|
Vernetzung in alle Richtungen
Netzwerkstrukturen bei der Begleitung von Geflüchteten in Ausbildung
Geflüchtete benötigen umfangreiche Unterstützung in vielen Lebensbereichen, insbesondere auch beim Übergang in Ausbildung. Die Koordination der Unterstützungsangebote ist herausfordernd. Die Evaluationsergebnisse des Programms "Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)" zeigen, wie wichtig eine breite Vernetzung der Projektträger ist, um Zugewanderte in Ausbildung zu begleiten. In ihrem Beitrag formulieren Gerburg Benneker, Susanne Heinzelmann und Julian Lenz hierzu Handlungsempfehlungen. Unter anderem heben sie die Bedeutung hervor, die Netzwerkarbeit in den übergreifenden Strukturen der jeweiligen Institutionen noch stärker zu unterstützen und regen vorgelagerte Orientierungsphasen zu den BOF-Kursen an - Empfehlungen, die im Folgeprogramm BOFplus aufgegriffen wurden.
|
|
|
|
|
|
|
© Coloures-Pic – stock.adobe.com
Themendossier "Berufsorientierung"
Die Berufswahl stellt Jugendliche angesichts einer Vielzahl von Möglichkeiten vor große Herausforderungen. Welche Faktoren beeinflussen die Suche nach dem passenden Beruf? Und wie können Jugendliche in diesem Prozess unterstützt werden? Das Themendossier stellt eine annotierte Auswahl an Beiträgen und Heften zusammen, die seit 1978 in der BWP erschienen sind. Die ausgewählten Beiträge nehmen den Übergang von der Schule in den Beruf in den Blick und stellen hierzu Forschungsergebnisse sowie praktisch erprobte Ansätze und Instrumente zur Berufsorientierung vor. Das Themendossier wurde aktuell um weitere Beiträge ergänzt.
|
|
|
|
|
|
|
© dusanpetkovic1 – stock.adobe.com
Berufsausbildung in Teilzeit
Frühe Elternschaft oder Zuwanderung, körperliche Beeinträchtigung oder Leistungssport, es kann viele Gründe für eine Ausbildung in Teilzeit geben. Mit dem Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) wurden 2020 die rechtlichen Grundlagen neu geregelt. Im Beitrag untersuchen Alexandra Uhly und Frank Neises auf Basis der Berufsbildungsstatistik, ob sich bei der Nutzung der Teilzeitoptionen erste Effekte der Neuregelung zeigen. Deutlich wird, dass seit 2020 der Teilzeitanteil weiterhin auf geringem Niveau bleibt, aber bei den Ausbildungsverträgen in Teilzeit die Vertragsdauern sprunghaft ansteigen.
|
|
|
|
|
|
|
© fizkes - stock.adobe.com
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce
Aktuelle AzubiView Folge
Durch den E-Commerce entstanden in den letzten Jahren neue Tätigkeitsfelder, Prozesse und Geschäftsmodelle, die durch die etablierten kaufmännischen Ausbildungsberufe nicht abgedeckt waren. Das machte einen neuen Ausbildungsberuf erforderlich. Deshalb gibt es seit 2018 den Beruf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce.
Aber welche Arbeiten sind damit verbunden und was tun Kaufleute im E-Commerce? In der AzubiView Folge haben wir die beiden Auszubildenden Juliane Frank und Louis Frenzel befragt. Sie berichten, wie sie auf diesen Beruf gekommen sind, was ihre Aufgaben und Tätigkeiten sind und wie sich ihr Blick auf Angebote im Internet durch ihre Ausbildung verändert hat.
|
|
|
|
|
|
|
© Niroworld – stock.adobe.com
BWP 2/2024 – Migration and integration
For our international readers
Für unsere internationale Leserschaft bieten wir englische Übersetzungen ausgewählter Beiträge an. Lesen Sie aus der BWP 2/2024 zum Thema „Migration und Integration" folgende Beiträge:
For our international readers, we offer English translations of selected articles. Please find the following articles from the BWP 2/2024 on the topic of "Migration and integration“ in our portal:
|
|
|
|
|
|
|
Berufe-Steckbrief – stimmen Sie ab
Zum Jahresende möchten wir im Berufe-Steckbrief und im begleitenden AzubiView Podcast einen handwerklichen Ausbildungsberuf vorstellen. Nun haben Sie die Wahl. Machen Sie mit und verraten uns, welcher der folgenden Berufe Sie am meisten interessiert:
• |
Hörakustiker/Hörakustikerin
|
• |
Maßschneider/Maßschneiderin
|
• |
Sattler/Sattlerin
|
• |
Feinoptiker/Feinoptikerin
|
|
|
|
|
|
|
|
In Zeiten gesellschaftlicher Transformationen steht das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Berufsbildung vor großen Herausforderungen. Die nächste BWP 3/2024 erscheint im August 2024 und fragt, wie die Berufsbildung zu gestalten ist, damit sie mit dem Tempo der Transformation mithalten kann.
Der Call für die BWP 1/2025 mit dem Thema "Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung" ist erschienen und kann heruntergeladen werden. Wir sind gespannt auf Ihre Beitragsangebote. Nehmen Sie bitte Kontakt mit der BWP-Redaktion auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|