|
BWP 4/2024
Neue BWP erschienen
Demokratiebildung
Das Erstarken populistischer und extremistischer Strömungen bedroht die offene Gesellschaft. Welchen Beitrag kann Berufsbildung leisten, um Respektlosigkeit gegenüber Vielfalt, Angriffen auf Andersdenkende und Institutionen der Demokratie entschieden entgegenzutreten? Im Mittelpunkt der BWP 4/2024 stehen das Konzept der Demokratiebildung, Lernziele und Inhalte, die damit für die Berufsbildung verbunden sind und die Frage, wie dieses Konzept didaktisch umzusetzen ist.
|
|
|
|
|
|
|
© Gelowicz
Interview mit Friedrich Hubert Esser
„Die Chance, 1,3 Millionen junge Menschen zu erreichen, sollten wir nutzen!“
Für BIBB-Präsident Esser ist Demokratiebildung wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Berufsbildung. Schwindendes Vertrauen in demokratische Institutionen, zunehmende Politikverdrossenheit und ein Erstarken extremistischer und populistischer Orientierungen sind Themen, mit denen sich die Berufsbildung mehr denn je auseinandersetzen muss. Im Interview fordert er alle Akteure der Berufsbildung auf zu prüfen, wie wir zum Thema Demokratiebildung aufgestellt sind und was wir besser machen können.
|
|
|
|
|
|
|
Auszubildende des BIBB gemeinsam mit der Ausbildungs- und Personalleitung auf dem Balkon des Bundeskanzleramts in Berlin © BIBB
Veranstaltungsreihe „Demokratiebildung im BIBB“
BWP-Podcast zur Demokratiebildung
Das BIBB hat im Jahr 2024 die Veranstaltungsreihe „Demokratiebildung im BIBB“ ins Leben gerufen, in der es um Formen des demokratischen Miteinanders geht. Hierzu bietet die Ausbildung im Betrieb zahlreiche Anknüpfungspunkte. In dieser Podcastfolge haben wir Auszubildende, die Ausbildungsleitung und weitere an der Veranstaltungsreihe beteiligte Kolleginnen und Kollegen befragt. Sie berichten über verschiedene Workshop Themen, selbstgedrehte Videospots zur Europawahl und eine Fahrt nach Berlin.
|
|
|
|
|
|
|
Neue Wege in der IT-Fortbildung
Die Reform des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) stellt einen bedeutsamen Schritt zur Modernisierung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Sektor dar. Sie zielt darauf ab, das IT-WBS für Fachkräfte attraktiver und effektiver zu machen und es an die Anforderungen des Arbeitsmarkts anzupassen. Im Beitrag stellt Florian Winkler die zentralen Neuerungen vor. Dazu zählt die verbesserte Durchlässigkeit zwischen den Fortbildungsstufen, die durch eine inhaltliche Verzahnung erreicht wurde. Damit sollen Fachkräften flexible Karrierewege eröffnet und ihre berufliche Mobilität und Weiterentwicklung gefördert werden. Es bleibt abzuwarten, ob die neue Regelung Signalwirkung auch für andere Berufe entfalten und somit als Vorbild für die höherqualifizierende Berufsbildung dienen kann.
|
|
|
|
|
|
|
Reinhard Kwetkus (1983): Partizipation von Auszubildenden in Betrieb und Schule
Wiederentdeckt – neu gelesen
|
|
|
Für Wiederentdeckt – neu gelesen schlägt Sebastian Ciolek eine Brücke aus den 1980er-Jahren in die Gegenwart. Er stellt einen Beitrag von Reinhard Kwetkus vor, der auch für den aktuellen Diskurs interessante Impulse zur Gestaltung von Partizipation an den Lernorten der Berufsbildung enthält.
Damalige Diskussionen über „Staatsverdrossenheit“ und „politische Apathie“ lassen Parallelen zu den heutigen Debatten erkennen, wenn es um die Partizipation von Jugendlichen und damit einhergehende Herausforderungen geht. Aus der Vergangenheit lernen, in der Gegenwart handeln und in der Zukunft davon profitieren – dies ist ein Leitgedanke, der für Demokratiebildung ganz besonders zutrifft.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die besondere Zahl
Leben in einer Demokratie
Nach dem Demokratieindex der „Economist Intelligence Unit“ lebt noch nicht mal die Hälfte der Weltbevölkerung in einer Form der Demokratie (45,4 %). Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung lebt unter autoritärer Herrschaft (39,4 %) bzw. in hybriden Formen (15,2 %).
Quelle: The Economist Intelligence Unit (Hrsg.): Democracy Index 2023. Age of conflict. London u.a. 2024. URL: www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2023
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|