Zur Webansicht

 
 
06/2023 | 29.06.2023
 
IM FOKUS
v.l.n.r: Ricklef Beutin (Auswärtiges Amt), Miguel Diaz (Initiative Klischeefrei), Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, Schirmherrin Elke Büdenbender, PStS Kerstin Griese (BMAS), PStS Dr. Jens Brandenburg (BMBF) © BMWK | Marc Beckmann
 

4. Fachtagung: „Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte!“

Dokumentation online

 

Auf der diesjährigen Klischeefrei-Fachtagung mit hochkarätiger Besetzung aus der Politik drehte sich alles um die Themen Fachkräftegewinnung, Berufliche Bildung und Gründung. Das abwechslungsreiche Programm bot neben den klassischen Workshops und Vorträgen weitere kurzweilige Formate und viel Raum zum Austausch für die rund 250 Teilnehmenden. Die Highlights haben wir für Sie in Bild und Ton festgehalten.

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© privat
 

„Diskriminierung bei der Vorauswahl von Bewerbungsschreiben unterbinden“

Die Gründer des „Azufi-Finders“ im Interview

 

Die Plattform Azufi bringt Ausbildungsbetriebe und potenzielle Azubis zusammen – aber nicht irgendwie, sondern klischeefrei. Die Gründer Christoph Korb und Boris Haberl erklären im Interview, wie das funktioniert und warum sie die Initiative Klischeefrei unterstützen.

 
 
 
© Sorpetaler Fensterbau GmbH
 

„Wir unterstützen unsere Mitgliedsunternehmen in ihrem Engagement für eine klischeefreie Berufswahl“

Bundesverband ProHolzfenster macht mit!

 

Der Bundesverband ProHolzfenster vertritt im Fensterbau tätige Tischlerei-, Schreinerei- und Glasereibetriebe sowie im erweiterten Sinne Unternehmen mit Bezug zur Branche. Warum und wie setzt sich der Verband für eine klischeefreie Berufswahl ein? Das verrät Vorstand Eduard Appelhans im Interview.

 
 
 
© Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet
 

„Unternehmen ermutigen, moderne Arbeitsmodelle umzusetzen“

Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet macht mit!

 

Die Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet bildet mit Mitgliedern des Facharbeitskreises aus verschiedenen Wirtschaftszweigen ein Netzwerk, um den Arbeitsmarkt und die Qualifizierung in ihrer Region zu gestalten – selbstverständlich klischeefrei.

 
 
 
© anekoho / stock.adobe.com | VfL Bochum 1848
 

„Potenziale und Stärken der vielfältigen Gesellschaft nutzen“

VfL Bochum im Interview

 

Der VfL Bochum 1848 ist tief und fest in seiner Stadt verankert. Mit der Mitgliedschaft in der Initiative Klischeefrei möchte der Verein die Vielfalt, die unsere Gesellschaft bietet, nutzen.

 
 
 
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei

Sie alle machen mit!

Unsere neuen Partnerorganisationen

 

„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.

 
MELDUNGEN
 
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Geschlechterklischees und ihre finanziellen Folgen

re:publica 2023: Initiative Klischeefrei sensibilisiert und klärt auf

 

Ist es ein Problem, wenn Männer mehr verdienen als Frauen? Ist es schlimm, wenn Frauen mehr Zeit aufwenden für Sorgearbeit als Männer? Diesen Fragen ging die Initiative Klischeefrei mit ihren Angeboten auf der re:publica 2023 in Berlin nach.

 
 
 
 
© kompetenzz
 

Projektstart von „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“

Klischeefrei im Sport

 

Ziel des Projekts „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ ist es, eine klischeefreie Sportkultur zu fördern und die Entwicklungsmöglichkeiten und Teilhabe von Menschen aller Geschlechter am Sport nachhaltig zu stärken. Gefeiert wurde der Start am 18. Mai 2023 in Köln vor dem Pokalfinale der Frauen im Fußball.

 
 
 
 

Leistungen von Frauen sichtbar machen

Bundesregierung stellt Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“ vor

© BMWK
 

Leistungen von Frauen in Mittelstand, Handwerk, Gründungen und Start-ups sichtbar machen. Die Initiative Klischeefrei war und ist mit aktiven Parts an der Umsetzung des Aktionsplans beteiligt.

 
 
© Lightning Studios | stock.adobe.com
 

Fürsorglichkeit bei Jungen fördern

Ergebnisse des Projekts ECaRoM

 

Wie kann fürsorgliche Männlichkeit in die Frühe Bildung eingebracht werden? Diese Frage stellt sich das europäische Projekt „ECaRoM – Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung“. Eine umfangreiche Materialsammlung für die Praxis ist nur eines der Ergebnisse.

 
 
 
 
© Robert Kneschke | stock.adobe.com

mach Grün!

Jugendliche für grünes Handwerk begeistern

 

Das Projekt „mach Grün! Zukunft in Deiner Hand“ hat zahlreiche Workcamps rund um das Thema grüneres Handwerk durchgeführt, um Jugendlichen neue Einblicke in die Berufswelt zu ermöglichen. Auf welche Konzepte können Interessierte zurückgreifen? Welche Materialien gibt es?

 
NEU IN DER INFOTHEK
 
© mortortion | stock.adobe.com (red.)
 

Berufliche Orientierung gestalten

Aktuelle Ausgabe der BWP

 

Wie kann der Prozess am Übergang von Schule in Ausbildung erfolgreich gestaltet werden? Was hilft Jugendlichen, ihre beruflichen Vorstellungen und Einflussfaktoren zu reflektieren und ihr Berufswahlspektrum zu erweitern? Die BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP) gibt Antworten.

 
 
 
 
© sarayutsridee | stock.adobe.com

Berufliche Geschlechtersegregation und Gesundheit

Analysen zur Arbeits- und Gesundheitssituation

 

Aktuelle Analysen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 zur beruflichen Geschlechtersegregation zeigen, dass es auch im Hinblick auf körperliche und psychische Arbeitsanforderungen Unterschiede zwischen Frauen und Männern und innerhalb der für sie „typischen“ Berufe gibt. Welche sind es?

 
 
 

Why do they leave?

Studie zu Ausbildungsabbrüchen

© Monkey Business | stock.adobe.com
 

Das deutsche Berufsbildungssystem ist stark geschlechtergetrennt und durch hohe Abbrecherquoten gekennzeichnet. Eine neue (englischsprachige) Studie untersucht deshalb Ausbildungsabbrüche in geschlechtsatypischen Ausbildungsberufen. Was sind die Gründe für die Abbrüche?

 
 
 
© kompetenzz

Datentools

Aktuelle Zahlen und Entwicklungen im Bereich Ausbildung und Studium

 

Mit dem Datentool des Kompetenzzentrums Technik, Diversity und Chancengleichheit e.V.  können bislang individuell zusammengestellte Datenreporte in den Bereichen MINT sowie Gesundheit und Soziales zur dualen Berufsausbildung und zum Studium abgerufen werden. Brandneu ist jetzt das Datentool zur schulischen Berufsausbildung, mit dem nun auch die vielen schulischen Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen wie beispielsweise Pflegefachkraft oder Erzieher*in erfasst werden.

 
VERANSTALTUNGEN
 
 
05.07.2023 | online
 

„Handwerk l(i)eben“

Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2023

 

„Handwerk l(i)eben“, so lautet das Thema des Förderpreises „Verein(t) für gute Kita und Schule“ 2023. Gesucht werden Projekte an Kindergärten und Schulen, die Begeisterung für das Handwerk wecken. In einer digitalen Infoveranstaltung am 5. Juli 2023 werden Fragen rund um den Förderpreis und das Bewerbungsverfahren beantwortet. Welche Preisgelder gibt es und wer kann mitmachen? 

 
 
 
 
24.07.2023 | RWTH Aachen

Ingenieurwissenschaften für Schülerinnen

Schnupperuni

 

Bei der Schnupperuni Ingenieurwissenschaften für Schülerinnen können Oberstufenschülerinnen eine Woche lang verschiedenste ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen, die an der RWTH Aachen angeboten werden, erkunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

 
 
 
 
25.-26.09.2023 | Frankfurt am Main

Männliche Fachkräfte in Kitas

Seminar

 

Männer sind in Kitas wichtig, da sie Modelle von Männlichkeit(en) für Jungen und Mädchen darstellen und aufzeigen, dass sie jenseits von Stereotypen empathisch, fürsorglich und pflegend mit Menschen umgehen können. Das Seminar des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.V. möchte zu diesem Thema mit männlichen Fachkräften arbeiten.

 
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Newsletter-Abonnement

Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden