|
Betriebliche Ausbildungskooperationen – Potenziale nicht nur in Krisenzeiten
Ein turbulentes Jahr geht zu Ende. Die Folgen der Corona-Pandemie haben auch in der Berufsbildung ihre Spuren hinterlassen, wie die in dieser Woche vorgestellten Ausbildungsmarktanalysen des BIBB belegen.
Ein Instrument, das helfen könnte, die betriebliche Ausbildungsbeteiligung zu stärken, sind Ausbildungsverbünde. In ihrem BWP-Beitrag zeigen Margit Ebbinghaus und Regina Dionisius, wie und in welchen Bereichen Betriebe miteinander kooperieren – auch unabhängig von aktuellen Krisen.
|
|
|
|
|
|
|
Freistellung für Prüfertätigkeiten
In welchem zeitlichen Umfang stellen Betriebe Beschäftigte für Prüfertätigkeiten frei? Und wer leistet dabei den größten Beitrag? Felix Wenzelmann und Paula Risius präsentieren hierzu Daten, die erstmals in der BIBB-Kosten-Nutzen Erhebung 2017/18 ermittelt wurden.
|
|
|
|
|
|
|
© BVR/Bernd Lammel
Berufe-Steckbrief
Bankkaufmann/Bankkauffrau
Das Bankgewerbe befindet sich in einer Umbruchphase. Digitale Kundenbeziehungen und Arbeitsmittel gewinnen an Bedeutung, Online-Services werden stärker denn je nachgefragt – auch und gerade in Zeiten des "Social Distancing". Unter diesen Vorzeichen wächst das Interesse, Kundenbeziehungen nachhaltig zu gestalten. Die Modernisierung des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/-frau kam daher zur rechten Zeit.
|
|
|
|
|
|
|
Die kommende BWP-Ausgabe erscheint Anfang Februar und befasst sich mit dem Thema Schlüsselkompetenzen. Diese geraten zunehmend ins Blickfeld, wenn es um die Frage geht, wie Individuen den sich verändernden beruflichen, wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Anforderungen in der Arbeitswelt erfolgreich begegnen können. Die Ausgabe setzt sich mit dem Konzept in wissenschaftlicher Hinsicht auseinander und fragt, wie berufsübergreifende Kompetenzen in der betrieblichen Praxis gefördert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der aktuelle Call für die Ausgabe 3/2021 "Nachhaltigkeit" liegt vor. Wenn Sie einen Beitrag anbieten möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Redaktion auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|