© Sartorius (red. Servicestelle der Initiative Klischeefrei)
Wir begrüßen unsere 555. Partnerorganisation!
Interview mit Leana Malorny, Manager of Employer Communications bei Sartorius
Sartorius macht mit! Der Biopharma-Zulieferer mit Sitz in Göttingen ist unsere 555. Partnerorganisation, die wir herzlich willkommen heißen. Klischeefreiheit, Vielfalt und Offenheit sind für Sartorius Voraussetzung und Quelle von Innovation und Erfolg. Erfahren Sie im Interview mit Leona Malorny, wie sich das Unternehmen für seine Werte einsetzt.
|
|
|
|
|
© J. Miladinovic
„Ich will das, und ich mach das!“
Aus unserer Reihe „Berufswege“: Nadine Nurasyid, Head Coachin in der 1. American Football Bundesliga
Nadine Nurasyid ist Deutschlands einziger weiblicher Head Coach in der American-Football-Bundesliga. Sport war schon immer Teil ihres Lebens. Beruflich ging sie zunächst einen anderen Weg. Wie fand Nadine zu ihrem Traumjob in der (noch) „Männerdomäne“ Football?
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
Klischeefrei-Partnerorganisationen für ihr Engagement ausgezeichnet
Impact of Diversity & Frauen-Karriere-Index-Award 2023
Wie wirkt sich Diversität auf Unternehmen und Gesellschaft aus? Welche Konzepte gibt es? Der Impact of Diversity Award zeichnet bemerkenswerte Konzepte von Unternehmen, Initiativen und engagierten Persönlichkeiten aus, die sich für mehr Vielfalt engagieren. Mit dabei sind mehrere Klischeefrei-Partnerorganisationen. Wer hat gewonnen?
|
|
|
|
© HirschmeierMedia | HWK-OWL
Abseits von Klischees den Traumberuf im Handwerk finden
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld setzt sich für geschlechtersensible Berufswahl ein
Als regionale Dachorganisation vertritt die Handwerkskammer die Interessen des Handwerks in Ostwestfalen-Lippe auf allen Ebenen des wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Lebens. Dazu gehört auch, jungen Menschen ihre beruflichen Perspektiven aufzuzeigen. Erfahren Sie im Interview mit Vera Birthe Bratengeier, Teamleiterin Fachkräftesicherung, welche Maßnahmen die Handwerkskammer hierzu ergreift.
|
|
|
|
„Klischeefreiheit ist bei uns gelebtes Prinzip“
Landratsamt Eichstätt tritt Initiative Klischeefrei bei
|
|
|
© Landratsamt Eichstätt | K. Bench
|
|
Katrin Bench von der Stabstelle Strategische Personalentwicklung und Gesundheitsförderung im Landratsamt Eichstätt stellt im Interview verschiedene Maßnahmen der Personalpolitik des Amts zur klischeefreien Berufsorientierung vor, u.a. mit speziellen Ausbildungskonzepten und einer Fachkräfteoffensive.
|
|
|
|
|
„Wir unterstützen klischeefreie Berufswahl, um Hemmschwellen abzubauen“
Interview zum Beitritt des Frauenförderwerks e.V.
|
|
Das Frauenförderwerk e.V. – FFW will zur sozialen und beruflichen Chancengleichheit von Frauen beitragen. Claudia Holbe, Projektleiterin im FFW, erläutert im Interview, wie der Verein Mädchen bei der Berufsorientierung unterstützt.
|
|
© Stadt Osnabrück
„Wir wollen Pädagogik geschlechter- und diversitätssensibel gestalten“
Interview zum Beitritt der Stadt Osnabrück
Die pädagogische Arbeit geschlechter- und diversitätssensibel zu gestalten, ist aus der Sicht der Stadt Osnabrück, Trägerin von elf Kindertagesstätten, ein wichtiger Grundstein für eine spätere klischeefreie Berufs- und Studienwahl.
|
|
|
|
„Wer Klischees ändern will, muss schon früh anfangen“
Interview mit der Gründerin von maauwikids
|
|
|
maauwikids ist ein kleines Label für klischeefreie kunterbunte Erinnerungsbücher für viele Phasen des Lebens: von der Schwangerschaft über die Geburt und Babyzeit bis zur Einschulung und Grundschulzeit. Die Gründerin, Hannah Habertag, findet die Werte, für die maauwikids steht, auch in der Initiative Klischeefrei wieder.
|
|
|
|
© ConSol Software GmbH
„Wir möchten jungen Menschen die Vielfalt unserer Berufe näher bringen“
Interview mit der Klischeefrei-Partnerorganisation ConSol Software GmbH
Die ConSol Software GmbH mit Hauptsitz in München sieht Vielfalt als Chance, auch und gerade im eigenen Unternehmen. Mit ihrem Beitritt zur Initiative Klischeefrei will sie ein Zeichen setzen für mehr Chancengleichheit.
|
|
|
|
|
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
|
|
Sie alle machen mit!
Unsere neuen Partnerorganisationen
|
|
„Wir machen mit!“ Das sagen immer mehr Unternehmen und Einrichtungen aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung und schließen sich der Initiative Klischeefrei an. Erfahren Sie, wer neu dabei ist.
|
|
© re:publica | Servicestelle der Initiative Klischeefrei (red.)
Cash in der Täsch
re:publica-Video zum Lightning Talk der Initiative Klischeefrei ist online
„Cash in der Täsch. Geschlechterklischees, Berufswahl und die finanziellen Folgen“: unter diesem Titel informierten wir Anfang Juni in einem Lightning Talk auf der re:publica über Gender Gaps und wie sie mit Lebensentscheidungen wie der Berufswahl zusammenhängen. Der komplette Talk ist jetzt online.
|
|
|
|
© Pavel Shishkin | stock.adobe.com
Mehr Möglichkeiten als gedacht
Der Beruf Elektroingenieurin ist anders, als Jugendliche sich ihn vorstellen
Jugendliche haben oft falsche Vorstellungen von Elektrotechnik. Dies sorgt für rückläufige Studierendenzahlen, dabei steigt der Bedarf an Fachleuten. Der Frauenanteil ist sehr niedrig. Woran liegt das? Wie können insbesondere Mädchen für den Beruf gewonnen werden? Eine Studienreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) gibt Antworten.
|
|
|
|
© Alexis Scholtz/peopleimages.com | stock.adobe.com
Sichtbarkeit von Sportlerinnen in den Medien
Factsheet von „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ erschienen
Das Projekt „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ setzt sich gemeinsam mit allen Engagierten für eine klischeefreie Sportkultur ein, um die Entwicklungsmöglichkeiten und Teilhabe von Menschen aller Geschlechter am (Spitzen-) Sport nachhaltig zu stärken. Jetzt ist ein erstes Factsheet erschienen.
|
|
|
|
|
© FK-Textograf | stock.adobe.com
|
|
Welche Rolle spielen berufliche Kompromisse für den Verbleib in der Ausbildung?
Neue Studie erschienen
|
|
Eine neue Studie auf Basis der Längsschnittdaten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zeigt: Auszubildende, die nicht den angestrebten Ausbildungsberuf erreichen, brechen ihre Erstausbildung häufiger vorzeitig ab. Dabei spielen berufliche Kompromisse hinsichtlich des beruflichen Status und der Geschlechtstypik eine Rolle.
|
|
25.-26.09.2023 | Frankfurt am Main
Männliche Fachkräfte in Kitas
Seminar
Männer sind in Kitas wichtig, da sie Modelle von Männlichkeit(en) für Jungen und Mädchen darstellen und aufzeigen, dass sie jenseits von Stereotypen empathisch, fürsorglich und pflegend mit Menschen umgehen können. Das Seminar des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.V. möchte zu diesem Thema mit männlichen Fachkräften arbeiten.
|
|
|
|
09.10.2023 | Paderborn
Herbst-Uni 2023 „girls only“ und „all gender“
Die Herbst-Uni „girls only“ bietet Schülerinnen der Klassen 8 bis 13 die Möglichkeit, an Vorlesungen und interaktiven Workshops aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Chemie, Physik, Elektrotechnik und Maschinenbau teilzunehmen. Parallel dazu können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen des Angebots „all gender“ einen ersten Einblick in ein MINT-Studium gewinnen. Die Anmeldung für beide Projekte ist bis zum 17.09.2023 möglich.
|
|
|
|
Sie kennen Menschen, für die dieser Newsletter auch interessant sein könnte? Dann leiten Sie ihn gerne weiter!
|
|
|
|
Dienstanbieter dieses Newsletters
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Durchführung
Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei. Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion, die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.
Kontakt
Servicestelle der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees Fon: 0521 106 - 7351 Mail: info@klischee-frei.de Web: www.klischee-frei.de
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV
Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Am Stadtholz 24 D-33609 Bielefeld
Internetredaktion
Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann | Sonja Sas
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn
Newsletter-Abonnement
Sie können diesen Newsletter in unserer Newsletterverwaltung abonnieren oder abbestellen.
Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse: newsletter[at]klischee-frei(dot)de
Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv
|
|
|
|
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
|
|
|
|
|