Zur Webansicht

 
 
08/2023
 
IM FOKUS
© Servicestelle der Initiative Klischeefrei
 

Kinderzeit-Podcast: „Kita-Alltag ohne Klischees“

 

Was macht eigentlich eine gute Kindertagesstätte aus? Wie können wir Talente und Interessen von Kindern fördern? Im Kinderzeit-Podcast des Onlineportals für pädagogische Fachkräfte „Kinderzeit“ spricht Bildungsjournalist Birk Grüling mit spannenden Fachleuten aus der frühkindlichen Bildung über diese und andere wichtige Fragen des Kita-Alltags. In der aktuellen Episode des Kinderzeit-Podcasts geht es um klischeefreie Pädagogik in Kita und Grundschule. Miguel Diaz, Servicestellenleiter der Initiative Klischeefrei, erklärt, wie Rollenklischees weitergetragen werden, welche Auswirkung sie auf Kinder haben – und wie wir sie überwinden. 

 
 
 

Weitere Inhalte

 
 
PARTNERORGANISATIONEN
 
© HandicapUnlimited | Schallert
 

„In den Berufscoachings spielen Geschlecht und auch Behinderung eine große Rolle“

HandicapUnlimited ist Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei

 

Karen Schallert unterstützt Menschen mit Behinderung bei der Berufsfindung und der Karriereplanung. Warum macht die Karrierecoachin und Unternehmensberaterin bei der Initiative Klischeefrei mit?

 
 
 
 

„Wir ermutigen Jugendliche, ihren Weg zu gehen, unabhängig von Klischees“

KEY2BE.ME – gemeinnütziges Netzwerk für Berufsorientierung

© KEY2BE.ME | Raabe
 

KEY2BE.ME ist ein gemeinnütziges Netzwerk von Berufstätigen, die Jugendlichen authentische Einblicke in ihre Berufe geben. Wie sie das tut und was sie mit den Zielen der Initiative Klischeefrei verbindet, erfahren Sie in unserem Interview mit Franziska Raabe, einer der beiden Netzwerk-Gründerinnen.

 
 
 
© Lena Schöning Fotografie

„Schubladendenken verschenkt so viel Potenzial“

Projektmitarbeiterin von „Ausbildung im Verbund pro regio e.V.“ über Klischees, Berufswahl und „Berufe fürs Leben“

 

Der Verein Ausbildung im Verbund pro regio e. V. setzt sich in der Region Hannover für eine klischeefreie Berufswahl ein. Sara Wehly erklärt im Interview, warum Klischeefreiheit bei der Berufswahl notwendig ist und wie sie im aktuellen Projekt bei jungen Männern für Berufe in Pflege und Erziehung wirbt.

 
 
© HS RheinMain | Lukas Palik Fotografie
 

„Vielfältiges Engagement für eine geschlechtersensible Studien- und Berufswahl“

Präsidentin der Hochschule RheinMain zum Beitritt zur Initiative Klischeefrei

 

Die Hochschule RheinMain versteht sich als offene Hochschule, sagt Präsidentin Prof. Dr. Eva Waller im Interview. Dass damit nicht Tage der offenen Tür gemeint sind, sondern eine diversitäts- und geschlechtersensible Haltung, versteht sich von selbst. Wie engagiert sich die Hochschule konkret? Und was bedeutet Klischeefreiheit für sie?

 
 
 
 
© Mario Schwarz
 

„Die Azubis zeigen, dass Kinder jeden Beruf lernen können, den sie sich wünschen“

Der Verein ROCKID one will digitale Bildung bei Kindern fördern

 

Ziel des ROCKID one e.V. ist es, die nächste Generation bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, eigene kreative Ideen spielerisch zu entwickeln und Schulen wie auch Familien bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Im Interview mit Mario Schwarz, dem Vorsitzenden des Netzwerks, erfahren Sie, welche Rolle Klischeefreiheit dabei spielt.

 
 
 
 

„Wir wollen mehr Frauen für das Berufsfeld Fußball gewinnen“

Das gemeinnützige Netzwerk FUSSBALL KANN MEHR im Interview

© privat
 

Frauen sind im Fußball unterrepräsentiert und auch die Vielfalt in dem Berufsfeld ist nicht besonders ausgeprägt. Vorurteile, Diskriminierung und fehlende Vorbilder machen es den Frauen in diesem Berufsfeld schwer. Das Netzwerk FUSSBALL KANN MEHR möchte dies ändern, aber wie?

 
NEU IN DER INFOTHEK
 
© Fachstelle überaus im BIBB
 

Berufsfeldpanorama gibt lebendigen Einblick in Pflegeberufe

Authentische Erkundungstour für Jugendliche

 

Mit den 360°-Berufsfeldpanoramen der Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf „überaus“ können Jugendliche auf eine authentische Erkundungstour durch verschiedene Berufsfelder gehen. Ein neues Berufsfeldpanorama gibt lebendige Einblicke in Pflegeberufe. Die Ausbildung im Bereich Pflege wurde vor wenigen Jahren neu strukturiert und modernisiert. Was sind die Aufgaben und Qualifikationen von Pflegefachkräften? Das Panorama bietet Videos, Slide Shows, Quizfragen, Infos & Interviews – und vor allem: Erfahrungsberichte von echten Auszubildenden.

 
 
 
 
© Monkey Business | stock.adobe.com

Digitale Kompetenzen von Mädchen beeinflussen deren Berufswahl

Studie des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung

 

Der Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT) belastet die deutsche Wirtschaft – insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung. Nun zeigt eine aktuelle RWI-Studie: Mädchen und Jungen haben in der neunten Klasse ähnlich hohe digitale Kompetenzen. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied.

 
 
© Ersin | stock.adobe.com
 

Mental Load – Frauen tragen die überwiegende Last

Neuer WSI-Report erschienen

 

Der Mental Load ist neben der Aufteilung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege von Angehörigen eine zentrale Dimension partnerschaftlicher bzw. geschlechtsspezifischer Ungleichheit. Wie ist der Mental Load zwischen Frauen und Männern verteilt? Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) hat hierzu eine Erwerbspersonenbefragung durchgeführt.

 
 
MELDUNGEN
 
© MQ-Illustrations | stock.adobe.com
 

Medizinische Fachangestellte: nur vier Prozent Männer?

Deutschlandfunk Kultur fragt nach dem Warum und spricht auch mit der Initiative Klischeefrei

 

Wenn Sie eine Praxis betreten und hinter dem Empfangstresen ein Mann steht, dann ist dies in der Regel ein Arzt und kein Medizinischer Fachangestellter. Denn in kaum einem anderen Beruf ist das Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen größer. Warum ist das so und was kann man dagegen tun? Deutschlandfunkkulturredakteur Axel Schröder fragt nach.

 
 
 
© BIBB
 

BIBB-Präsident alarmiert über die Entwicklung des Ausbildungsmarkts

BIBB-Jahresbericht erschienen

 

Vor dem Hintergrund der Veröffentlichung des BIBB-Jahresberichts erklärt BIBB-Präsident Esser: „Der Ausbildungsmarkt verliert für junge Menschen weiter an Attraktivität." Er fordert dazu auf, ein gesamtgesellschaftliches Verständnis zur Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung zu fördern. 

 
 
 
 
© Gorodenkoff | stock.adobe.com

BIBB-Präsident: „Berufliche Bildung muss flexibler, inklusiver und exzellenter werden!“

BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023 erschienen

 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2023 veröffentlicht. Er ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Aus diesem Anlass erklärt BIBB-Präsident BIBB-Präsident Esser: „Berufliche Bildung muss flexibler, inklusiver und exzellenter werden!“ Der Datenreport enthält umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland. Die diesjährige Ausgabe informiert zudem zum Schwerpunktthema „Innovationen in der Berufsbildung durch Programme“.

 
 
 

Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben

IAB-Themenseite

© dark blade | stock.adobe.com
 

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat auf einer Sonderthemenseite Publikationen und Projekte zusammengestellt, die sich mit dem Thema Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf befassen.

 
 
© Halfpoint | stock.adobe.com
 

Jenseits von Stereotypen

Wie eine klischeefreie Berufsorientierung Jugendlichen hilft, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken

 

Junge Menschen sollen Berufe finden, die zu ihren Stärken passen und ihnen Spaß machen – frei von Geschlechterzuweisungen. Welche Rolle spielen auf dem Weg dahin Selbstwirksamkeitserfahrungen von Jungen und Mädchen? Welche Antworten finden sie auf Fragen wie „Was kann ich?“ und „Was traue ich mir zu?“ Wie können Jungen und Mädchen unterstützt werden? Ein Beitrag des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) gibt Antworten.

 
 
VERANSTALTUNGEN
 
 
 
07.09.2023 | Online

Berufsorientierung: Kooperation Gymnasium – Unternehmen

 

Um Schülerinnen und Schülern die Vielfalt ihrer beruflichen Perspektiven nahezubringen, braucht es praktische Erfahrungen und Bezugspunkte. Ein idealer Ansatz zur Gewinnung von Nachwuchskräften und zur Verbesserung der Berufs- und Studienorientierung junger Menschen sind Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen – eine Win-Win-Lösung. Wie kann die Kooperation gelingen? Antworten gibt das Webinar von SCHULEWIRTSCHAFT. 

 
 
 
 
07.09.2023 | Hamburg

Fachtag „Gender und Schule“

 

Bildungs-und Erziehungsauftrag ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihre Perspektiven jenseits von einengenden Geschlechterstereotypen zu erweitern. Pädagoginnen und Pädagogen bekommen auf dem Fachtag Anregungen zum reflektierten Umgang mit Geschlechterkategorien für ihren beruflichen Alltag. Christoph Kröger von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei leitet einen Workshop zum Thema „Berufs- und Studienwahl: in Zukunft klischeefrei!“

 
 
 
 
25-26.09.2023 | Frankfurt am Main

Männliche Fachkräfte in Kitas

 

Männer spielen in der Pädagogik eine wichtige Rolle. Sie stellen Modelle für Männlichkeiten dar und zeigen, dass sie jenseits von Stereotypen empathisch und fürsorglich sein können. Welche Wirkungen haben Männer, wenn sie als Erzieher in weiblich konnotierten Arbeitsbereichen tätig sind? Welches Selbstverständnis haben männliche pädagogische Fachkräfte und wie definieren sie ihre Rollen? Die zweitägige Fortbildung des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.V. richtet sich an Mitarbeiter in Kitas, Kinderkrippen und Horten.

 
 
 
 
04.10.2023 | Mannheim

Potenziale heben – Fachkräfte sichern: Perspektiven am Übergang Schule-Beruf

 

Wie können Jugendliche zukunftsfähig beruflich begleitet und gestärkt werden – nicht zuletzt, um den Fachkräftebedarf zu sichern? In einem länderübergreifenden Austausch werden auf der bundesweiten Fachtagung aktuelle Themen wie z. B. Inklusion, klischeefreie Berufsorientierung oder neue digitale Instrumente zur Unterstützung im Übergang Schule-Beruf adressiert. Mit dabei: Miguel Diaz und Frauke Kordtomeikel von der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.

 
IMPRESSUM
 
Dienstanbieter dieses Newsletters

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 
Durchführung

Dieser Newsletter ist ein Informationsservice der Servicestelle der Initiative Klischeefrei.
Die Servicestelle der Initiative Klischeefrei besteht aus einer Fach- und einer Pressestelle
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und einer Redaktion,
die im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) angesiedelt ist.

 
Kontakt

Servicestelle der Initiative Klischeefrei
zur Berufs- und Studienwahl
frei von Geschlechterklischees
Fon: 0521 106 - 7351
Mail: info@klischee-frei.de
Web: www.klischee-frei.de

 
Verantwortlich im Sinne des § 55 (2) RStV

Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei: Miguel Diaz
Fachstelle der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld

 
Internetredaktion

Redaktion der Servicestelle der Initiative Klischeefrei
im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Václav Demling | Christiane Helmstedt | Margit von Kuhlmann
Arbeitsbereich 4.1: „Fachstelle für Übergänge, Grundsatzfragen“
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
D-53113 Bonn

 

Bei Fragen zum Abonnement oder Anregungen zu den Inhalten
des Newsletters schicken Sie bitte eine Mail an folgende E-Mail-Adresse:
newsletter[at]klischee-frei(dot)de

 

Ältere Ausgaben finden Sie in unserem Newsletterarchiv
Zum Archiv

 
 
 
 
 
 
DIE SERVICESTELLE DER INITIATIVE KLISCHEEFREI
 
 
 
 
 

Newsletter abmelden