Zur Webansicht

 
 
12/2020 | 17.12.2020
 
IM FOKUS
© Stromnetz Berlin
 

Stromnetz Berlin ist 300. Partnerorganisation

Immer mehr Unternehmen machen mit

 

Die Stromnetz Berlin GmbH ist 300. Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei. Mit der Förderung der Berufs- und Studienwahl frei von Rollenstereotypen investiere das Unternehmen auch in die eigene Zukunft, so Personalleiter Andreas Haupt.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
 

Neue Partnerorganisationen

Beitritte November bis Dezember

© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 


„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist und warum.

 
 
 

Für uns bedeutet Klischeefrei, dass ...

Videobotschaft der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein

© Jasper Ehrich Fotografie
 

Aufgabe der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein ist es, Kinofilme, Serien und innovative, audiovisuelle Formate aller Genres zu unterstützen: vom ersten Drehbuchentwurf über die Produktion bis hin zum Verleih und Vertrieb sowie der Festivalpräsentationen. Geschäftsführer Helge Albers erläutert, was Klischeefreiheit für die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH) bedeutet und wo die FFHSH für mehr Diversität bei sich selbst aber auch bei den geförderten Filmen und Serien ansetzt.

 
 
 

Girls'Day | Boys'Day 2021

Angebot eintragen ab sofort möglich – neue Materialien unterstützen

© kompetenzz.de
 

Der nächste Girls'Day und Boys'Day findet am 22. April 2021 statt – erstmalig sind auch digitale Angebote dabei und ergänzen die Angebotsvielfalt vor Ort. Unternehmen und Institutionen können ab sofort ihr Angebot jeweils in das Girls'Day-Radar oder in das Boys'Day-Radar einstellen. Zur Planung eines digitalen Angebots gibt es einen Leitfaden. Weitere Aktionsmaterialien für den Girls'Day und Boys'Day wie Plakate und die Mädchen- und Jungeninfo, ein Flyer mit allen wichtigen Informationen (speziell für Jugendliche) zum Mädchen-Zukunftstag und Jungen-Zukunftstag können kostenfrei bestellt und heruntergeladen werden. 

 
 
 

Zukunftsberuf Grundschullehrer

Neues Infoportal vom Boys'Day

© kompetenzz.de
 

Ab sofort ist die neue Website „Zukunftsberuf-Grundschullehrer“ online und informiert Jungen über den Beruf des Grundschullehrers sowie das dazugehörige Lehramtsstudium. Deutschland fehlt es an Grundschullehrern. Nur etwa 12 Prozent sind derzeit männlich, vor 30 Jahren waren es noch 40 Prozent. Um junge Männer zu ermutigen, diesen anspruchsvollen und wichtigen Beruf wieder mehr in den Fokus zu nehmen, hat die Koordinierungsstelle des bundesweiten Boys'Day – Jungen-Zukunftstags das Infoportal entwickelt. Neben den bereits bestehenden Portalen „Zukunftsberuf Pfleger“ und „Zukunftsberuf Erzieher“ ergänzt diese Website das Informationsangebot für junge Männer.

 
 
 

Check-U

Das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit

© Christian Schwier | stock.adobe.com
 

Welche Ausbildung, welches Studium passt zu mir? – vielen jungen Menschen fällt diese Entscheidung nicht leicht. Check-U, das Erkundungstool für berufliche Orientierung der Bundesagentur für Arbeit, unterstützt Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse und kann ergänzend im Berufsorientierungsunterricht eingesetzt werden.

 
 
 

Mehr MINT für Jugendliche

Bundesministerin Karliczek will für MINT-Berufe begeistern

© kompetenzz.de
 

Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem MINT-Aktionsplan einen wichtigen Impuls gesetzt. Eine neue Maßnahme dieses MINT-Aktionsplans ist der Ausbau der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche durch die die Förderung regionaler MINT-Cluster, die jetzt ihre Arbeit aufnehmen.

 
 
 

Berufsorientierung MINT

Handreichungen für Lehrkräfte

© Komm, mach MINT.
 

Eine gute Berufs- und Studienorientierung muss die vielfältigen Möglichkeiten, die sich Jugendlichen heute bieten, sinnvoll strukturieren und Einblicke in entsprechende Berufsfelder geben. Für die MINT-Bereiche hat der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ Broschüren erstellt, die dies ermöglichen. Handreichungen zu den einzelnen Broschüren unterstützen Lehrkräfte beim Einsatz der Inhalte im Unterricht. Die jetzt erschienene Handreichung „Naturwissenschaften" komplettiert das Angebot.

 
 
 

MINT-Orientierungsjahr

proTechnicale startet Bewerbungsphase

© proTechnicale
 

Seit 1. Dezember 2020 können sich Abiturientinnen (Abschluss 2021) über protechnicale.de für das 11. MINT-Orientierungsjahr proTechnicale bewerben. Es bietet einen Mix aus Theorie, Praxis und Philosophie. Start ist am 1. Oktober 2021 im ZAL TechCenter.

 
MELDUNGEN
 
 

Mädchen und Jungen stärken

Fortbildungsreihe für Kitas und Horte

© PRIX JEUNESSE
 

Eine neue Fortbildungsreihe der Stiftung PRIX JEUNESSE für Kitas und Horte beschäftigt sich mit typischen Problemstellungen von Mädchen und Jungen und möchte dazu beitragen, dass Jungen und Mädchen in der Frühen Bildung gestärkt werden. Wie können Kinder in ihrer Identitätsentwicklung gezielt unterstützt werden? Die sechsteilige teaminterne Fortbildung bietet für die Bereiche Kita und Hort Modulkarten und Begleitmaterial mit Hintergrundinformationen. 

 
 
 

Karriereberatung

Neues Online-Tool

© CHEFIN
 

Im Projekt „CHEFIN“ (Chancengerechte Entwicklung von Frauenkarrieren im MINT-Bereich) haben die RWTH Aachen und die TU Dortmund Ergebnisse aus eigenen und vielen weiteren Studien zusammengetragen und karriereförderliche Maßnahmen (nicht nur, aber vor allem) für den MINT-Bereich herausgearbeitet.

 
 
 

Frauen im Handwerk

Handwerksmeisterinnen über Klischees

© auremar | stock.adobe.com
 

In den meisten Handwerksberufen gibt es nach wie vor nur wenige Frauen. Das Jugendmagazin jetzt.de der Süddeutschen Zeitung lässt drei Meisterinnen in männerdominierten Gewerken zu Wort kommen. Welchen Klischees sehen sie sich ausgesetzt und wie gehen sie damit um?

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 

Frauen im Blaumann – Männer im Schwesternkittel

26.02.2021 | online

 

Typische Männer- und Frauenberufe – Klischee oder Realität? Machen junge Menschen ihre Berufswahl noch von alten Geschlechterbildern abhängig? Diese Online-Tagung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg (GEW BW) gibt konkrete Impulse für die Praxis der Berufs- und Studienwahlbegleitung aus verschiedenen Blickwinkeln für alle Akteurinnen und Akteure.

 
IN EIGENER SACHE
 
© Sunny studio | stock.adobe.com
 

Frohe Weihnachten ...

... und ein gutes neues Jahr!

 

2020 war ein Jahr, das uns alle sehr gefordert hat. Umso mehr freut uns, dass die Initiative Klischeefrei trotzdem weiter stark wachsen konnte – nicht zuletzt dank Ihres Interesses und des Engagements unserer Partnerorganisationen für eine klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Dafür danken wir Ihnen ganz herzlich. 

Wir freuen uns darauf, Sie auch nächstes Jahr in Sachen klischeefreier Berufs-und Studienwahl auf dem Laufenden zu halten. Empfehlen Sie uns gerne weiter und folgen Sie uns auch auf Twitter, FacebookInstagram und YouTube!

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Newsletter-Abonnement

Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden