis bestellen (bitte Abo- und Heft-Nr. angeben). Darüber hinaus können Sie es für 19 Euro (zzgl. Versandkosten 1,95 Euro) unter service@steiner-verlag.de erwerben.
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle BWP-Umfrage
Berufe-Steckbrief – Sie haben die Wahl
Im handwerklichen Musikinstrumentenbau gibt es traditionsreiche Ausbildungsberufe, die jedoch aufgrund geringer Ausbildungszahlen oft nicht im Rampenlicht stehen. Im Berufe-Steckbrief unserer letzten BWP-Ausgabe in diesem Jahr möchten wir genau so einen Beruf vorstellen. Nun haben Sie die Wahl. Zu welchem Beruf möchten Sie gerne mehr erfahren?
|
|
|
|
|
|
|
Foto: Dilan Arun
Was ich an meinem Ausbildungsberuf mag
Starke Ausbildung – Starkes Foto
Die BWP-Redaktion hat Auszubildende aufgerufen zu fotografieren, was sie an ihrem Ausbildungsberuf mögen.
Dilan Arun, Auszubildende zur Assistentin Gesundheit und Soziales, "neues marthastift" in Basel, schreibt zu ihren Fotos:
"Mein treuester Begleiter in meiner Ausbildung: Das liebgewonnene Desinfektionsmittel. Die Sicherheit der Bewohner, wie auch meine, steht an erster Stelle und ist in der heutigen Zeit so essenziell. Die Bewohner und ihre
Anliegen sind mir sehr wichtig. Der Austausch und die Gespräche bereichern meinen Tag und ich lerne immer wieder etwas Neues dazu."
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|