Zur Webansicht

 
 
03/2025 | 27.03.2025
 
IM FOKUS
v.l.n.r.: Annette Schudy (Initiative Klischeefrei), Prof. Dr. Dietmar Heisler (Universität Paderborn), Elke Büdenbender, Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Universität Paderborn), Prof. Dr. Hubert Ertl (BIBB), Margit von Kuhlmann (Initiative Klischeefrei) © Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Schirmherrin Elke Büdenbender besucht Initiative Klischeefrei

23. Hochschultage Berufliche Bildung

 

Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei freute sich über hochkarätigen Besuch an ihrem Infostand bei den Hochschultagen Berufliche Bildung (HTBB) in Paderborn: Schirmherrin Elke Büdenbender legte auf dem Weg zu ihrer Teilnahme am Abschlusspodium der Veranstaltung einen Zwischenstopp am Stand ein und informierte sich über die neuesten Entwicklungen innerhalb der Initiative.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
KLISCHEEFREI-ANGEBOTE
 
© Racle Fotodesign | stock.adobe.com
 

Klischeefreie Berufswahl im Unterricht

Neue Themenseite für Lehrkräfte

 

Kinder und Jugendliche werden in der Schule auf ihren weiteren Lebensweg vorbereitet. An vielen Schulen wird auch das Thema Berufswahl im Unterricht behandelt. Lehrerinnen und Lehrer können Kinder und Jugendliche ermutigen, ihre Stärken und Neigungen zu reflektieren und Jugendliche bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützen – fern von traditionellen Rollenbildern. Wie kann das im Unterricht umgesetzt werden? Dafür hat die Servicestelle der Initiative Klischeefrei ihre Informationen und Angebote auf einen Blick zusammengestellt.

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© Arineo GmbH
 

„Wir sehen in einem klischeefreien Recruiting die Chance, unsere Zukunftsfähigkeit zu stärken“

Interview zum Beitritt der Arineo GmbH

 

Arineo begleitet als IT-Dienstleister mittelständische Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung. Im Interview sprechen die Mitarbeitenden darüber, welche Vorteile Klischeefreiheit dem Unternehmen bringt.

 
 
 
 
© fokus.energie e. V.

„Wege in Zukunftsbranchen sollten unabhängig von Stereotypen sein“

Interview zum Beitritt von fokus.energie e. V.

 

Das unabhängige Energie-Netzwerk fokus.energie aus Karlsruhe engagiert sich in der Initiative Klischeefrei. Im Interview erklärt Geschäftsführer Hilmar F. John die Zusammenhänge.

 
 
 

„Für uns bedeutet klischeefrei, dass ...“

Video-Statement der BAG EJSA

© BAG EJSA
 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) fördert als Verein der Diakonie die Evangelische Jugendsozialarbeit als Teil der Kinder- und Jugendhilfe. Für diese Arbeit haben die Mitglieder des Vereins auf der Grundlage der Vereinssatzung eine Vision für die Evangelische Jugendsozialarbeit und ein Selbstverständnis für die verbandliche Arbeit entwickelt.

 
 
© BalanceFormCreative | stock.adobe.com
 

Frauenanteil in Bauberufen steigt nur langsam

Geschlechterklischees, Berufsimages und fehlende Vorbilder halten Frauen ab

 

Der Fachkräftebedarf der Baubranche ist hoch. Viele Betriebe haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen. Gleichzeitig ist die Bauindustrie eine der Branchen mit dem höchsten Männeranteil. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei, will das ändern.

 
 
NEU IN DER INFOTHEK
 
© motortion | stock.adobe.com
 

Berufsorientierung: Jungen im Fokus

Neue Broschüre des Kompetenzzentrums geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJH)

 

Die Broschüre „Starke Zukunft: Jungen* gestalten Berufe“ gibt Einblicke in Forschung und Handlungsansätze für die Praxis bei der gendersensiblen Berufsorientierung mit dem Fokus auf Jungen. Dabei werden nicht nur individuelle Entscheidungsprozesse betrachtet, sondern auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen thematisiert, mit denen Jungen konfrontiert sind. Welche Faktoren beeinflussen ihre Berufsentscheidungen? Welche Erwartungen und Normen prägen ihren Weg? 

 
 
 
 
© BMFSFJ

„Men in Care“

Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

 

Der Anteil der Männer in sozialen Berufen ist noch sehr gering. Die Machbarkeitsstudie des BMFSFJ „Men in care: Mehr Männer in sozialen Berufen: erreichen, interessieren, gewinnen!“ untersucht mögliche Lösungsansätze für ein Projekt, das zum Ziel hat, den Männeranteil in sozialen Berufen zu erhöhen.

 
 
 

Veterinärmedizin hat den höchsten Frauenanteil aller Studienbereiche

DatenCHECK des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung)

© chocoloki | stock.adobe.com
 

Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es mehr Studentinnen als Studenten an deutschen Hochschulen. Wirtschaftswissenschaften und Sozialwesen gehören aktuell zu den beliebtesten Studienfächern bei Frauen. Im Fach Veterinärmedizin sind Männer klar in der Unterzahl, hier sind rund neun von zehn Studierenden weiblich. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Datenanalyse des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung).

 
 
 
© Bertelsmann Stiftung

Überschätzen Männer ihren Beitrag zur Hausarbeit?

Studie der Bertelsmann Stiftung

 

Wie nehmen Frauen und Männer in heterosexuellen Partnerschaften die Verteilung der Arbeit im Haushalt wahr? Und was zeigt der direkte Vergleich von Zuständigkeit und tatsächlichem Zeitaufwand?  Welche Folgen hat das für den Arbeitsmarkt und wie zufrieden sind Frauen und Männern mit der Aufteilung? Antworten gibt eine repräsentative Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

 
MELDUNGEN
 
© Hkama | stock.adobe.com / Louise Ebert
 

Matinee zum Weltfrauentag im Schloss Bellevue

– mit dem Bundespräsidenten und Elke Büdenbender

 

Wie ist es um die Gleichstellung von Männern und Frauen in der Praxis bestellt? Darum ging es am 7. März 2025 bei der Matinee im Schloss Bellevue mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender, Schirmherrin der Initiative Klischeefrei. An der Veranstaltung nahm unter anderen Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei, teil.

 
 
 
© Sebastian | stock.adobe.com
 

Internationaler Frauentag: Gleichberechtigung ist ein Gewinn für alle

Gemeinsam stark für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik

 

„Ich hatte nicht geglaubt, dass 1948/1949 noch über die Gleichberechtigung überhaupt diskutiert werden müsste und ein ganz erheblicher Widerstand zu überwinden war!“, notierte Elisabeth Selbert, eine der Mütter des Grundgesetzes, zu ihrem Kampf für den Gleichberechtigungssatz im Grundgesetz. 77 Jahre später sind Frauen immer noch unterrepräsentiert: in Führungspositionen, Parlamenten, in zukunftsweisenden Berufen. Warum ist das so und was können wir tun?

 
 
 
 

Berufswahl ist eine der Ursachen für den Gender Pay Gap

Aktuelle Entwicklung und Gründe für die Gehaltslücke

© BPW Germany e.V.
 

Frauen haben im Jahr 2023 pro Stunde 18 Prozent weniger verdient als Männer. Der Equal Pay Day fällt deshalb in diesem Jahr auf den 7. März. 2024 sank die Gehaltslücke auf 16 Prozent, ein Rückgang so stark wie noch nie. Eine positive Entwicklung, jedoch kein Grund sich entspannt zurückzulehnen.  

 
 
 
© calypso77 | stock.adobe.com

Gender Pay Gap: Vertikale Segregation hat größeren Einfluss als die horizontale Verteilung

Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

 

Eine aktuelle Untersuchung des IAB zeigt, dass regionale Geschlechterunterschiede in den ausgeübten Berufen und in der Betriebsstruktur stark zum Gender Pay Gap beitragen. Dabei dürfte die vertikale Segregation einen größeren Einfluss auf die regionalen Lohnunterschiede haben als die horizontale Segregation.

 
 
 

Vielfältige Berufe brauchen vielfältige Menschen

Klischeefreie Inspirationen für Kinder

© Ayele
 

Was können Kindern sein oder werden? Am besten alles! Dafür brauchen Kinder vielfältige Vorbilder – auch in Spielen und Büchern. Das findet auch Geschenkeentwicklerin Ayele und stellt auf ihrem Instagram-Account nam_avo kreative Geschenkideen vor, unter anderem die Spiele und Lesebücher der Initiative Klischeefrei: Mit Geschichten wie Der Schlüssel zu Oma Edas Welt oder Oma Edas wundersame Welt und der geheimnisvolle Raketenplan entdecken Kinder spielerisch, dass Talente und Berufe keine Grenzen kennen – und dass Vielfalt (auch) in der Arbeitswelt zählt.

 
 
 
© kompetenzz

Girls’Day und Boys’Day stehen vor der Tür!

Aktionstage zur Berufsorientierung

 

Bundesweit stehen schon mehr als 135.000 Plätze für Mädchen und Jungen für die diesjährigen Aktionstage zur Berufsorientierung  zur Verfügung. Noch bis zum 2. April können Sie Angebote in den GirlsDay-Radar bzw. BoysDay-Radar eintragen. 

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 
24.04.2025 | Schwerin

Fachtagung „Klischeefreie Berufliche Orientierung in Mecklenburg-Vorpommern“

 

Das Projekt Gender@School lädt zur Fachtagung „Klischeefreie Berufliche Orientierung in Mecklenburg-Vorpommern“ unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Birgit Hesse ein. Vertretungen aus Schulen, Unternehmen, Politik und Fachstellen die Möglichkeit, sich zum Thema klischeefreie und gendersensible Berufsorientierung auszutauschen.

 
 
 
 
24.03.-28.03.2025 | bundesweit

Woche der Ausbildung: Ausbildung im Fokus – Gemeinsam zum Erfolg!

 

Ab dem 24. März startet in Deutschland die „Woche der Ausbildung“. Mit unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung. Junge Menschen und ihre Eltern können sich vor Ort über Ausbildungsberufe informieren, direkt mit Unternehmen in Kontakt treten und wertvolle Tipps zur beruflichen Zukunft erhalten.

 
 
 
 
25./27. 03.2025 | online

Wie Eltern bei der Berufswahl helfen können

Digitale Elternabende der Agentur für Arbeit Korbach

 

Die Eltern sind bei der Berufswahl ihrer Kinder nach wie vor die ersten Ansprechpartner. Das Berufsberatungs-Team der Arbeitsagentur Korbach informiert daher bei zwei digitalen Elternabenden, wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl bestmöglich unterstützen können. Die beiden Online-Veranstaltungen im Rahmen der bundesweiten Woche der Ausbildung (24. bis 28. März) richtet sich jeweils an die Eltern von Schülerinnen und Schülern, die in diesem oder dem nächsten Jahr die Schule verlassen. 

 
 
 
 
27.03.2025 | online

Männer in Kitas – Strategien zur Gewinnung männlicher Fachkräfte

 

Das Bundesforum Männer gibt am 27. März 2025 im Rahmen seiner digitalen Veranstaltungsreihe „BFM Impulse“ mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Tim Rohrmann einen Einblick zum Thema „Männer in Kitas“ und informiert über Forschungsergebnisse und Strategien zur Fachkräftegewinnung.

 
 
 
 
08.05.2025 | Dortmund

Bundesweites Netzwerktreffen „Starke Frauen. Starkes Handwerk.“

 

Wie können mehr Frauen für das Handwerk begeistert werden? Das bundesweite Netzwerktreffen lädt Handwerkerinnen und Interessierte aus ganz Deutschland zum Austausch ein. Neben spannenden Keynotes wie zum Beispiel von der Autorin und Unternehmerin Tijen Onaran und verschiedenen Workshops, steht vor allem der Aufbau eines Netzwerks im Vordergrund des Treffens. Mit dabei: NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur.

 
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Newsletter-Abonnement

Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.
ZUR NEWSLETTERVERWALTUNG

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden