|
© BWP
Weltflüchtlingstag am 20. Juni
Themendossier: BWP-Beiträge zur Integration Geflüchteter
Anlässlich des von den Vereinten Nationen eingerichteten Weltflüchtlingstags finden Sie im BWP-Themendossier ausgewählte Beiträge, die sich mit der beruflichen Integration geflüchteter Menschen befassen. In den BWP-Beiträgen wird aufgezeigt, wie der Weg in die gesellschaftliche Integration gelingen kann und welche Unterstützung dazu gewünscht und erforderlich ist. Dabei kommt nicht nur dem berufsbezogenen Spracherwerb eine große Bedeutung bei, sondern auch einer vernetzten Angebotsstruktur.
|
|
|
|
|
|
|
© BWP
Herausforderungen bei der Bewertung im Ausland erworbener beruflicher Qualifikationen
Anerkennung von Pflegeabschlüssen
Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege in Deutschland ist es erfreulich, dass die Antragszahlen für die berufliche Anerkennung kontinuierlich steigen. Für die Antragsteller/-innen ist dies jedoch mit einem langen Weg durch das Anerkennungsverfahren verbunden. Im Beitrag klärt Anke Jürgensen die rechtlichen Grundlagen des Verfahrens, sie geht der Frage nach, welche Herausforderungen dabei durch das neue Pflegeberufegesetz bestehen und stellt Perspektiven zur Lösung vor.
Das BWP-Poster "Ausländische Abschlüsse in der Pflege – Qualifizierung auf dem Weg zur Anerkennung" präsentiert ausgewählte Daten zum Verfahren und zu den Ausgleichsmaßnahmen, die Antragstellende aus Drittstaaten auf dem Weg zur vollen Anerkennung ihrer Pflege-Abschlüsse in Anspruch genommen haben.
|
|
|
|
|
|
|
© Niedersächsische Landesforsten
Was machen eigentlich Forstwirtinnen und Forstwirte?
BWP Berufe-Steckbrief
Die Folgen des Klimawandels verändern das Gesicht unserer Wälder. Alle Waldbaumarten haben unter den Wetterextremen der letzten Jahre gelitten: Schäden durch Hitze, Stürme und Schädlinge nehmen zu. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein für den Wald als Erholungsraum. Daher rückt ein Berufsbild ins Blickfeld: Forstwirtinnen und Forstwirte.
|
|
|
|
|
|
|
Vorschau
Die nächste BWP-Ausgabe 3/2020 erscheint Anfang August und befasst sich mit der Berufsbildung in Europa. Zu Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gibt sie Einblicke in aktuell diskutierte Themen und Entwicklungen (so u.a. zur Förderung des Work-based Learning, Zukunftsszenarien zur Berufsbildung und zu Transparenzinstrumenten wie ESCO, Europass und Sektor-Qualifikationsrahmen).
Für Ausgabe 1/2021 "Schlüsselqualifikationen" liegt der aktuelle Call vor. Wenn Sie einen Beitrag anbieten möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Redaktion auf.
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildung in Deutschland – eine Investition gegen den Fachkräftemangel. Ergebnisse der BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung 2017/2018
BIBB Report 1/2020
Die eigene Ausbildung ist neben der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt die wichtigste Möglichkeit für Betriebe, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Nach den Ergebnissen der neuen repräsentativen BIBB-Erhebung zu Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung für das Ausbildungsjahr 2017/2018 sind die Nettokosten der Betriebe im Vergleich zur letzten Erhebung 2012/2013 nur leicht gestiegen. Insgesamt bestätigt die Analyse, dass starke Anreize bestehen, den Fachkräftebedarf durch die eigene Ausbildung zu decken.
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|