|
BWP 4/2023 – Ökologische Transformation
Neue BWP erschienen
Zur Erreichung der Klimaziele ist ein massiver Ausbau erneuerbarer Energien erforderlich. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Strom- und Wärmeerzeugung sowie Verkehr. Neben einem Aufwuchs erneuerbarer Energien geht es u.a. auch darum, wie Gebäude energetisch gebaut und saniert oder Güter ressourcenschonend produziert und klimafreundlich transportiert werden können.
Die BWP-Ausgabe geht der Frage nach, welche Branchen, Berufe und Unternehmen hier besonders gefordert sind, wie sich die ökologische Transformation auf die Entwicklung und Qualifizierung von Fachkräften auswirkt und welche Herausforderungen sich damit auch für das Berufsbildungssystem ergeben.
|
|
|
|
|
|
|
© Susanne Kambor, UBA
BWP-Podcast mit Dirk Messner
"Wir müssen digitale und nachhaltige Transformation stärker zusammendenken"
Mit dem Übereinkommen von Paris im Jahr 2015 sind die Klima- und Energieziele für 2050 gesteckt. Nun geht es darum, diese Ziele zu erreichen und notwendige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anzugehen.
In der neuen BWP-Podcast Folge erörtert Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts, was bislang erreicht und auch versäumt wurde und was auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft dringend zu tun bleibt.
|
|
|
|
|
|
|
© Roman – stock.adobe.com
Recht auf Reparatur
Mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Im März 2023 hat die Europäische Kommission einen ersten Entwurf für ein "Recht auf Reparatur" vorgelegt. Ziel ist es, dass Produkte länger genutzt werden können und Ressourcen geschont werden. In ihrem Beitrag gehen Ines Thobe, Frauke Eckermann und Tobias Maier der Frage nach, welche Auswirkungen ein verändertes Reparaturverhalten und längere Produktlebenszyklen auf den Arbeitsmarkt haben könnten.
|
|
|
|
|
|
|
Grüne Wärme
Herausforderung für Ausbildungsberufe?
Die Wärmebereitstellung befindet sich im Umbruch. Künftige Heizsysteme sollen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Heizungsbau, Gasnetzbetrieb und Klimagewerke spielen für diesen Wandel eine Schlüsselrolle. Barbara Hiller und Axel Kaufmann stellen in ihrem Beitrag die Wärmepumpe und die Verbrennung von Wasserstoff in Heizungen genauer vor und betrachten mögliche Auswirkungen auf Berufsbilder und Aufgaben der Fachkräfte.
|
|
|
|
|
|
|
Neues Poster
Wirkung von Klimaanpassungsmaßnahmen auf den Arbeitsmarkt
Maßnahmen zur Klimaanpassung zielen darauf ab, den Folgen des Klimawandels zu begegnen und deren Schadenspotenzial zu reduzieren. Die Palette potenzieller Klimaanpassungsmaßnahmen ist umfangreich. Sie umfasst u.a. den Ausbau der blau-grünen Infrastruktur in urbanen Räumen, Maßnahmen im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie im Bereich Katastrophenschutz. Das Poster präsentiert die Ergebnisse einer Modellrechnung, wie sich infolge von zwölf ausgewählten Anpassungsmaßnahmen die Erwerbstätigenzahl im Jahr 2040 verändern könnte. Dabei richtet sich der Blick auf fünf besonders betroffene Berufsgruppen.
|
|
|
|
|
|
|
Gewinnspiel
Das gibt's doch nicht!
Die deutsche Fortbildungslandschaft ist vielfältig. Einige Fortbildungsregelungen der Kammern, die in der Regel nur regional angeboten werden, sind kaum bekannt. Manch eine ist so speziell, dass sie glatt eine Erfindung der BWP-Redaktion sein könnte. Wir möchten von Ihnen wissen:
Welche dieser vier Fortbildungsregelungen gibt es nicht im deutschen Berufsbildungssystem?
A: IT-Tele-Tutor/-in
B: Geprüfte Fachkraft für Kachelofen- und Kaminbau
C: Geprüfte/-r Barmixer/-in
D: Hamburger Finanzbuchhalter/-in
Bitte schicken Sie Ihre Lösung bis 1. Dezember 2023 an bwp-gewinnspiel@bibb.de.
Unter allen richtigen Einsendungen werden drei Exemplare des Buchs "Der Kampf ums Wasser. Im Jahrhundert der Dürre" aus dem S. Hirzel Verlag von Jürgen Rahmig im Wert von je 26,00 Euro verlost.
Die Teilnahmebedingungen sowie Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung finden Sie unter www.bwp-zeitschrift.de.
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|