zur Webansicht

 
 
AUSGABE 5/2020 | 13.08.2020
 
 
 
 
 

BWP 3/2020

Neue BWP zum Thema Berufsbildung in Europa

 

Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft befasst sich die BWP mit aktuellen Herausforderungen der Berufsbildung in Europa. Wie kann der europäische Bildungsraum weiterentwickelt und die Berufsbildung in den Mitgliedstaaten gestärkt werden? Und welchen Beitrag leistet die Berufsbildung dazu, den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten?

 

Zu diesen und weiteren Fragen bilanzieren die Beiträge bislang Erreichtes und zeigen Perspektiven auf.

 
 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
 
 
 
 
 

Podcast zur Berufsbildung in Europa

Interview mit Dr. Jürgen Siebel zu Herausforderungen der Berufsbildung in Europa

 

Im neuen Podcast geht es darum, im Jahr 2020 für die Berufsbildung in Europa Bilanz zu ziehen und neue Pläne zu schmieden. Dr. Jürgen Siebel, geschäftsführender Direktor des Cedefop, schildert seine Einschätzungen zu aktuellen und künftigen Herausforderungen und gibt dabei Einblicke in die Arbeit des Cedefop.

 
 
 
 
 
 
 

Berufsbildung 2035

Drei Szenarien für die Berufsbildung

 

Jörg Markowitsch, Philipp Grollmann und Jens Bjørnåvold stellen in dem Beitrag drei Zukunftsszenarien der Berufsbildung in Europa vor, die im Rahmen eines Cedefop-Projekts entwickelt wurden.

 

Was denken Sie über die Zukunft der Berufsbildung in Europa? Welches Szenario erscheint Ihnen wünschenswert? Welches halten Sie für realistisch? Schreiben Sie einen Kommentar auf unserer Website.

 
 
 
 
 
 
 

Neues BWP-Poster

Junge Menschen in beruflicher Erstausbildung in Europa und ihre Integration in Beschäftigung

 

Das neue BWP-Poster der Ausgabe 3/2020 zeigt, wie viele Schüler/-innen auf Sek-II-Niveau sich in einer beruflichen Erstausbildung in den Mitgliedsländern der EU befinden und wie hoch die Beschäftigungsquoten junger Menschen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (ISCED 3-4) sind.

 

Das Poster ist auch im DIN-A2-Format erhältlich. Im Rahmen des BWP-Abos können Sie ein Exemplar gratis bestellen (bitte Abo-Nr. angeben. Darüber hinaus können Sie es für 19 EUR (zzgl. Versandkosten; Europa: 1,95 EUR/ ROW: 4,60 EUR) erwerben. Bitte richten Sie Ihre Bestellung an service@steiner-verlag.de.

 
 
 
 
 
 

Gewinnspiel

Wer hat's gesagt?

"Europa ist eine Geschichte der Lernerfolge"

 

Jean-Claude Juncker, früherer Präsident der EU-Kommission

 

Anna Lindh, 2003 ermordete schwedische Politikerin und Außenministerin

 

Robert Schuman, früherer französischer Ministerpräsident und Außenminister

 

Simone Veil, erste Präsidentin des Europäischen Parlaments

 

Bitte schicken Sie Ihre Lösung bis 1. September 2020 an bwp-gewinnspiel@bibb.de

 

Unter allen richtigen Einsendungen werden drei Exemplare des Buchs "Die Uhr kann gehen" aus dem S. Hirzel Verlag im Wert von je 19,80 Euro verlost. Die Gewinner/-innen werden von der Redaktion benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 
 
 
IMPRESSUM
 
 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind
ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.

 

Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn

 

BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)

 

Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber

 
 
 
 

» Newsletter abmelden