|
© stock.adobe.com – Freedomz
Digitalisierung in der beruflichen Weiterbildung sichtbar machen
Wie hat sich die berufliche Weiterbildung infolge von Digitalisierungsprozessen in Arbeitswelt und Gesellschaft in den letzten Jahren verändert? Und welche weiteren Entwicklungen sind in der Zukunft zu erwarten? Um diesen Bildungsbereich evidenzbasiert steuern zu können, sind Politik und Verwaltung auf aktuelle Informationen und verlässliche Indikatoren angewiesen. Im Projekt „Integrierte Weiterbildungsberichterstattung“ (iWBBe) wurden u. a. Ansatzpunkte zur Verankerung der Digitalisierung als Querschnittsthema in der Bildungsberichterstattung erarbeitet.
|
|
|
|
|
|
|
Qualifizierung des Bildungspersonals
Neues Themendossier
Das Thema „Qualifizierung des Bildungspersonals“ ist ein Dauerbrenner in der Berufsbildung, da sich die Arbeitswelt stetig wandelt und mithin die Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung. Darauf weist allein schon die hohe Anzahl an Beiträgen aus dem BWP-Archiv hin, die in diesem Themendossier zusammengestellt sind. Doch das Thema wurde nicht nur in Beiträgen kontinuierlich aufgegriffen – die BWP hat dem Thema in regelmäßigen Abständen ganze Themenhefte gewidmet. Die Beiträge reichen bis in die 1970er-Jahre zurück und machen somit Entwicklungslinien im berufs- und wirtschaftspädagogischen Diskurs zur Qualifizierung und Professionalisierung des Bildungspersonals sichtbar. Deutlich wird, wie sehr dieser Bereich durch Impulse aus öffentlichen Förderprogrammen und Modellversuchen am BIBB geprägt ist.
|
|
|
|
|
|
|
Franca Gänzler und Noah Allmann, Auszubildende bei Orgelbau Klais in Bonn © BWP
Berufe-Steckbrief: Orgelbauer/-in
Im Newsletter 3/2022 hatten wir Sie gefragt, zu welchem Ausbildungsberuf aus dem Bereich des handwerklichen Musikinstrumentenbaus Sie mehr erfahren möchten. Ihr Votum war eindeutig. Und so stellen wir im aktuellen Berufe-Steckbrief den Beruf Orgelbauer/-in vor.
Orgelbauer/-innen sind Fachleute in einem Gewerk, das auf der Erfahrung von vielen Jahrhunderten aufbaut und traditionelle Handwerkstechniken mit neuesten Technologien verbindet. Für die Podcastfolge haben wir die Orgelbaufirma Klais in Bonn besucht und dort mit den beiden Auszubildenden Franca Gänzler und Noah Allmann gesprochen. Im Podcast erzählen sie, warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben, und sprechen über ihren Arbeits- und Ausbildungsalltag.
|
|
|
|
|
|
|
© niroworld – stock.adobe.com
BWP 4/2022 – Training the trainer
For our international readers
Für unsere internationale Leserschaft bieten wir englische Übersetzungen ausgewählter Beiträge an. Lesen Sie aus der aktuellen BWP folgende Beiträge zum Thema "Qualifizierung des Bildungspersonals":
For our international readers, we offer English translations of selected articles. Please find the following articles from the current BWP on the topic of „Training the trainer“ in our portal:
• |
Hubert Ertl: Strengthening vocational education and training by providing training staff with future-oriented training (read the article)
|
• |
Anke Bahl, Verena Schneider: In-company trainers in IVET in figures (read the article)
|
• |
Robert Schäfer: MIKA – continuing training provision to promote the media-pedagogical competencies of company-based training staff (read the article)
|
• |
Stephanie Blankart, Markus Bretschneider, Inga Schad-Dankwart: The age of training regulations as an indicator for the need for modernisation of recognised training occupations? Work report from a BIBB research project (read the article)
|
• |
Profile of an occupation – organ builder (read the article)
|
|
|
|
|
|
|
|
Anfang Februar erscheint die BWP 1/2023 zum Thema "Gleichwertigkeit".
Gemeint ist die Gleichwertigkeit von beruflicher und hochschulischer Bildung, die bildungspolitisch zwar seit langem angestrebt und gefordert wird, doch in der Realität nach wie vor nicht erreicht ist. Die Ausgabe geht der Frage nach, worin sich die unterschiedliche Wertschätzung begründet und warum sie so schwer zu überwinden ist.
Der Call für die Ausgabe 3/2023 zum Thema "Prüfungen" kann ab sofort heruntergeladen werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das war 2022
Zum Jahresende richten wir den Blick auf das BWP-Jahr 2022 und ziehen Bilanz: Insgesamt 71 Beiträge von 117 Autorinnen und Autoren wurden veröffentlicht, davon wurden 21 ins Englische übersetzt. Zudem haben wir 183 Podcast Minuten für Sie produziert. Bei all dem wurden in der BWP-Redaktion im Lauf des Jahres rund 8,5 kg Schokolade verputzt.
Auch für das neue Jahr haben wir viele interessante Beiträge geplant. Darauf können Sie sich schon jetzt freuen! Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein gutes und friedliches Jahr 2023.
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|