zur Webansicht

 
 
AUSGABE 5/2023 | 17.08.2023
 
 
 
 
 

BWP zum Thema "Prüfungen" erschienen

 

Das Prüfungswesen ist in Bewegung. Neuerungen durch die BBiG-Novelle im Jahr 2020 und die digitale Transformation sind zwei zentrale Treiber. Zudem gilt es, Prüfungsanforderungen und -aufgaben kontinuierlich an sich wandelnde Berufsbilder anzupassen. Der Modernisierungsdruck ist groß. Gleichzeitig beruht das Prüfungswesen in weiten Teilen auf ehrenamtlichem Engagement, das es zu stärken gilt. Vor diesem Hintergrund geht die neue Ausgabe der Frage nach, welche Anforderungen sich an ein modernes, qualitativ hochwertiges, rechtssicheres und praktikables Prüfungswesen stellen. 

 
 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
 
 
 
 
© ymgerman – stock.adobe.com
 

Veränderungen im Prüfungswesen

 

Eine stetige Wandlungsbereitschaft und -fähigkeit ist notwendig, um mit neuen bzw. veränderten Anforderungen des Wirtschafts- und Arbeitslebens Schritt zu halten. Grundsätzlich gilt dies auch für das Prüfungswesen. Christian Hollmann, Barbara Lorig und Barbara Schürger zeigen in ihrem Beitrag, welche Veränderungen auf der gesetzlichen und untergesetzlichen Ebene, im Bereich der Ordnungsmittel sowie in der konkreten Umsetzungspraxis in den letzten fünf Jahren angestoßen oder vollzogen wurden.

 
 
 
 
 
Franziska Hamann-Wachtel (li.) und Andrea Sitzmann
 

Herausforderungen im Prüfungswesen

Podcastfolge über Prüfungen

 

In der neuen BWP-Podcastfolge erläutern Franziska Hamann-Wachtel, ver.di, und Andrea Sitzmann, HWK für Unterfranken, die aktuellen Herausforderungen im Prüfungswesen. Sie berichten von ihren Erfahrungen, wie das Prüferehrenamt gestärkt und neue Prüfer/-innen gewonnen werden können, sie tauschen ihre Sichtweisen auf die neu geschaffene Prüferdelegation aus und sie diskutieren, welche Potenziale die Digitalisierung für ein modernes Prüfungswesen bietet.

 
 
 
 
 
 
 

Prüfungsinstrumente in der dualen Berufsausbildung

Neues Poster

 

Die Hauptausschussempfehlung 158 ist allen, die im Prüfungswesen unterwegs sind, ein Begriff. Sie enthält einen Katalog von Prüfungsinstrumenten, die – auch in Kombination untereinander – für die Prüfung festgelegt werden können. Doch was genau unterscheidet eine Arbeitsprobe von einem Betrieblichen Auftrag? Was wird im Einzelnen bewertet und welche Prüfungsinstrumente können und welche müssen miteinander kombiniert werden? Das Poster bietet hier eine rasche Orientierung. Alle elf Prüfungsinstrumente inklusive möglicher und erforderlicher Kombinationen finden sich hier auf einen Blick.

 

Im Rahmen des BWP-Abonnements ist das Poster im DIN-A2-Format gratis erhältlich (bitte Abo- und Heft-Nr. angeben). Darüber hinaus kann es für 19 Euro (zzgl. Versandkosten 1,95 Euro) unter service@steiner-verlag.de bestellt werden.

 
 
 
 
 

Sektionstagung DGfE

 

In diesem Jahr findet die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) vom 6. bis 8. September 2023 an der Europa-Universität Flensburg statt. Beim "Meet the Editor" am 6. September um 18:30 ist auch die BWP wieder dabei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 
 
 
 
 
 

Gewinnspiel

Das gibt's doch nicht!

 

Die deutsche Fortbildungslandschaft ist vielfältig. Einige Fortbildungsregelungen der Kammern, die in der Regel nur regional angeboten werden, sind kaum bekannt. Manch eine ist so speziell, dass sie glatt eine Erfindung der BWP-Redaktion sein könnte. Wir möchten von Ihnen wissen:

 

Welche dieser vier Fortbildungsregelungen gibt es nicht im deutschen Berufsbildungssystem?

 

A: Geprüfte/-r Bildeinrahmer/-in

 

B: Fischsommelier/Fischsommelière

 

C: Fachkraft für Klöppeltechnik

 

D: Geprüfte/-r Tierorthopädietechniker/-in

 

Bitte schicken Sie Ihre Lösung bis 1. September 2023 an bwp-gewinnspiel@bibb.de. Unter allen richtigen Einsendungen werden drei Exemplare des Buchs "Der Planet ist geplündert. Was wir jetzt tun müssen" aus dem S. Hirzel Verlag von Franz Alt und Ernst Ulrich von Weizsäcker im Wert von je 25,00 Euro verlost.

 

Die Teilnahmebedingungen sowie Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung finden Sie unter www.bwp-zeitschrift.de.

 
 
 
 

Das BIBB zieht um!

 

Ab dem 4. September 2023 lautet die neue Adresse: Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116, 53113 Bonn. Insbesondere in den ersten Tagen nach dem Umzug kann es zu teilweise erheblichen Einschränkungen unserer Serviceleistungen kommen. Wir bemühen uns, diese so gering wie möglich zu halten und bitten um ihr Verständnis, sollten Sie uns nicht wie gewohnt erreichen können oder E-Mails nur mit Verzug beantwortet werden.

 
 
 
IMPRESSUM
 
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind
ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.

 

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn

 

BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

 

Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber

 
 
 
 

» Newsletter abmelden