|
BWP 4/2020
Neue BWP zum Thema Kooperation der Lernorte
Berufliches Lernen findet an unterschiedlichen Orten statt. Neben den klassischen Lernorten – Schule, Betrieb, überbetriebliche Einrichtungen – kommen weitere Akteure in den Regionen oder im Hochschulbereich hinzu. Zudem erfolgt Lernen zunehmend digital. Dies bietet für die Kooperation von Lernorten Potenziale, aber auch Herausforderungen. Neue Konzepte und Kooperationsformen gilt es zu etablieren, die das berufliche Lernen weiter profilieren. Hierzu gibt die neue BWP Denkanstöße und stellt Beispiele guter Praxis vor.
|
|
|
|
|
|
|
Interview mit Prof. Dr. Matthias Rohs
"Lernortkooperation findet in den Köpfen der Lernenden statt"
Die Verschränkung von Theorie und Praxis ist ein zentrales Merkmal des beruflichen Lernens, das an unterschiedlichen Lernorten stattfindet. Nicht zuletzt infolge der Digitalisierung verändert sich dieses Zusammenspiel. Welche Chancen aber auch Herausforderungen sind damit in didaktischer und institutioneller Hinsicht verbunden? Prof. Dr. Matthias Rohs betrachtet Lernorte der Berufsbildung nicht nur von seinem Lehrstuhl für Erwachsenenbildung in Kaiserslautern aus wissenschaftlicher Perspektive. Aus zahlreichen Entwicklungs- und Beratungsprojekten und nicht zuletzt vor dem Hintergrund seiner früheren Erfahrungen als Personalentwickler bei der Deutschen Telekom sind ihm auch Umsetzungsfragen zu diesem Thema vertraut.
|
|
|
|
|
|
|
Neues BWP-Poster
Förderung der Lernortkooperation durch BLok auf drei Ebenen
Das Online-Berichtsheft BLok wurde ursprünglich als digitaler Ausbildungsnachweis konzipiert. Als digitale Plattform bietet BLok darüberhinaus den Akteuren an allen Lernorten der dualen Ausbildung die Möglichkeit, sich darüber zu verständigen. Die Lernortkooperation wird dadurch in besonderer Weise unterstützt und gefördert. Das BWP-Poster stellt dies für die drei Ebenen Informieren, Abstimmen und Zusammenwirken vor.
Das Poster ist im DIN-A2-Format erhältlich. Im Rahmen Ihres BWP-Abos können Sie ein Exemplar gratis bestellen (bitte Abo-Nr. angeben). Darüber hinaus können Sie es für 19 Euro (zzgl. Versandkosten 1,95 Euro) unter service@steiner-verlag.de bestellen.
|
|
|
|
|
|
|
Podcast "Zurück in die Zukunft"
Podcast mit Joachim Gerd Ulrich zu Expertenurteilen aus der Vergangenheit zur Berufsbildung 2020
1996 gab das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie ein sogenanntes Bildungs-Delphi in Auftrag. Erforscht werden sollte das Expertenurteil zur Frage, was die Bildungssysteme in Zukunft leisten sollten und wie sie sich wahrscheinlich bis 2020 entwickeln werden. Für die Berufsbildung stellten Helmut Kuwan, Joachim Gerd Ulrich und Heinz Westkamp die Ergebnisse 1998 in einem BWP-Artikel vor. 22 Jahre später begibt sich Joachim Gerd Ulrich auf eine kleine Zeitreise und fragt, was uns die Expertenurteile von einst aus heutiger Sicht sagen.
|
|
|
|
|
|
|
Gewinnspiel
Wer hat's gesagt?
"Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg."
Aenne Burda, deutsche Verlegerin
Henry Ford, US-amerikanischer Gründer der Ford Motor Company
Dr. Stefanie Hubig, rheinland-pfälzische Bildungsministerin und amtierende KMK-Präsidentin
Jogi Löw, Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft
Bitte schicken Sie Ihre Lösung bis 1. Dezember 2020 an bwp-gewinnspiel@bibb.de
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir drei Exemplare des Buchs "Der Deutsche Kanal" von Frank Uekötter aus dem Franz Steiner Verlag im Wert von je 29 Euro. Die Gewinner/-innen werden von der Redaktion benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
|
|
|
|
|
|
|
VET Repository bei Twitter
Mit dem VET Repository stellt das BIBB der Fachcommunity ein hochwertiges Rechercheinstrument zur Verfügung, das Literaturnachweise zu allen Aspekten der Berufsbildung und Berufsbildungsforschung systematisch sammelt. Seit April 2020 gibt es Informationen rund um das VET Repository auf Twitter.
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|