Zur Webansicht

 
 
10/2023 | 26.10.2023
 
IM FOKUS
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Workshop-Wochen für Profis in Kita und Grundschule

Klischeefrei-Werkstatt startet im November

 

Der Herbst steht ganz im Zeichen unserer Klischeefrei-Werkstatt, denn im November beginnt unsere kostenlose Online-Seminarreihe für Fachkräfte in Kita und Grundschule. Wie geht klischeefreie Arbeit mit Kindern, Eltern und im Kollegium? Wir geben neue Impulse und freuen uns auf inspirierenden, praxisnahen Input von Expertinnen und Experten und den Austausch mit den Teilnehmenden.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Klischeefrei-Vereinbarung jetzt mit Beratungsangebot

Neue Vorteile für zukünftige und bereits bestehende Partnerorganisationen

 

Wer sich der Initiative Klischeefrei anschließen und im Netzwerk für eine Arbeitswelt frei von Geschlechterklischees einsetzen will, kann ab sofort von neuen Vorteilen profitieren. Zum Beitritt findet nun vorab ein beratendes Gespräch mit unserer Servicestelle statt. Dabei halten wir individuelle Ziele fest, bei deren Umsetzung Ihnen die Initiative mit Qualifizierungsangeboten unterstützend zur Seite steht. 
Wer schon Partnerin oder Partner des Netzwerkes ist, ist ebenfalls eingeladen, die neue Klischeefrei-Vereinbarung zu unterzeichnen, um dadurch in Zukunft alle Vorteile nutzen zu können. 

Ihnen ist es wichtig, dass sich Kinder und Jugendliche frei von Rollenbildern und Stereotypen beruflich entfalten und ihre Stärken leben können, und das von klein auf? Dann machen Sie mit!  Bei Fragen zum neuen Beratungsangebot wenden Sie sich gern an unsere Servicestelle.

 
 
 
 
© Bundesagentur für Arbeit
 

„Ziel ist es: Begabungen und Interessen geschlechtersensibel herauszuarbeiten“

Interview mit Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA)

 

Als Klischeefrei-Partnerin der ersten Stunde engagiert sich die Bundesagentur für Arbeit (BA) mit ihren Angeboten für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Andrea Nahles, BA-Vorstandsvorsitzende, spricht darüber im Interview.

 
 
 
 

„Am Ende gilt: Mensch ist Mensch, egal, welches Geschlecht“

Interview mit Luisa Bliesze von ZamBam Sports

© Luisa Bliesze
 

Luisa Bliesze gründete zusammen mit einem Freund ein Unternehmen – noch während des Studiums. ZamBam Sports produziert sozial und ökologisch nachhaltige Schienbeinschoner aus Bambus. Wie denkt sie über Klischees im Arbeitsumfeld?

 
 
 
© ZUSAMMENLAND

„Klischees müssen hinterfragt und neu bewertet werden“

ZUSAMMENLAND macht bei der Initiative Klischeefrei mit

 

Marie Becker von ZUSAMMENLAND erzählt im Interview, welchen Mehrwert die Partnerschaft mit der Initiative Klischeefrei für die gemeinnützige Unternehmensgemeinschaft hat.

 
KLISCHEEFREI-ANGEBOTE
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

#klischeefreiaufwachsen

Vielseitige kostenlose Materialien und Angebote für Kita, Schule und Berufsberatung

 

Kennen Sie unsere Methodensets? Von Fachleuten entwickelt, unterstützen sie Fach- und Lehrkräfte dabei, Kinder und Jugendliche in ihren eigenen Interessen zu stärken. Berufe haben kein Geschlecht und stehen allen offen. Jetzt kostenlos downloaden oder bestellen.

 
 
NEU IN DER INFOTHEK
 
© AllBright-Stiftung (red. Servicestelle der Initiative Klischeefrei)
 

Einsam an der Spitze: Unternehmen holen Frauen in die Vorstände, aber in der Regel nur eine

Neue Studie der AllBright-Stiftung erschienen

 

In den Vorständen der 160 in DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen gibt es erstmals mehr Unternehmen mit Frauen im Vorstand als ohne. Allerdings haben 71 dieser Unternehmen nur eine einzige Frau im Vorstand und mit 17,4 Prozent ist der Frauenanteil in den Vorständen weiterhin sehr gering.

 
 
 
 
© tomertu | stock.adobe.com

Studentinnen geben sich mit weniger Lohn zufrieden

Ergebnisse einer Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

 

Einer IAB-Befragung zufolge haben Studentinnen andere Lohnvorstellungen als Studenten und würden einen um 15,6 Prozent niedrigeren monatlichen Einstiegslohn akzeptieren als ihre männlichen Kommilitonen. Dies liegt nicht nur daran, dass Frauen häufig andere Studienfächer wählen als Männer.

 
 
 

Werkzeugkoffer für Role Models und ihre Betriebe

Workshops und Vorträge zur Berufsorientierung in Schulen gestalten

© f-bb
 

Role Models sind unentbehrlich, wenn es darum geht, junge Menschen über eine Berufsausbildung im Handwerk zu informieren und sie zu inspirieren. Um die in der Regel ehrenamtlich tätigen Jugendlichen in ihrer Arbeit noch besser zu unterstützen, hat das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) einen „Werkzeugkoffer“ herausgegeben.

 
 
 
© BDLI

Neue Ausgabe „ZUKUNFTFLIEGER“ erschienen

Wissensmagazin für die Grundschule

 

Das beliebte Wissensmagazin #ZUKUNFTSFLIEGER ist wieder erschienen. Unsere Partnerorganisation, der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI), erstellte das Kindermagazin für die Grundschule und gibt damit spannende Einblicke in aktuelle Themen der Luft- und Raumfahrt. 

 
MELDUNGEN
 
© Ligthning Studios/stock.adobe.com | Lambertus (red.)
 

„Ist Sorgearbeit nichts für Männer?“

Gründe für die geringe Beteiligung von Männern an Sorgearbeit

 

Was sind die historischen und strukturellen Gründe dafür, dass Männer so wenig Sorgearbeit übernehmen? Elli Scambor und Daniel Holtermann vom europäischen Projekt ECaRoM gehen dieser Frage nach und stellen Ansätze wie das Konzept „Caring Masculinities“ vor, die zeigen: Doch, sich zu kümmern ist auch was für Männer. 

 
 
 
 
© Gorodenkoff | stock.adobe.com

Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren

Neue Studie aus der Bildungsforschung

 

Eine gemeinsame Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zeigt, dass Abiturientinnen und Abiturienten durch gezielte Information über zukünftige Gehaltsaussichten in verschiedenen Fachrichtungen ein ertragreicheres Studienfach wählen.

 
 
© Niklas Elmehed | Nobel Prize Outreach
 

US-Ökonomin Claudia Goldin erhält Wirtschaftsnobelpreis

Auszeichnung für ihre Arbeiten zu Frauen am Arbeitsmarkt

 

Den Klischees auf der Spur: Die Ökonomin Claudia Goldin erhält den Wirtschaftsnobelpreis als Auszeichnung für ihre Arbeiten über Frauen auf dem Arbeitsmarkt und zum Einfluss von Geschlechterklischees auf Berufswahl, Karriereverlauf und Einkommen.

 
 
 
 
© KOFA

KOFA auf dem Sofa

Podcast für Personalerinnen und Personaler

 

Sie haben alles, was man für eine herausragende Führungskraft braucht. Trotzdem sind Frauen in der Geschäftsführung von KMU noch immer unterrepräsentiert. Gerade einmal jedes fünfte Familienunternehmen hat eine Geschäftsführerin. Dina Reit ist eine von ihnen. Bei SK Laser führt sie das Lebenswerk ihres Vaters fort. Im Podcast erzählt sie, wie sie in die Rolle der Chefin hineingewachsen ist und welche wichtige Rolle letztlich auch ihr Vater als Seniorchef dabei gespielt hat.

 
 
 

D-BOP-Preisverleihung im Livestream

mit Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger

© BMBF
 

Am 31.10.2023 verleiht Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger den mit 50.000 EURO dotierten D-BOP Preis. Zehn Preisträger, die ein hervorragendes digitales Berufsorientierungsangebot entwickelt haben, werden auf der Veranstaltung geehrt. Die Würdigung der Preisträger wird eingebettet in eine Gesprächsrunde der Ministerin mit Dr. Achim Dercks (Deutsche Industrie- und Handelskammer), Elke Hannack (Deutscher Gewerkschaftsbund) und Prof. Katja Driesel-Lange (Universität Münster). Interessierte können der Veranstaltung ab 12 Uhr live folgen.

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 
20.11.2023 | Köln

MINT-Campus-Day

 

MINTvernetzt lädt zum ersten MINT-Campus-Day in Köln ein. Der MINT-Campus ist die Lernplattform für die MINT-Community und steht für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Teilnehmende erwarten spannende Beiträge und eine Reihe an Mini-Fortbildungen im Workshop-Format. 
 

 
 
 
 
21.11.2023 | Hannover

Jahreskonferenz des Netzwerks Grüne Arbeitswelt

 

Die Veranstaltung fragt: Wie können wir regionale Bündnisse stärken, um Angebote zur Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz auszubauen? 

 
 
 
 
29./30.11.2023 | Frankfurt am Main

Mächtig daneben? Oder BILDERMÄCHTIG?

 

Warum verkaufen sich Klischees besser und was muss passieren, damit die journalistische Bilddarstellung ohne Genderstereotype auskommt? Der Journalistinnenbund e.V. (jb) stellt auf einer Fachkonferenz sein neues Projekt BILDERMÄCHTIG vor, das auf das erfolgreiche Projekt Genderleicht.de aufbaut. Der jb setzt damit Impulse, wie eine zeitgemäße Bildsprache Frauen facettenreich und auf Augenhöhe abbilden kann.

 
 
 
 
15.12.2023 | Hannover

Fachtag „Klischeefrei?“

 

Das „Koordinierungszentrum Frühe Hilfen – Frühe Chancen“ und das Team „Tagesbetreuung für Kinder“ setzen sich in Kooperation mit der Gleichstellung und der Wirtschaftsförderung dafür ein, frühzeitig die Vielfalt und Einzigartigkeit von Kindern und Familienformen zu schätzen und individuell zu betrachten. Der Fachtag am 15.12.2023 soll mit Key-Notes aus der Forschung, Workshops und Best-Practice Beispielen sensibilisieren und informieren.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden