zur Webansicht

 
 
AUSGABE 6/2023 | 20.09.2023
 
 
 
 
© Diego – stock.adobe.com
 

KI-gestützte Sprachgeneratoren in beruflichen Abschlussprüfungen

 

Seit der Veröffentlichung im November 2022 erfreut sich der Einsatz von ChatGPT wachsender Beliebtheit. KI-gestützte Sprachgeneratoren werden auch Beruf und Bildung beeinflussen, so der allgemeine Tenor. Die (Fach-) Öffentlichkeit diskutiert über ihren gewollten oder missbräuchlichen Einsatz in Prüfungen primär im allgemeinschulischen und universitären Bereich. Doch wie sieht es mit Prüfungen in der beruflichen Bildung aus? Im Beitrag analysiert Barbara Schürger die Berührungspunkte der Software mit den Prüfungsinstrumenten der Berufsbildung und diskutiert denkbare zukünftige Entwicklungen.

 
 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
 
 
 
 
 

Die neue Rückfalloption im BBiG

 

Im Beitrag beschreibt Anita Milolaza wie die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) in den neu geordneten Hotel-, Gastronomie- und Küchenberufen umgesetzt wurde. Mit der Novellierung soll u. a. die Durchlässigkeit in der dualen Berufsausbildung gestärkt werden. Dafür spielt die Anrechnung von Ausbildungszeiten oder zuvor erbrachten Prüfungsleistungen eine wichtige Rolle. Auszubildende, die ihre Abschlussprüfung nach drei bzw. dreieinhalb Jahren nicht bestanden haben, können mit der sogenannten Rückfalloption beantragen, dass ihnen der Berufsabschluss im zweijährigen Ausbildungsberuf anerkannt wird.

 
 
 
 
 
© ZVSHK
 

Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/- in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Neue Folge AzubiView

 

Der Umgang mit modernen Technologien macht den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/- in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik immer attraktiver. Auch die Bedeutung des SHK-Handwerks für die Energiewende fördert seinen Imagewandel.

 

In der neuen AzubiView Podcastfolge haben wir die beiden Auszubildenden Lynn Bramer und Noah Herr zu Gast. Sie erzählen von ihrem Weg in die Ausbildung, mit welchen Technologien und Gewerken sie zu tun haben und was ihnen an der Ausbildung am besten gefällt. Lynn Bramer berichtet außerdem von ihren Erfahrungen als Ausbildungsbotschafterin.

 
 
 
 
 
 
© niroworld – stock.adobe.com
 

For our international readers

 

Für unsere internationale Leserschaft bieten wir englische Übersetzungen ausgewählter Beiträge an. Lesen Sie aus der aktuellen BWP zum Thema „Prüfungen" folgende Beiträge:

 

For our international readers, we offer English translations of selected articles. Please find the following articles from the current BWP on the topic of "Examinations“ in our portal:

 
•    Friedrich Hubert Esser: Acting today to set out a successful future direction of travel! (read article)
 
•    Barbara Schürger: AI-powered language generators in vocational final examinations – information and discussion urgently needed! (read article)
 
•    Profile of an occupation – plant mechanic for sanitary, heating and air conditioning systems (read article)
 
 
 
 

Vorschau BWP 4/2023

 

Welche Branchen und Berufe sind in der Klimawende besonders gefordert? Die kommende BWP 4/2023 geht der Frage nach, wie sich die ökologische Transformation auf die Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften auswirkt und welche Herausforderungen sich für das Berufsbildungssystem ergeben. Die Ausgabe erscheint Anfang November 2023.

 

Der Call für die Ausgabe 2/2024 zum Thema "Migration und Integration" ist erschienen und kann herunterladen werden.

 
 
 
 
 
 

In eigener Sache

BWP sucht Redaktionsassistenz

 

Lust auf etwas Neues? – Das BWP-Team sucht Verstärkung. Ab sofort ist die Stelle einer Redaktionsassistenz (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen. Wenn Sie gerne mit wissenschaftlichen Fachtexten arbeiten und ein Händchen für die Koordination und Organisation von Prozessen besitzen, dann können Sie sich noch bis zum 27. September 2023 bei uns bewerben. Alle Details entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung im weiterführenden Link. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

 
 
 
IMPRESSUM
 
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind
ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.

 

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn

 

BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

 

Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber

 
 
 
 

» Newsletter abmelden