|
BWP 1/2025 – Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
Neue BWP erschienen
Die neue BWP-Ausgabe beleuchtet, wie Betriebe auf die aktuellen Herausforderungen bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften reagieren. Betriebliche Ausbildungsplätze bleiben zunehmend unbesetzt, berufsqualifizierende Studiengänge gewinnen an Bedeutung. Viele erfahrene Fachkräfte scheiden in den nächsten Jahren aus dem Arbeitsleben aus. Gleichzeitig sorgt der technologische und ökologische Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Green Economy) für eine hohe Dynamik. Welche Strategien verfolgen Betriebe dabei und welche Faktoren beeinflussen sie in ihren Entscheidungen?
|
|
|
|
|
|
|
© Studio Romantic - stock.adobe.com
Anerkennung von Kompetenzen
Es gibt immer mehr Personen ohne anerkannten Berufsabschluss. Viele von ihnen haben jedoch einschlägige Berufserfahrung oder bringen Qualifikationen aus dem Ausland mit. Ohne formale Zertifikate ist es aber oft schwierig, diese auf dem Arbeitsmarkt nutzen zu können. Im Beitrag vergleichen Katrin Gutschow und Carolin Böse das neue Feststellungsverfahren nach dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) mit zwei etablierten Verfahren zur Anerkennung: dem Zulassungsverfahren zur regulären Abschlussprüfung für Externe und dem Anerkennungsverfahren nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG).
|
|
|
|
|
|
|
© Privat
BWP-Podcast zur Weiterbildung in kleinen Betrieben
Interview mit Julia Hunsicker von der Fritsch GmbH Steinwenden
"Uns ist eine Weiterbildungskultur wichtig, die die Eigeninitiative der Mitarbeiter unterstützt", sagt Julia Hunsicker von der Fritsch GmbH. Für den kleinen Familienbetrieb in der Pfalz spielt die Aus- und Weiterbildung der eigenen Fachkräfte seit jeher eine zentrale Rolle. Welche Wege der Betrieb bei der Gewinnung und Qualifizierung von Auszubildenden und Beschäftigten verfolgt und wie er Herausforderungen infolge der digitalen und sozial-ökologischen Transformation meistert, erläutert die stellvertretende Geschäftsführerin und Personalleiterin im Interview. Dabei richtet sie den Blick gerade auch auf die spezifischen Potenziale eines kleinen Betriebs.
|
|
|
|
|
|
|
Sabine Davids (1999): Qualifizierungspotenziale von jungen Erwerbstätigen ohne Berufsabschluss – ein Aufgabenfeld für die Personalentwicklung?
Wiederentdeckt – neu gelesen
|
|
|
Wie so oft kann ein Blick in die Vergangenheit helfen, Inspiration für die Gegenwart zu finden. Diesmal führt uns Matthias Siembab zurück an das Ende des letzten Jahrtausends. Er bespricht einen BWP-Beitrag der Autorin Sabine Davids, in dem sie sich mit der Frage beschäftigte, wie das Qualifizierungspotenzial junger Erwerbstätiger ohne Berufsabschluss durch innovative Formen der Weiterbildung erschlossen werden kann. Denn aktuell, ungefähr 25 Jahre später, stehen wir vor der Herausforderung, dass fast drei Millionen junge Menschen keinen Berufsabschluss vorweisen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltig – Digital – Chancengerecht
17. bis 19. März 2025
Interview zu den 23. Hochschultagen Berufliche Bildung
|
|
|
Unter dem Rahmenthema "Nachhaltig – Digital – Chancengerecht" versammeln sich in einem Monat Fachvertreter/-innen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Paderborn zu den 23. Hochschultagen Berufliche Bildung. Vom 17. bis 19. März 2025 gibt es ein prall gefülltes Programm und anregenden fachlichen Austausch. Schwerpunkte und Highlights benennt Professor Dr. Dietmar Heisler im Interview und verrät dabei, wie nachhaltig und digital die Hochschultage selbst sind.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die besondere Zahl
Welche Qualifikation ist am wichtigsten?
Für die Sechste Europäische Erhebung über die betriebliche Weiterbildung (CVTS 6) wurden 2.641 Unternehmen in Deutschland befragt, welche Qualifikationen (Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten) der Beschäftigten für die Unternehmensentwicklung der nächsten Jahre als am wichtigsten erachtet werden. Mit 46,4 Prozent fielen die meisten Nennungen auf Teamfähigkeit, gefolgt von technischen, praktischen oder arbeitsplatzspezifischen Kompetenzen (39,8 %) und Kundenorientierung (39 %).
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis): Wichtigste zukünftige Qualifikationen in Unternehmen (Europäische Erhebung über die betriebliche Weiterbildung [CVTS]), 2020. URL: www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/21521/table/21521-0008
|
|
|
|
|
|
|
Umfrage
BWP-Beiträge suchen und finden
Sämtliche BWP-Beiträge seit dem Jahr 1972 sind online auf unserer Website abrufbar. Sie können in rund 6.000 Datensätzen suchen und alle Dokumente kostenfrei herunterladen. Wir sind neugierig und möchten von Ihnen wissen: Auf welchem Weg machen Sie sich auf die Suche und finden BWP-Beiträge?
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|