zur Webansicht

 
 
AUSGABE 4/2023 | 23.06.2023
 
 
 
 
© Coloures-Pic – stock.adobe.com
 

Implizite und explizite Theoriebezüge

Maßnahmen zur Berufsorientierung

 

Im Beitrag gibt Birgit Ziegler eine kurze Einführung in die Kernkonzepte ausgewählter Theorien zur Berufswahl, die Maßnahmen zur Berufsorientierung begründen können. Dies erfolgt entlang grober Zielkategorien von Berufsorientierung. Deutlich wird, dass Angebote zur Beruflichen Orientierung z.T. auf Elemente aus unterschiedlichen Theorien zurückgreifen oder auf der Basis impliziter Annahmen konzipiert werden. Ihr Fazit lautet, dass Berufswahltheorien und Forschungsergebnisse mittlerweile einen reichen Fundus an Erkenntnissen zur Entwicklung tragfähiger Konzepte zur Beruflichen Orientierung liefern.  

 
 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
 
 
 
 
© Zerbor – stock.adobe.com
 

Berufsorientierung

Themendossier

 

Die Berufswahl stellt Jugendliche angesichts vieler Möglichkeiten vor große Herausforderungen. Welche Faktoren beeinflussen die Suche nach dem passenden Beruf? Und wie können Jugendliche dabei unterstützt werden? Diese Fragen wurden bereits in zahlreichen BWP-Ausgaben behandelt. Das Themendossier stellt eine Auswahl von Beiträgen seit 1978 zusammen, in denen Forschungsergebnisse sowie praktisch erprobte Ansätze und Instrumente zur Berufsorientierung vorgestellt werden.

 
 
 
 
 
 

Wie kamen Sie zu Ihrem Beruf?

Umfrageergebnis

 

Wir machen uns viele Gedanken, wie wir junge Menschen bei der Berufswahl unterstützen können. Aber wie war es bei denen, die schon im Berufsleben angekommen sind? Mit unserer Kurzumfrage im letzten Newsletter wollten wir deshalb von Ihnen wissen, wie Sie zu Ihrem Beruf kamen und was bei Ihrer Berufswahl entscheidend war. 

 

Abgestimmt haben insgesamt 52 Personen und dabei 104 Stimmen auf zehn Auswahlmöglichkeiten verteilt. Die meiste Zustimmung fand mit 21 Prozent der Stimmen die "Eigene gezielte Recherche" gefolgt von "Eltern und Verwandte" mit 20 Prozent der Stimmen. Bei immerhin 19 Prozent war der Zufall entscheidend. Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme!

 
 
 
 
 

Ausbildung in Stadt und Land

 

Wie in vielen Lebensbereichen sind auch in der dualen Berufsausbildung Stadt-Land-Disparitäten zu beobachten. Der Beitrag von Robyn Schmidt geht auf den Trend ein, dass das Gefälle zwischen großen Städten und kleineren Dörfern bei den Auszubildendenzahlen schrumpft. Doch die Situation ist komplex. Denn auch wegen demografischer Entwicklungen ist und bleibt die Ausbildungssituation besonders in kleinen Gemeinden angespannt. 

 
 
 
 
 
 
© DEHOGA/Svea Pietschmann
 

Podcastfolge und Berufe-Steckbrief

Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement

 

Das Gastgewerbe wurde in der Coronapandemie ordentlich durchgeschüttelt. Da kam die Modernisierung der Hotelberufe zur rechten Zeit: Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement greift viele Veränderungen in der Branche auf und bietet - wie der Berufe-Steckbrief zeigt - betriebswirtschaftliche Aspekte sowie weitere Schwerpunkte in den Bereichen Personalmanagement und kaufmännische Steuerung.

 

In der aktuellen Folge unseres Podcasts AzubiView berichten die Auszubildenden Amélie Kalt (Europäischer Hof Heidelberg) und Anton Bucaj (Hilton Düsseldorf) über ihren Weg in die Ausbildung und geben Einblicke in ihre Arbeit.

 
 
 
 
 
 
© niroworld – stock.adobe.com
 

BWP 2/2023

For our international readers

 

Für unsere internationale Leserschaft bieten wir englische Übersetzungen ausgewählter Beiträge an. Lesen Sie aus der aktuellen BWP zum Thema „Berufliche Orientierung" folgende Beiträge:

 

For our international readers, we offer English translations of selected articles. Please find the following articles from the current BWP on the topic of "Vocational orientation“ in our portal:

 
•    Hubert Ertl: Vocational orientation as a biographical long-term project (read article)
 
•    Janina Beckmann, Alba Estela Esteve, Mona Granato: Can role models increase young women’s interest in IT training occupations? “VET ambassadors” as an example of career orientation based on social approval (read article)
 
•    Carolin Kunert, Jörn Sommer: Reflection reinforces the effectiveness of analyses of potential. Results of the Intervention Study (ISPA) (read article)
 
•    Profile of an occupation – hotel management clerk (read article)
 

 

 
 
 
 

Vorschau und Call

 

Durch die digitale Transformationen und die BBiG-Novelle im Jahr 2020 ist das Prüfungswesen in Bewegung. Die kommende BWP 3/2023 "Prüfungen" geht der Frage nach, welche Anforderungen sich an ein modernes, qualitativ hochwertiges, rechtssicheres und praktikables Prüfungswesen stellen. Die Ausgabe erscheint Anfang August.

 

Der Call für die Ausgabe 1/2024 zum Thema "Künstliche Intelligenz" ist erschienen und steht ab sofort zum Download bereit.

 
 
 
 
IMPRESSUM
 
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind
ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.

 

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn

 

BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

 

Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber

 
 
 
 

» Newsletter abmelden