|
Europass
Schnittstelle und Katalysator im Europäischen Bildungsraum
Das Europass-Portal bündelt seit 2020 zahlreiche Informationen und Tools rund um das Thema Lernen und Arbeiten in Europa. Nutzer/-innen können ihr persönliches Profil anlegen und passende Bildungsangebote und Jobs innerhalb der EU suchen. Der Beitrag von Franziska Bopp beschreibt, wie mit dem Europass-Portal der Zugang zum europäischen Bildungsraum ermöglicht wird und welche Transparenzinstrumente dabei im Hintergrund zusammenwirken.
|
|
|
|
|
|
|
© upixa - stock.adobe.com
Ausbildungsabstinenz von Pflegeeinrichtungen
Welche Gründe werden genannt?
Trotz Fachkräftebedarf beteiligen sich längst nicht alle Pflegeeinrichtungen an der Ausbildung. Warum ist das so? Der Mangel an passenden Bewerbungen und bürokratische Hürden sind häufig genannte Gründe, so die Ergebnisse einer Befragung von 450 Pflegeinrichtungen, die im Vorjahr keine Pflegefachausbildung angeboten hatten. Normann Müller und Anne Caspers zeigen aber auch, dass eine zu kurze Verweildauer der Auszubildenden für viele Einrichtungen eine Rolle spielt. Daher empfehlen sie, den Einrichtungen Strategien aufzuzeigen, wie eine gute Bindung trotz wechselnder Einsatzorte gelingen kann.
|
|
|
|
|
|
|
© Raisa Kanareva - stock.adobe.com
Was machen Sattler/-innen?
Sattlerinnen und Sattler stellen individuelle, kunstvolle und strapazierfähige handwerkliche Produkte her. Dieser kleine Handwerksberuf hat drei Fachrichtungen: Fahrzeugsattlerei, Reitsportsattlerei und Feintäschnerei. Der Berufe-Steckbrief beschreibt die Fachrichtungen und stellt Zahlen zur Ausbildung vor.
Für die AzubiView-Folge konnten wir mit den beiden Auszubildenden Johanna von Capitaine und Edis Osmanagic sprechen. Sie berichten, wie sie zu der Ausbildung gekommen sind, was ihre Aufgaben sind und was für sie das Besondere an diesem Beruf ist.
|
|
|
|
|
|
|
BWP 2/2025 – European transparency instruments
For our international readers
For our international readers, we offer English translations of selected articles. You can find the following BWP articles on the topic "European transparency instruments" on our website:
Occupation profiles
What does a geomatician actually do? And how many young people in Germany sign a training contract as a roofer? Our new overview page brings together all the occupation profiles that have been published in BWP since 2020. Gain insights into facts and figures, typical tasks and career opportunities related to various German training occupations.
|
|
|
|
|
|
|
BWP 3/2025 – Ausbildungspersonal
Vorschau und Call
|
|
|
Das Ausbildungspersonal hat bei der beruflichen Qualifizierung und Sozialisierung von Auszubildenden eine verantwortungsvolle Rolle. Die kommende BWP-Ausgabe 3/2025 zum Thema "Ausbildungspersonal" fragt, welchen Beitrag Ausbilder/-innen für einen erfolgreichen Übergang ins Erwerbsleben leisten können. Die Ausgabe erscheint Anfang August 2025.
Der Call für die BWP 1/2026 zum Thema "Fachkräftepotenziale" liegt vor und kann ab sofort heruntergeladen werden. Nehmen Sie mit der Redaktion Kontakt auf, wenn Sie einen Beitrag einreichen möchten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutsche Fachpresse
In eigener Sache
"Wir sind Fachmedien!"
Die BWP unterstützt die Kampagne "WIR SIND FACHMEDIEN" der Deutschen Fachpresse, die die Fachmedienbranche und ihre relevante Rolle ins Rampenlicht stellt. Ziel der Kampagne ist es, das öffentliche Bewusstsein für die Relevanz fundierter Fachinformationen zu sensibilisieren. In Zeiten von Fake News und KI-generierten Inhalte ist dies notwendiger denn je!
|
|
|
|
|
|
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns sehr wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen Ihres Newsletterbezugs erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für die Inhalte externer Internetseiten, auf die mit Hilfe eines Links verwiesen wird, sind ausschließlich deren Betreiber bzw. Betreiberinnen verantwortlich.
Jegliche Haftung durch das BIBB ist daher ausgeschlossen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an bwp@bibb.de.
Dieser Newsletter wird herausgegeben vom
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Redaktion Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 116
53113 Bonn
|
|
|
BWP-Herausgeber:
Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident)
Redaktion:
Christiane Jäger (verantwortlich)
Arne Schambeck
Laura Weber
|
|
|
|
|